Moderne Smartwatches sollen im Idealfall eierlegende Wollmilchsäue sein: schick aussehen, gerne auch etwas sportlich, Robustheit ist für sportliche Aktivitäten wünschenswert, dazu sollten möglichst viele Fitness- und Gesundheitsfeatures an Bord sein. Die Huawei Watch GT 3 Pro kommt diesen hohen Ansprüchen ziemlich nah.
Warum sie so vielseitig ist und wo die Stärken und auch mögliche Schwächen der Huawei-Uhr liegen, das verrät dieser Test im Rahmen unserer Themenwelt Smartwatches. Dort haben wir auch die Apple Watch 7 (Testbericht), die Samsung Galaxy Watch 4 (Testbericht) oder den Akku-Langläufer Withings Scanwatch Horizon (Testbericht) ausprobiert.
Seit Ende September ist die EKG-Funktion der Huawei Watch GT 3 Pro freigeschaltet. Weitere Uhren dieser Art zeigen wir in der Top 10: Die besten Smartwatches mit EKG ab 99 Euro.
Modellvarianten
Huawei verkauft die Watch GT 3 Pro wahlweise mit Titan- und Nanokristallkeramik-Gehäuse, jeweils mit Saphirglas. Das Titanmodell hat ein 46 Millimeter großes, die Keramik-Edition ein 43 Millimeter großes Gehäuse. Wir hatten die größere Titan-Uhr im Test. Beim Keramik-Modell kann man sich zwischen einem weißen Keramikarmband (Gehäuse mit Goldring) und einem weißen Lederarmband (Gehäuse mit Silberring) entscheiden. Käufer der Titan-Watch dürfen wählen, ob sie die Uhr mit einem schwarzen Fluorelastomer-, einem grauen Leder- oder titangrauen Edelstahlarmband tragen wollen.
Das AMOLED-Farbdisplay ist hier 1,43 Zoll groß, Keramik-Fans müssen sich mit einem kleineren 1,32-Zoll-AMOLED-Display begnügen. Da sich in der Regel Frauen für die weiße Keramik-Variante entscheiden, ist das kleinere Display aufgrund des schmaleren Handgelenks sinnvoll. Die Möglichkeit, eine eSIM für autarke Telefonie und flexibles Surfen im Internet ohne Smartphone zu verwenden, bieten beide Watch GT 3 Pro nicht.
Design und Tragekomfort
Uns gefällt die getestete Watch GT 3 Pro Titanium richtig gut. Sie ist eine Uhr für jeden Anlass – ob zum Sport oder ins Theater, zum Poloshirt oder zum Anzug, diese Smartwatch geht immer. Das Gehäuse ist nahezu randlos und wirkt hochwertig verarbeitet. Mit einer Höhe von 10,9 Millimeter trägt die Huawei-Uhr nicht zu dick auf. Der Titan-Korpus ist sehr stabil – der Kontrast zwischen rundem Display und zum Teil kantigen Gehäuse sieht klasse aus. Für die Rückseite hat Huawei eine Abdeckung aus Nanokristallkeramik gefertigt. Diese liegt ebenso wie das Fluorelastomerarmband angenehm auf der Haut und drückt oder reibt nicht. Hinzu kommt das geringe Gewicht von 50 Gramm (ohne Armband).
Bei Wassersport kann die Watch GT 3 Pro bedenkenlos getragen werden. Sie ist bis 5 ATM wasserdicht und ermöglicht das Tauchen bis zu einer Tiefe von 30 Metern.
Display
Das AMOLED-Display ist Garant für super sattes Schwarz und kräftig leuchtende Farben. Auch bei seitlicher Betrachtung lässt sich der kleine Bildschirm mit einer Auflösung von 466 x 466 Pixeln entspannt ablesen. Diesen kann man bis zu 20 Minuten dauerhaft aktivieren. Die Helligkeit passt die Uhr bei Bedarf automatisch an die Umgebungshelligkeit an, legt man die Helligkeit manuell fest, darf man sich über eine schöne Leuchtkraft auch im Freien freuen. Schriften und Symbole sind scharf und sauber umrandet. Positiv: Das Display ist sehr kratzfest und macht im Alltag einiges mit.
Zifferblätter kann man über die Uhr oder per App herunterladen, hier gibt es eine riesige Auswahl. Einige Zifferblätter sind neu. Besonderer Clou: Teilweise verändern diese je nach Tageszeit ihr Aussehen.
Ausstattung
Beim Betriebssystem setzt Huawei auf Bewährtes: Auch die Watch GT 3 Pro arbeitet mit der hauseigenen Software Harmony OS zusammen. Diese kooperiert mit Smartphones, auf denen mindestens die Betriebssysteme Android 6.0, iOS 9.0 oder Harmony OS 2 laufen. Bei den integrierten Sensoren zeigt sich der chinesische Hersteller sehr spendabel – Beschleunigungssensor, Gyroskopsensor, Magnetometer-Sensor, optischer Herzfrequenzsensor, Barometer-Sensor und Temperatursensor decken alle relevanten Alltagsbereiche ab.
Gesundheitsbewusste Zeitgenossen können den Sauerstoffgehalt im Blut messen, ihren Schlaf und Stress überwachen und die Herzfrequenz jederzeit im Blick behalten. Zum Testzeitpunkt besaß die GT 3 Pro keine EKG-Funktion, weshalb wir sie nicht ausprobieren konnten. Das CE-Kennzeichnungsverfahren für Medizinprodukte ist seit Ende September mittlerweile abgeschlossen.
Nutzbar ist zudem das Arteriosklerose-Risikoscreening, das durch Auflegen des Fingers auf die untere rechte Taste erkennen will, ob gesundheitsgefährdende Arterienverhärtungen vorliegen. Das klingt spannend, inwiefern die Ergebnisse jedoch aussagekräftig sind, lässt sich von uns nicht beurteilen. Puls- und Schlafwerte sowie die erfasste Schrittzahl sind für uns hingegen plausibel, die Huawei-Uhr arbeitet in diesen Bereichen sehr präzise.
Anrufe lassen sich per Bluetooth in ordentlicher Qualität empfangen. Besitzer eines Android-Smartphones können auf eingehende Nachrichten über die Uhr antworten. Android-Nutzern ist es ebenfalls vorbehalten, Musik von einem Smartphone abzuspielen und Playlists zu synchronisieren. Und noch ein Privileg, von dem man nur als Android-User profitiert: Über die Huawei App Gallery kann man zusätzliche Programme und Anwendungen installieren, der Umfang ist allerdings nicht mit den Stores unter Apple oder Android zu vergleichen.
Bedienung
Die Huawei Watch GT 3 Pro lässt sich richtig flott bedienen. Das Display reagiert schnell auf Touch- und Wischgesten, über die Krone wechselt man zwischen Startbildschirm und Apps hin und her, und über die Taste unten rechts gelangt man direkt zu den Fitnessprogrammen.
Während der gesamten Testdauer leistet sich die Smartwatch keine Aussetzer oder Aufhänger. Sie läuft zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Apps starten mit angemessenem Tempo. Auch beim Updaten von Software-Aktualisierungen oder beim Aufbau der Bluetooth-Verbindung zum verweneten Samsung-Smartphone gibt es nicht die geringsten Schwierigkeiten. Öffnet man die App-Ansicht und dreht dann die Krone nach unten, werden alle installierten Anwendungen zwar klein, aber auf einen Blick dargestellt. Durch Wischbewegungen gelangt man vom Homescreen unter anderem zur Herzfrequenzmessung, zu den Tagesringen, die anzeigen, ob man sein Bewegungspensum geschafft hat, zur Wettervorhersage und zur Schlafüberwachung. Das Bedienkonzept ist schlüssig und durchdacht.
Huawei Watch GT 3 Pro - Bilderstrecke
Huawei Watch GT 3 Pro - Bilderstrecke
Sport und Fitness
Für Sportler hat die Watch GT 3 Pro Neuerungen zu bieten, insbesondere für Taucher und für Golfer. Anhänger des kleinen weißen oder auch bunten Balls können diverse Daten zum Golfschwung erfassen lassen, unter anderem die Geschwindigkeit, das Tempo sowie die Rückschwung- und Aufschwungzeit. Der „Driving Range“-Modus verfolgt den Schwung bis ins letzte Detail und liefert Demos und Hilfestellungen, um das Golfspiel zu optimieren. Zumindest in China wird die Smartwatch mit Golfkarten ausgeliefert – noch ist nicht bekannt, ob diese auch in Europa verfügbar sein werden.
Taucher erhalten über die Huawei-Uhr Daten zu Dauer und Tiefenverlauf. Der Apnoe-Trainingsmodus erfasst Herzfrequenz, die Dauer des Atemhaltens und die Startzeit der Zwerchfellkontraktion.
Insgesamt sind über die Uhr mehr als 100 Workout-Modi abrufbar. Dazu zählen Klassiker wie Laufen, Radfahren, Schwimmen, Skifahren und Bergsteigen. Zurückgelegte Routen zeichnet die Watch dank GPS zuverlässig auf, diese lassen sich nachträglich über Google Maps nachverfolgen. Athleten dürfen sich unter anderem über das Erstellen eines Trainings- und eines Running Ability Index freuen. Letzterer analysiert und berücksichtigt das Durchhaltevermögen und die technische Effizienz eines Läufers. Der Trainingsindex ist eine Kombination aus Fitness- und Erschöpfungsindex und hilft dabei, sich optimal auf den nächsten Wettkampf vorzubereiten.
Hinter der Funktion „Healthy Living“ verbergen sich verschiedene Gesundheitspläne mit Tipps zur mentalen und körperlichen Gesundheit sowie Hilfestellungen, um Ziele in diesen Bereichen besser zu erreichen. Dabei kann man zu Beginn verschiedene Vorsätze festlegen, an denen man arbeiten möchte, etwa dem Stärken des persönlichen Wohlbefindens, der Verbesserung der Schlafqualität oder der Optimierung des Immunsystems. Über einen von der Watch GT 3 Pro erstellten Plan kann man jetzt permanent versuchen, seinem Ziel näherzukommen, etwa sein Gewicht zu halten oder zu reduzieren.
Mit Huawei Health+ hat der Smartwatch-Hersteller zudem einen neuen kostenpflichtigen Abo-Service mit erweitertem Angebot und Zusatzfunktionen gestartet. Gegen Gebühr hat man unter anderem Zugriff auf eine erweiterte Palette aus Funktionen rund um Fitness, Ernährung und Wellness. Dazu gehören rund 200 Fitnesskurse und Atemübungen. Für alle Health-App-Nutzer ist der erste Monat von Health+ kostenlos. Käufer der Watch GT 3 Pro, der Watch GT 3, der Watch GT Runner, der Watch Fit 2 und des Band 7 bekommen mit der Aktivierung ihrer neuen Wearables eine kostenfreie 3-Monats-Mitgliedschaft. Der normale Abo-Service von Huawei Health+ beläuft sich auf 7,99 Euro pro Monat oder 59,99 Euro pro Jahr.
Akku
Die von uns getestete 46-mm-Version der Watch GT 3 Pro ist mit einem 530 mAh starken Lithium-Polymer-Akku ausgestattet, der im Standby-Modus eine Laufzeit von bis zu 14 Tagen gewährleisten soll. Das ist ein realistischer Wert, der auch von uns erreicht wurde. Dabei war das Always-on-Display allerdings deaktiviert, und eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone war auch nicht dauerhaft hergestellt. Trotzdem ist die Laufzeit klasse. Zum Aufladen muss man rund 85 Minuten einplanen. Die kleine Variante läuft laut Hersteller bis zu sieben Tage, bevor der Akku geladen werden muss.
Preise
Huawei erhebt für seine Watch GT 3 Pro in der 43-mm-Variante eine UVP von 599 Euro für das Modell mit Keramikarmband und 499 Euro für die Edition mit Lederarmband. Jeweils 369 Euro (UVP) kostet die 46-mm-Uhr mit Leder- und Fluorelastomerarmband, für die Edelstahl-Version werden 599 Euro fällig. Im Internet kann man je nach Modell zwischen 30 und 80 Euro sparen. Mittlerweile ist die Uhr deutlich im Preis gefallen, bei rund 280 Euro geht es los. Die EKG-Funktion ist nun ebenfalls verfügbar.
Fazit
Wow, wir sind von der Huawei Watch GT 3 Pro echt begeistert. Die Uhr sieht nicht nur richtig stark aus und ist toll verarbeitet, sie läuft auch schön flüssig und ist umfangreich ausgestattet. Sport und Gesundheit spielen eine wichtige Rolle. Für Golfer und Taucher ist die Smartwatch jetzt ein interessantes Gimmick. Und mit der Erkennung von Arterienverhärtungen haben wir ein neues Feature – wie sinnvoll das ist, sei mal dahingestellt. Huawei hat es auf jeden Fall geschafft, wieder mal ein wenig frischen Wind in das Smartwatch-Segment zu bringen.
Alternativen zeigen wir in der Themenwelt Smartwatch oder der Themenwelt Sportuhren. Neben den Einzeltests empfehlen wir unsere Bestenliste: Die Top 10 der Smartwatches 2022 und die Bestenliste Sportuhren: Top 10 der besten Smartwatches fürs Training, mit denen man sich einen schnellen Überblick über aktuelle Geräte verschaffen kann.