Design
Das aktualisierte Huawei P Smart (2019) hat ein Gehäuse aus Acrylglas, ähnlich wie das HTC U12 Life (Testbericht) . Doch anders als beim HTC, fasst sich das Huawei-Gerät nicht wertig an. Es schaut aus, wie ein Smartphone aus Metall, allerdings wirkt es in den Händen wie billiger Kunststoff.
Beim Modell aus dem Jahr 2018, dem Huawei P Smart (Testbericht) , hat der Hersteller hauptsächlich auf Metall gesetzt. Das war auch nachhaltiger, als bei der aktuellen Generation: Das Gehäuse ist anfällig für kleine und feine Kratzer, die beim Mitführen in der Hosentasche entstehen. Darüber hinaus sind Fingerabdrücke klar sichtbar. Es gibt nicht nur Nach-, sondern auch Vorteile: Unter anderem bietet das P Smart (2019) einen besseren Halt und rutscht nicht so schnell aus der Hand wie sein Vorgänger.
Insgesamt ist die Verarbeitung des Telefons qualitativ gut, auch wenn die Materialwahl ungünstig umgesetzt wurde. Das 160 g schwere P Smart (2019) ist 7,95 mm dünn und kommt im schlanken Formfaktor von 19,5:9. Sowohl die Ecken des Gehäuses, als auch die des Displays sind abgerundet. Die Platzausschöpfung ist effizient und das Design zeitgemäß.
Auf der Rückseite des P Smart (2019) hat Huawei einen Fingerabdrucksensor platziert. Er arbeitet schnell und zuverlässig. Links- als auch Rechtshänder ertasten ihn auf Anhieb ohne Schwierigkeiten. Auf der rechten Seite des Telefons sitzen eine Lautstärkenwippe und die An-/Aus-Taste.
Ausstattung
Im P Smart (2019) verbaut Huawei seinen eigenen Prozessor, den Hisilicon Kirin 710. Die Achtkern-CPU wurde Mitte 2018 vorgestellt und arbeitet mit einer Taktrate zwischen 418 und 2189 MHz, typisch für Smartphones der Mittelklasse. Dem Prozessor stehen 3 GByte RAM zur Seite. Mit dieser Ausstattung ist das Huawei P Smart (2019) technisch vergleichbar mit dem BQ Aquaris X2 (Testbericht) für 319 Euro. Hier schneidet das Huawei-Smartphone mit 5 Prozent Leistungsvorsprung besser ab.
Die Bedienung des Huawei P Smart (2019) funktioniert schnell und flüssig, Ruckler oder Verzögerungen bei Animationen oder App-Starts sind ab und zu vorhanden. Einfache Spiele und große Anwendungen laufen problemlos.
Auch andere Geräte bis zu einem Preis von 300 Euro, wie etwa das Galaxy A6 (Testbericht) oder Sharp C10 (Testbericht) , bieten ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis, als das Huawei P Smart (2019). Einzig das Mi A2 von Xiaomi (Testbericht) ist ein Überflieger: 8 Prozent mehr Leistung, 199 Euro Verkaufspreis und Android One als Betriebssystem. Die schnellsten Geräte für wenig Geld haben wir in unserem Ratgeber Preis-Leistungs-Sieger: Top-30 der schnellsten Smartphones zusammengefasst.
Produkt | Test | Antutu Benchmark | VRMark | Energie | |||||||||||||||
Hersteller | Smartphone | Geräteklasse | Testdatum | Preis in Euro | OS | SOC | CPU | GPU | UX | MEM | Score | Preis-Leistungs-Quotient in Punkte pro Euro | Echtzeit-Temperatur in Grad Celsius | Bildrate in FPS | Gesamtscore | Akkukapazität in Milliamperestunden | 30-Min-Quantil in Prozent | Ladedauer in Stunden | SOT in Stunden |
BQ Mobile | Aquaris X2 | Mittelklasse | Oktober 2018 | 319 € | Android 8.1 Oreo | Qualcomm Snapdragon 636 | 56.269 | 21.337 | 32.727 | 6.294 | 116.628 | 366 | 24,0 °C | 6 fps | 683 | 3.100 mAh | 47% | 1:37:00 | 13:22:00 |
HUAWEI Device | P Smart (2019) | Mittelklasse | Januar 2019 | 249 € | Android 9 Pie | Hisilicon Kirin 710 | 54.235 | 26.314 | 32.988 | 9.41 | 122.947 | 494 | 28,0 °C | 13 fps | 1.051 | 3.400 mAh | 32% | 1:39:00 | 8:12:00 |
Lenovo | Motorola One | Mittelklasse | Oktober 2018 | 299 € | Android 8.1 Oreo | Qualcomm Snapdragon 625 | 38.55 | 12.946 | 22.074 | 7.984 | 81.554 | 273 | 27,4 °C | 6 fps | 471 | 3.000 mAh | 44% | 1:51:00 | 9:11:00 |
Samsung Electronics | Galaxy A6 | Mittelklasse | Juli 2018 | 299 € | Android 8 Oreo | Samsung Exynos 7 Octa 7870 | 32.669 | 8.292 | 16.509 | 5.549 | 63.019 | 211 | 29,9 °C | 3 fps | 289 | 3.000 mAh | 29% | 2:34:00 | 12:42:00 |
Sharp | Aquos C10 | Mittelklasse | Dezember 2018 | 299 € | Android 8 Oreo | Qualcomm Snapdragon 630 | 39.676 | 19.819 | 23.624 | 6.363 | 89.482 | 299 | 29,0 °C | 10 fps | 843 | 2.700 mAh | 44% | 1:42:00 | 12:04:00 |
Xiaomi | Mi A2 | Mittelklasse | November 2018 | 199 € | Android 8.1 Oreo | Qualcomm Snapdragon 660 | 58.01 | 29.675 | 37.878 | 5.227 | 132.867 | 668 | 26,0 °C | 12 fps | 996 | 3.010 mAh | 37% | 1:41:00 | 6:21:00 |
Der integrierte Speicher des P Smart (2019) ist 64 GByte groß. Dem Nutzer stehen davon etwa 48 GByte für seine Daten zur Verfügung. Das entspricht einem Anteil von 74 Prozent, das ist besser als der Durchschnitt von 72 Prozent in dieser Preisklasse (n = 6). Was die Schreib- und Leseraten des internen Speicher angeht, enttäuscht das Huawei-Smartphone mit 185 MByte/s beim Lesen und 107 MByte/s beim Schreiben.
Wem der Speicher zu wenig ist, legt bei Bedarf eine Speicherkarte im Format Micro-SD ein. Optional lässt sich auch eine zweite Nano-SIM-Karte für Dual-SIM einlegen. Welche Speicherkarte die beste für Android ist, hat TechStage ausführlich getestet: Kaufberatung & Test: Welche Micro-SD-Karte für Android?
Das Telefonieren mit dem Huawei P Smart (2019) funktionierte im Test einwandfrei. Im Großraum Hamburg waren Empfang und Klang tadellos.
Das Display des P Smart (2019) ist 6,21 Zoll in der Diagonalen groß und löst Full-High-Definition+ auf, das sind 2340 [×] 1080 Pixel. Insgesamt stellt das Bild mehr als 2,5 Millionen Bildpunkte bei einer hohen Schärfe von 415 Pixel-Pro-Zoll (ppi) dar. Das ist deutlich mehr als der Durchschnitt von 1,96 Millionen Pixel bei 374 ppi. Die hohe Bildauflösung kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen: klare und saubere Linien, feine Darstellung und scharfe Grafiken. Hervorzuheben ist außerdem die hohe Helligkeit des Bildschirms: 485 Candela pro Quadratmeter. Das ist vergleichbar zu den anderen erwähnten Smartphones. Hier hat Samsung mit seinem Galaxy A6 die Nase vorn, weil das Telefon als einziges mit einem OLED-Display ausgestattet ist.
Produkt | Display | ||||||
Hersteller | Smartphone | Helligkeit in Candela pro Quadratmeter | Y in Pixel | X in Pixel | Y × X in Quadratpixel | Diagonale in Zoll | Punktdichte in Pixel-per-Inch |
BQ Mobile | Aquaris X2 | 589 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 5,65 in | 427 ppi |
HUAWEI Device | P Smart (2019) | 485 cd/m2 | 2.340 px | 1.080 px | 2.527.200 px | 6,21 in | 415 ppi |
Lenovo | Motorola One | 383 cd/m2 | 1.520 px | 720 px | 1.094.400 px | 5,90 in | 285 ppi |
Samsung Electronics | Galaxy A6 | 560 cd/m2 | 1.480 px | 720 px | 1.065.600 px | 5,60 in | 294 ppi |
Sharp | Aquos C10 | 531 cd/m2 | 2.040 px | 1.080 px | 2.203.200 px | 5,50 in | 420 ppi |
Xiaomi | Mi A2 | 488 cd/m2 | 2.160 px | 1.080 px | 2.332.800 px | 5,99 in | 403 ppi |
Eines der größten Schwachpunkte des Huawei P Smart (2019) ist die Dualkamera auf der Rückseite. Sie hat eine Auflösung von 13 und 2 Megapixel und ist nur bei viel Umgebungslicht gut. Ferner ist die Qualität eher mittelmäßig: starke Scharfzeichnung, wenig Details und schwaches Dynamikverhalten. Gut dagegen sind die Farben der Bilder. Sie wirken nicht blass, aber auch nicht zu übersättigt. Die Kamera auf der vorderen Seite hat eine Auflösung von 8 Megapixel und macht zufriedenstellende Selfies.
Datenblatt
Software
Das Huawei P Smart (2019) ist ausgestattet mit Android 9 Pie, der aktuellen Version des Google-Betriebssystems. Darüber legt der Hersteller seine eigene Oberfläche namens Emui 9. In Sachen Updates und Upgrades ist Huawei mittlerweile verlässlicher geworden und überraschte in der Vergangenheit immer des Öfteren mit Software-Aktualisierungen. Nichtsdestotrotz ist der Sicherheits-Patch noch vom 1. November 2018, auf Dezember und Januar warten aktuell die Nutzer des P Smart (2019) noch. Hier unsere Marktübersicht: Android-9-Pie-Smartphones unter 300 Euro .
Die Software des P Smart (2019) ist überladen mit doppelten Apps und Bloatware. So gibt es eine Galerie, Google Fotos und Video. Oder E-Mail und Gmail. Oder Appgallery und Google Play Store. Werbung ist in Form von Facebook, Booking.com, Amazon und Ebay installiert. Die Apps lassen sich glücklicherweise auch deinstallieren.
Bildschirmaufnahmen des Huawei P Smart (2019)
Lieferumfang
Im Lieferumfang des P Smart (2019) sind drin: Smartphone, Ladekabel mit Micro-USB, Schnellladegerät und einfache Kopfhörer mit 3,5 mm. Das kabelgebundene Laden über den veralteten Anschluss nimmt eine Stunde und 39 Minuten in Anspruch. Nach einer Ladezeit von 30 Minuten erreichte der Akku einen Stand von 32 Prozent. Das ist nicht besonders viel: Andere Smartphones, wie das Aquaris X2, kommen auf bis zu 47 Prozent in der gleichen Zeit. Der Akku hält bei gewöhnlicher Nutzung fast einen Tag. Im Test mit einem kontinuierlich laufenden Video bei maximaler Display-Helligkeit hat das Huawei-Smartphone suboptimal abgeschnitten: 8 Stunden und 12 Minuten. Hier hat man sich mehr vom 3400 mAh großen Akku erwartet.
Varianten
Fazit
Für den Startpreis von 249 Euro bietet das Huawei P Smart (2019) ordentlich viel Leistung. Doch die schwache Kamera und die geringe Akkulaufzeit desillusionieren das P Smart (2019) als das perfekte Mittelklasse-Smartphone. Das Gerät ist definitiv kein Taugenichts, dafür punktet es mit seinem Display und seiner Hardware zu gut. Allerdings sollte der Preis bald schon auf 200 Euro fallen – dann lohnt sich der Kauf.