Der Münchener Netzanbieter Telefónica Germany bietet seit längerem schon das o2 Car Connection an. Dabei handelt es sich um ein Modul, das über die OBD-2-Diagnosebuchse mit dem Auto verbunden wird. Das kleine Teil besitzt einen A-GPS sowie eine eigene SIM-Karte, worüber es sich mit dem Internet verbindet. Einmal mit dem Android-Smartphone und/oder iPhone gekoppelt, teilt es seinem Benutzer zahlreiche Informationen mit.
o2 Car Connection liest diverse Daten vom Fahrzeugsteuergerät aus und stellt sie in der App dar. Was sind das für Informationen? Zustand der Batterie, Kilometerstand, Kraftstoffverbrauch und Diagnose einiger Komponenten. In der Praxis hat diese Funktion gut geklappt, ich konnte rechtzeitig sehen, ob meine Batterie stark entladen war oder wie es mit dem Öl aussah. Kritische Ereignisse wurden sogar per Push-Meldung auf meinen beiden Smartphones angeliefert.
Eines meiner Lieblings-Feature ist die Fahrstilanalyse. Weil das o2 Car Connection genau weiß, wie wann und wo beschleunigt, gebremst oder gefahren wurde, erstellt es einen Profil des Fahrers. Die Punkte Höchstgeschwindigkeit sowie Leerlauf werden ebenfalls beobachtet und fließen in die Fahrerbewertung mit ein. Am Ende kann sich der Nutzer ein Bild von seinem Verhalten machen und etwas für die Umwelt, sein Auto und seinen Portemonnaie machen.
In der App lassen sich mehrere Module aktivieren, je eins für ein Fahrzeug. Über das angelegte Konto lassen sich weitere Nutzer integrieren, sodass eine Familie oder Fahrergruppen entstehen. Jeder Nutzer kann auf Wunsch seinen Standort aktivieren, sodass andere darüber Bescheid wissen, wo sich welche Fahrzeug befindet und ob es gerade genutzt wird oder nicht. Ideal für all jene, die ein Fahrtenbuch führen müssen: Die App gibt sehr genau Auskunft über zurückgelegte Strecken, Kosten und mehr. Die Applikation empfand ich sehr umfangreich, aber dennoch gut strukturiert und intuitiv in der Bedienung. Manchmal wurden einige Bereiche etwas länger geladen. Aktuell bekommt sie alle paar Wochen Updates.
Das o2 Car Connection kostet in der einmaligen Anschaffung 9 Euro. Monatlich zahlt man für den Service 10 Euro. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Telefónica-Germany-, Vodafone- oder Telekom-Kunde ist. Das Gerät ist nützlich finde ich. Es hilft in manchen Situationen, zum Beispiel wenn man in einer fremden Stadt ist und sein Auto nicht mehr findet. Auch gut für Eltern oder beruflich bedingte Langstreckenfahrer – ein automatisches Logbuch ist eine bequeme Sache.