Der Wanbo T6 Max aus der Xiaomi-Familie ist nach dem Wanbo T2 Max (Testbericht) und dem Wanbo X1 (Testbericht) bereits der dritte Beamer aus dem Hause Wanbo, den wir bei uns im Test haben. Die beiden getesteten Geräte gefallen uns wegen ihres tollen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Besonders hatte es uns der T2 Max angetan. Denn wir kennen kaum einen anderen Beamer, der für unter 140 Euro eine echte Full-HD-Auflösung bietet. Noch dazu wirkt seine Optik fein designt. Wer aus seinem Budget-Beamer noch mehr herausholen will, sollte in eine Leinwand investieren. Mehr dazu im Ratgeber Billig-Beamer und Billig-Leinwand: Mit gut 100 Euro zum Monster-Bild?
Design & Verarbeitung
Der Wanbo T6 Max wirkt mit seinen Maßen von 14 x 20 x 19 Zentimetern wie eine aufgepumpte Version des T2 Max. Das ist gut, schließlich gehört die Optik des T2 Max zu den besten, die wir beim Beamern seit Langem gesehen haben. Der T6 Max setzt hier noch mal einen drauf. An seiner Front dominiert die große Glas-Linse, gerahmt von einer feinen, goldenen Linie. Sie sitzt auf einer schwarzen Fläche in Klavierlackoptik. Der untere symmetrische Bereich der Vorderseite ist perforiert, hier stößt die eingebaute Lüftung die warme Luft aus.
Auf der Oberseite befindet sich mittig der einzige Knopf am Projektor. In Betrieb ist er fein beleuchtet. Über die Oberseite führt ein etwa zwei Zentimeter breiter Riemen aus Kunstleder, der einen netten optischen Akzent setzt und gleichzeitig aus Tragegriff dient. Gehalten wird er an den Seiten des T6 Max durch zwei goldene Knöpfe.
Auf der Rückseite saugt der Ventilator, versteckt hinter einer Perforation, die Luft an. Außerdem findet man dort den Lade-Port, zwei USB-Ports für die Stromversorgung externer Geräte, Zubehör und USB-Sticks, einen 3,5-Millimeter-Kopfhörerausgang, einen 3,5-Millimeter-AV-Eingang und einen HDMI-Port. Auf der Unterseite sorgen vier gummierte Füße für einen sicheren Halt. Zudem sitzt dort ein Gewinde, um den T6 Max etwa auf ein Stativ zu schrauben.
Wanbo T6 Max Bilder
Wanbo T6 Max Bilder
Insgesamt ist der Wanbo T6 Max mit knapp zwei Kilogramm recht schwer. Und dass, obwohl das starke 95-Watt-Netzteil nicht integriert wurde. Die Bluetooth-Fernbedienung passt optisch zum Beamer. Sie ist in Weiß gehalten mit schwarzen Knöpfen, ihre Seiten hat Wanbo abgerundet. Als Besonderheit kommt sie mit einem Mikrofon und beherrscht Sprachbefehle. Wir vermissen jedoch dedizierte Knöpfe zum Pausieren von Streams. Auch eine Stumm-Taste fehlt.
Bild & Ton
In Betrieb ist die Lüftung deutlich hörbar. Hier reiht sich der Wanbo T6 Max etwa in das Mittelfeld ein. Zur Schärfeeinstellung gibt es kein Fokusrad oder ähnliches – fokussiert wird ausschließlich elektronisch über zwei Tasten der Fernbedienung. Das funktioniert sehr gut. Toll ist auch die Schärfeverteilung im Bild. Bei günstigen Beamern hat man sonst oft das Problem, dass etwa die Mitten scharf sind, der Rand aber nicht.
Das Bild selbst ist dank der Full-HD-Auflösung von 1920 x1080 Pixeln wie zu erwarten scharf. Auch bei einer Projektionsgröße von etwa 100 Zoll wirkt das Bild nicht verwaschen. Die Darstellung der Farben ist ebenfalls gut. Was den Wanbo T6 Max aber von der Konkurrenz im vergleichbaren Preissegment absetzt, ist seine hohe Helligkeit. So sieht das Bild bei einer Projektionsfläche von gut 50 Zoll auch bei nicht komplett abgedunkelten Räumen noch gut aus. Wer eine größere Projektionsfläche will, sollte den Raum dennoch komplett abdunkeln.
Für den Klang sorgen zwei 3-Watt-Lautsprecher. Diese erzeugen einen vernünftigen Klang und sind sehr laut. So macht es Spaß, sich den ein oder anderen Clip über die Lautsprecher anzuhören. Bei Filmen, bei denen es auch auf den Bass ankommt, sollten Käufer aber lieber externe Lautsprecher über Klinkenstecker oder über Bluetooth verbinden.
Software
Auf dem Wanbo T6 Max läuft Android 9. Dieses System ist veraltet, das letzte Sicherheitsupdate stammt aus August 2018. Beim ersten Start begrüßen uns chinesische Schriftzeichen. Dank der Symbole und Android-Erfahrung ist es jedoch schnell möglich, die Systemsprache auf Deutsch zu stellen. Danach funktioniert die Einrichtung problemlos. Trotzdem empfinden wir es als schwierig, einen Projektor mit voreingestellter chinesischer Systemsprache auf dem deutschen Markt zu verkaufen. Interessanterweise stellt sich die Sprache nach dem Zurücksetzten auf den Werkszustand automatisch auf Englisch und nicht auf Chinesisch.
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Auf Android 9 sind einige Programme vorinstalliert. Darunter der Playstore für weitere Apps, YouTube, Chrome, Amazon Prime Video, Netflix und Disney+. Deren Nutzung läuft aber nicht immer optimal und manchmal auch gar nicht. So zeigt etwa Netflix beim Abspielen eines Streams nicht den roten Balken an. Deswegen weiß der Nutzer nicht, an welcher Stelle er sich im Video befindet. Bei Amazon Prime Video sieht nach dem Anmelden alles normal aus. Allerdings verweigert die App dann das Abspielen von Video. Eventuell kann man hier eine heruntergeladene APK über einen USB-Stick installieren. Probiert haben wir das nicht. Es kann ja nicht sein, dass man eine eigentlich vorinstallierte App für einen reibungslosen Betrieb umständlich nachinstallieren muss.
Wir empfehlen deswegen und auch wegen des hoffnungslos veralteten Sicherheitsupdates ein paar Euro zu investieren und auf externe Zuspieler zu setzen. Wer ein gut funktionierendes und stets aktuelles Android OS will, kann etwa zum Chromecast greifen. Auch der Amazon Fire TV Stick ist trotz seines günstigen Preises gut. Eine Übersicht bietet unser Ratgeber Streaming-Boxen im Vergleich: Die besten TV-Sticks.
Preis
Der Wanbo T6 Max kostet üblicherweise um die 300 Euro. Noch bis zum 31.12.21 verkauft Banggood (Kauflink) den Beamer mit dem Gutscheincode BGZWBT66 für nur 250 Euro. Wer sich für den kleineren, aber für seinen Preis ebenfalls richtig guten Wanbo T2 Max (Testbericht) interessiert, der zahlt bei Banggood (Kauflink) mis zum 31.01.22 mit dem Gutscheincode BGTFEH135 133 Euro. Verschickt wird in beiden Fällen aus Europa.
Im folgenden Preisvergleich zeigen wir die günstigsten Full-HD-Beamer aus deutschen Shops.
Fazit
Dem Wanbo T6 Max macht in seiner Preisklasse so schnell niemand etwas vor. Gerade sein Bild überzeugt. Es ist dank hoher Auflösung scharf, farbenfroh und gleichmäßig fokussiert. Die Fokusjustierung gelingt komfortabel über die Fernbedienung. Dabei ist das Bild angenehm hell. Auch die Lautsprecher sind brauchbar.
Weniger gut ist das Betriebssystem Android in Version 9. Es ist nicht nur veraltet, es funktionieren auch einige wichtige Apps wie Amazon Prime Video nicht. Hier sollte Käufer für ein paar Euro einen externen Streaming-Stick nachkaufen. Da sich dieser Makel jedoch leicht umgehen lässt, erhält der Wanbo T6 Max dennoch unsere volle Kaufempfehlung. Für seinen Preispunkt wird man wohl so schnell keinen anderen Projektor mit einem derart guten Bild finden. Alternativ empfehlen wir für Sparfüchse einen Blick auf den 140-Euro-Beamer Wanbo T2 Max (Testbericht).
Wer noch mehr aus seinem Beamer herausholen will, sollte in eine Leinwand investieren. Mehr dazu im Ratgeber Billig-Beamer und Billig-Leinwand: Mit gut 100 Euro zum Monster-Bild?