Kingston Canvas Select Plus im Test: Schnellste Micro-SD-Karte mit 512 GByte unter 60 Euro

Kingston Canvas Select Plus
Pro und Contra
  • konstant hohe Performance
  • sehr günstig
  • hohe Schreibgeschwindigkeit
  • Lesegeschwindigkeit in Smartphones im Mittelfeld
  • 5.0

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles

Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles

Der beste Grill für unterwegs: Skotti, Gasgrill, Grilleimer & Co. ab 20 Euro

Der beste Grill für unterwegs: Skotti, Gasgrill, Grilleimer & Co. ab 20 Euro

Monatlich kündbar: Die besten Handytarife von 0 bis 30 Euro

Die besten monatlich kündbaren Tarife im Juni 2023: 20 GByte bei O2 für 10 Euro

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Die Kingston Canvas Select Plus ist nicht nur eine der günstigsten Micro-SDXC-Karten mit 512 GByte Speicher am Markt. Leistung und konstante Schreibgeschwindigkeit sorgen für eine klare Kaufempfehlung.

Für hochauflösende Videos und Fotos braucht man zuverlässigen und schnellen Speicher. Gerade bei 4K-Aufnahmen kommt es auf eine konstant hohe Schreibgeschwindigkeit an. Dann sind entsprechende Karten nicht nur ideal für Actioncams wie die Insta360 One R (Testbericht) oder Drohnen wie die DJI FPV (Testbericht), sondern leistet etwa auch als Smartphone-Speicher einen guten Job.

Laut Datenblatt soll die Kingston Canvas Select Plus genau so eine zuverlässige Karte sein. Mit gerade einmal 56 Euro für 512 GByte ist sie zudem eine der günstigsten Modelle am Markt. Dieser Test ist Bestandteil eines Vergleichs von Micro-SD-Speicherkarten, in dessen Rahmen wir bislang folgende Produkte getestet haben:

Die Micro-SDXC-Karte Kingston Canvas Select Plus kommt laut Produktinformation auf eine Lesegeschwindigkeit von maximal 100 MByte/s und eine Schreibgeschwindigkeit von maximal 85 MByte/s.

Als Standards kommen Class 10, UHS-I, U2 und V30 zum Einsatz. Das entspricht vergleichbaren Karten wie der Lexar Play (Testbericht), PNY Pro Elite (Testbericht) und Samsung Evo Plus (Testbericht). Offiziell gibt Kingston seine Karte Aufnahmen in Full-HD-Aufnahmen aus. Das ist seltsam, denn die Specs sprechen eigentlich sogar für eine reibungslose Aufzeichnung von 4K-Aufnahmen.

Generell sollte man aber vor dem Kauf prüfen, ob die Micro-SD-Karte mit dem jeweiligen Aufnahmegerät kompatibel ist. Die meisten Geräte setzen UHS-I, also das Beschreiben mit 104 MByte/s, voraus. Im Einzelfall sollte man zudem auf der Herstellerseite von Actioncam & Co. vorbeischauen und die Kompatibilität prüfen. DJI weist diese Info auf seiner Website beispielsweise bei der DJI FPV (Testbericht) aus.

Herstellerangaben prüfen wir in unserer festen Testumgebung. Wir vergleichen sie mit unseren Testergebnissen und stellen sie in Relation zu den Ergebnissen unserer bisherigen Tests. Zur Überprüfung nutzen wir Benchmark-Programme, die systematisch Daten kopieren und Informationen zu Lese- und Schreibgeschwindigkeit liefern. Jeder Benchmark läuft dreimal. Danach errechnen wir den Durchschnittswert.

Alle Benchmarks der verschiedenen Micro-SDXC-Karten laufen auf der gleichen Hardware, um eine Vergleichbarkeit der Werte sicherstellen zu können. Zum Testen am PC nutzen wir das Notebook Acer Spin (SP514-54N-58JN) sowie das Kartenlesegerät des Anker Powerexpand+ 7-in-1 USB-Hubs. Als Software kommt Crystal Disk Mark zum Einsatz, den auch die Kollegen der c’t nutzen.

Zusätzlich prüfen wir die Leistung der Micro-SD-Karte auf Smartphones. Hierzu nutzen wir ein Samsung Galaxy Note 20 Ultra 5G (Testbericht) sowie die App Disk Speed Test.

Im ersten Benchmark, dem Crystal Disk Mark, wird die Kingston-Karte am PC mit einem 1 GByte großen Datenpaket beschrieben. Die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit liegt bei 85 MByte/s, die Schreibgeschwindigkeit bei 70 MByte/s. Damit ist vor allem die Schreibgeschwindigkeit nahezu so hoch wie bei einer PNY Pro Elite (Testbericht) mit 71,53 MByte/s oder der als sehr gut bewerteten Samsung Evo Plus (Testbericht) mit 71,53 MByte/s.

Deutlich relevanter als Maximalwerte in Benchmarks ist die konstante Schreibgeschwindigkeit in der Praxis. Denn nur bei gleichmäßig hoher Schreibgeschwindigkeit gelangen Aufnahmen fehlerfrei auf die Micro-SD. Das überprüfen wir im praxisnahen Kopiertest. Hierzu kopieren wir einmal je eine Datei mit 1,37 GByte und eine 50 GByte große 4K/60-Aufnahme eines iPhone 12 Mini auf die Karte. In beiden Fällen kommt die Kingston-Karte auf durchschnittlich 71 MByte/s – ein sehr guter Wert. Unser bisheriger Spitzenreiter, die Samsung Evo Plus (Testbericht), kommt auf durchschnittlich 67 MByte/s. Somit ist die Kingston Canvas Select Plus die bisher schnellste Micro-SD-Karte in unserem praxisnahen Kopiertest.

Im letzten Test, dem Disk Speed Test für Android, prüfen wir ebenfalls Schreib- und Lesegeschwindigkeit – dieses Mal in einem Smartphone. Vor allem beim Schreiben belegt die Micro-SD-Karte einen neuen Spitzenplatz mit 45 MByte/s; der bisherige Spitzenreiter PNY Pro Elite (Testbericht) kommt auf 28 MByte/s. Wir stellen die Kingston Canvas Select Plus mit allen bisher getesteten Karten gegenüber:

Die Kingston Canvas Select Plus gibt es in fünf verschiedenen Speichergrößen von 32 bis 512 GByte. Sie kostet zwischen 4 und 56 Euro und ist damit deutlich günstiger als vergleichbare Karten. Zum Vergleich: Die von uns bestbewertete Samsung Evo Plus (Testbericht) kostet mit 512 GByte knapp 70 Euro, die Kingston-Karte liegt bei 56 Euro.

Schnell, konstant und günstig – die Kingston Canvas Select Plus erhält von uns eine uneingeschränkte Empfehlung. Die Karte eignet sich optimal als Speicher für 4K-Videos. Selbst unseren bisherigen Spitzenreiter, die Samsung Evo Plus (Testbericht), stößt die Micro-SDXC-Karte von Kingston damit vom Thron.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.