Design
Genau wie beim Huawei P Smart (2019) (Testbericht) ist auch das Gehäuse des P Smart Z nicht aus Glas gemacht, sondern aus Acrylglas. Damit ist es nicht ganz so hochwertig, wie beispielsweise das Motorola Moto G7 (Testbericht) . Einen Vorteil hat die Sache aber schon: Acrylglas ist bruchsicherer als Glas.
Mit seiner Rückseite und dem hochglänzenden Metallrahmen schaut das Huawei P Smart Z ansprechend aus, funktional ist es aber nicht: Die Rückseite ist zu glatt und rutscht schleichend auf fast allen Oberflächen. Das Problem haben aber auch Top-Smartphones, die bis zu 1500 Euro kosten. Hier hilft entweder eine Riffelung, wie beim HTC U12 Life (Testbericht) , oder man verwendet die mitgelieferte Hülle, die einen guten Halt bietet.
Das Gehäuse des Huawei P Smart Z wirkt solide zusammengebaut; es vermittelt ein festes und robustes Gefühl in den Händen. Die an den Seiten platzierten Knöpfe haben einen angenehmen und guten Druckpunkt.
Mit einem Gewicht 197 g und einer Tiefe von 8,8 mm ist das Huawei P Smart Z kein leichtes und dünnes Smartphone. Trotz der schmalen Display-Ränder, dem quasi rahmenlosen Design und der Pop-Up-Kamera ist das Gerät mit einer Höhe von 163,5 mm ziemlich groß.
Der auf der Rückseite angebrachte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig. Er ist etwas im Gehäuse eingelassen, somit lässt er sich auch ohne Hinzusehen ertasten.
Ausstattung
Im Huawei P Smart Z setzt der Hersteller auf seinen eigenen Prozessor, den Hisilicon Kirin 710. Die Achtkern-CPU wurde im Sommer 2018 vorgestellt und arbeitet mit einer Taktrate zwischen 480 und 2189 MHz, typisch für Smartphones der Mittelklasse. Dem Prozessor stehen 4 GByte RAM zur Seite. Das System läuft schnell, flüssig und ohne Verzögerungen. In seltenen Fällen kommt es zu kleinen Rucklern, wie etwa beim Aufrufen der Tastatur oder wenn sich viele Apps im Hintergrund befinden. Für einfache 2D- sowie 3D-Spiele reicht die Leistung aus. In der Regel muss der Nutzer die Mindesteinstellungen für Spiele aktivieren und auf Details, Schatten und Glättung verzichten.
Produkt | Test | Antutu Benchmark | VRMark | Energie | Display | Design | Speicher | PCMark (Storage) | ||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Smartphone | Geräteklasse | Testdatum | Preis in Euro | OS | SOC | CPU | GPU | UX | MEM | Score | Preis-Leistungs-Quotient in Punkte pro Euro | Echtzeit-Temperatur in Grad Celsius | Bildrate in FPS | Gesamtscore | Akkukapazität in Milliamperestunden | 30-Min-Quantil in Prozent | Ladedauer in Stunden | SOT in Stunden | Helligkeit in Candela pro Quadratmeter | Y in Pixel | X in Pixel | Y × X in Quadratpixel | Diagonale in Zoll | Punktdichte in Pixel-per-Inch | Gewicht in Gramm | Tiefe in Millimetern | RAM in GByte | Flash-EEPROM in GByte | Frei in GByte | Freier Speicher in Prozent | Lesegeschwindigkeit (ISR) | Schreibgeschwindigkeit (ISW) | Storage Score |
HUAWEI Device | P Smart (2019) | Mittelklasse | Januar 2019 | 249 € | Android 9 Pie | Hisilicon Kirin 710 | 54.235 | 26.314 | 32.988 | 9.41 | 122.947 | 494 | 28,0 °C | 13 fps | 1.051 | 3.400 mAh | 32% | 1:39:00 | 8:12:00 | 485 cd/m2 | 2.340 px | 1.080 px | 2.527.200 px | 6,21 in | 415 ppi | 159 g | 7,95 mm | 3 GByte | 64 GByte | 48 GByte | 74 % | 185 MByte/s | 107 MByte/s | 7.301 |
HUAWEI Device | P Smart Z | Mittelklasse | Mai 2019 | 269 € | Android 9 Pie | Hisilicon Kirin 710 | 58.294 | 27.526 | 35.421 | 10.202 | 131.443 | 489 | 29,7 °C | 13 fps | 1.124 | 4.000 mAh | 26% | 2:21:00 | 13:37:00 | 571 cd/m2 | 2.340 px | 1.080 px | 2.527.200 px | 6,59 in | 391 ppi | 197 g | 8,80 mm | 4 GByte | 64 GByte | 48 GByte | 74 % | 191 MByte/s | 104 MByte/s | 7.412 |
Lenovo | Motorola Moto G7 | Mittelklasse | April 2019 | 249 € | Android 9 Pie | Qualcomm Snapdragon 632 | 53.342 | 13.878 | 30.344 | 9.925 | 107.489 | 432 | 27,1 °C | 7 fps | 597 | 3.000 mAh | 39% | 1:43:00 | 13:42:00 | 459 cd/m2 | 2.270 px | 1.080 px | 2.451.600 px | 6,20 in | 405 ppi | 174 g | 7,90 mm | 4 GByte | 64 GByte | 47 GByte | 73 % | 212 MByte/s | 101 MByte/s | 9.523 |
LG Electronics | G7 Fit | Mittelklasse | Februar 2019 | 249 € | Android 8.1 Oreo | Qualcomm Snapdragon 821 | 34.27 | 58.127 | 35.876 | 5.103 | 133.376 | 536 | 29,1 °C | 28 fps | 2.295 | 3.000 mAh | 44% | 1:57:00 | 7:13:00 | 1.000 cd/m2 | 3.120 px | 1.440 px | 4.492.800 px | 6,10 in | 563 ppi | 160 g | 7,90 mm | 4 GByte | 32 GByte | 13 GByte | 41 % | 370 MByte/s | 81 MByte/s | 3.421 |
Samsung Electronics | Galaxy A7 | Mittelklasse | April 2019 | 219 € | Android 9 Pie | Samsung Exynos 7885 | 44.766 | 28.202 | 34.633 | 5.267 | 112.868 | 515 | 23,2 °C | 14 fps | 1.207 | 3.300 mAh | 19% | 2:41:00 | 10:31:00 | 571 cd/m2 | 2.220 px | 1.080 px | 2.397.600 px | 6,00 in | 411 ppi | 168 g | 7,50 mm | 4 GByte | 64 GByte | 49 GByte | 76 % | 243 MByte/s | 80 MByte/s | 3.674 |
Xiaomi | Mi A2 | Mittelklasse | November 2018 | 199 € | Android One | Qualcomm Snapdragon 660 | 58.01 | 29.675 | 37.878 | 5.227 | 132.867 | 668 | 26,0 °C | 12 fps | 996 | 3.010 mAh | 37% | 1:41:00 | 6:21:00 | 488 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 5,99 in | 403 ppi | 168 g | 7,30 mm | 4 GByte | 64 GByte | 43 GByte | 68 % | 209 MByte/s | 190 MByte/s | 3.75 |
Das Huawei P Smart Z läuft mit Android 9 Pie, der aktuellen Version des Google Betriebssystems. Das Telefon gehört – zum aktuellen Zeitpunkt – zu den letzten Geräten, die den Zugang zu den ganzen Google-Play-Diensten erhalten. Außerdem ist unklar, wie lange es noch Updates- und Upgrades für das Huawei P Smart Z geben wird, weil Google aufgrund der Vorschriften der US-Regierung seine Zusammenarbeit mit Huawei beendet hat. Siehe dazu: Google sperrt Android-Updates und den Play Store für Huawei.
Auf dem Huawei P Smart Z legt der Hersteller seine eigene Oberfläche namens Emui 9. Der Sicherheits-Patch ist leider nicht mehr ganz aktuell und noch vom 1. März 2019. Die Software des P Smart Z ist überladen mit doppelten Apps und Bloatware. So gibt es eine Galerie, Google Fotos und Video. Oder E-Mail und Gmail. Oder Appgallery und Google Play Store. Werbung ist in Form von Facebook, Booking.com, Amazon und Ebay installiert. Die Apps lassen sich glücklicherweise deinstallieren.
Bilderstrecke zum Huawei P Smart Z
Der integrierte Speicher des Huawei P Smart Z hat eine Größe von 64 GByte. Nach Abzug des Betriebssystems und der Software bleiben dem Nutzer rund 48 GByte für sein Vorhaben übrig. Das ist viel. Bei Bedarf lässt sich der Speicher mit einer Micro-SD-Karte erweitern. Alternativ lässt sich eine zweite Nano-SIM-Karte für Dual-SIM-Telefonie einsetzen. Welche Speicherkarte die beste für Android ist, haben wir ausführlich getestet: Kaufberatung & Test: Welche Micro-SD-Karte für Android?
Im Huawei P Smart Z sitzt ein fest eingebauter Akku mit einer Kapazität von 4000 mAh. Bei moderater Nutzung erreicht das Telefon eine Laufzeit von zwei vollen Tagen. Im Test mit einem kontinuierlich laufenden Video bei maximaler Bildschirm-Helligkeit hat es 13 Stunden und 37 Minuten mit einer einzigen Akkuladung erreicht. Das ist ziemlich lange. Das Laden des Akkus über USB-C dauerte im Test etwas mehr als zwei Stunden. Nach einer Ladezeit von 30 Minuten erreichte der Akku einen Stand von 26 Prozent, ein Schnellladegerät liegt im Lieferumfang nicht bei.
Die Dualkamera auf der Rückseite hat eine Auflösung von 16 und 2 Megapixeln. Sie schießt Bilder in brauchbarer Qualität. Die Ergebnisse zeigen starke Scharfzeichnung, wenig Details und schwaches Dynamikverhalten. Gut dagegen sind die Farben der Bilder. Sie wirken nicht blass, aber auch nicht zu übersättigt. Ähnlich gut ist die Qualität der Pop-Up-Kamera, die sich hinter dem Display befindet und bei Bedarf für Selfies herausfährt. Genau wie beim Oneplus 7 Pro (Testbericht) besitzt auch das Huawei P Smart Z eine Fallerkennung: Sollte das Handy aus den Händen des Nutzers fallen, fährt die Pop-Up-Kamera in Sekundenbruchteil automatisch wieder ein, damit größere Schäden verschont bleiben.
Display
Das Display des Huawei P Smart Z hat eine Diagonale von 6,59 Zoll (16,74 cm). Die Auflösung ist Full-High-Definition+, das sind 2340 × 1080 Pixeln. Damit bietet der Bildschirm eine mittelmäßige Pixeldichte von 391 ppi bei 2,52 Millionen Bildpunkten an. Die Helligkeit mit 571 cd/m2 ist gut und überdurchschnittlich.
Varianten
Fazit
Das Huawei P Smart Z ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone. Nutzer, die möglichst viel Display auf der Vorderseite haben wollen und sich mit Einkerbungen (Display-Notch) schwertun, bekommen für wenig Geld ein Premium-Design, das Oneplus beispielsweise ab 709 Euro anbietet. Ganz klar: Das Telefon ist nicht für Selfie-Begeisterte gemacht: mit 16 Megapixel und einem Fixfokus in einer Kamera, die jedes Mal ein- und ausfährt, fahren Nutzer anderswo besser. Eine Alternative ist das Samsung Galaxy A7 (Testbericht) .