Streaming-Sticks (Vergleichstest) sind super, machen sie doch jeden noch so alten Fernseher smart. Auch Billig-Beamer (Bestenliste) mit fragwürdigen Betriebssystemen werten Streaming-Lösungen spürbar auf. Dabei kann man ein Vermögen ausgeben, wie das Beispiel Apple TV 4K HDR 2021 (Testbericht) zeigt, muss es aber nicht. Die günstigsten Fire-TV-Sticks bekommt man bereits im Angebot für unter 20 Euro.
Der hier besprochene Fire TV Stick 4K Max ist aktuell mit 65 Euro der teuerste Streaming-Stick von Amazon, aber auch der leistungsstärkste. Der Amazon Fire TV Stick 4K gleicht ihm in großen Teilen und kostet mit 60 Euro nur unwesentlich weniger. Für den Fire TV Stick verlangt Amazon regulär 40 Euro und für die Einsteigerlösung Fire TV Stick Lite 30 Euro. In diesem Test zeigen wir, für wen es sich lohnt, Amazons besten Streaming-Stick zu kaufen.
Hardware
Äußerlich hat sich nicht viel verändert, im Grunde ist der Fire TV Stick 4K Max kaum von seinen Geschwistern zu unterscheiden. Der zehn Zentimeter lange und drei Zentimeter breite Stick endet mit einem HDMI-Stecker, der für einige TV-Anschlüsse zu breit sein könnte, sodass er anliegende Ports blockiert. Für den Fall legt Amazon ein kurzes flexibles HDMI-Verlängerungskabel bei. Über den Micro-USB-Port versorgt man den Stick mit Strom. Möglicherweise liefert der USB-A-Port des Fernsehers zu wenig Strom für den Fire TV Stick 4K Max, dann muss man das mitgelieferte Netzteil bemühen. In unserem Fall läuft der Stick über den TV-Anschluss problemlos.
Im Inneren soll ein neuer Prozessor zum Einsatz kommen. Der sorgt dafür, dass sich die ohnehin schon sehr flotte Performance des Vorgängers noch mal steigert. Wartezeiten beim App-Wechsel sind so gering wie bei kaum einem anderen Streaming-Stick. Als Alleinstellungsmerkmal bietet der Fire TV Stick 4K Max im Gegensatz zu allen anderen Fire TV Sticks Wifi-6. Der noch recht neue Standard soll vorwiegend dann Vorteile bringen, wenn viele konkurrierende WLANs sich gegenseitig ausbremsen. Mehr dazu im Ratgeber Wifi-6: Funktionen, Vorteile, Produkte, Kosten.
Außerdem unterstützt die Max-Version genauso wie der Fire TV Stick 4K die Auflösung 4K UHD, HDR, HDR10+, Dolby Vision und Dolby Atmos.
Amazon Fire TV 4K Max in Bildern
Amazon Fire TV 4K Max
Fernbedienung
Die Fernbedienung, die man auch einzeln kaufen kann, hat gegenüber ihrem Vorgänger vier neue große App-Buttons spendiert bekommen – Netflix, Disney+, Amazon Prime Video und Amazon Musik. Wer regelmäßig Netflix und Disney+ nutzt, wird sich über die Shortcut-Knöpfe freuen. Dank der 2 GByte Arbeitsspeicher gelingt das Umschalten zwischen den Apps ausgesprochen schnell und deutlich flotter als noch beim Vorgänger. Der Knopf Amazon Music bietet wohl nur für eine kleine Zielgruppe einen wirklichen Mehrwert. Auch Amazon Prime Video ist fast schon redundant, schließlich kommt man mit dem Home-Button zu einer Oberfläche, die gewissermaßen die gleichen Funktionen bietet wie die Amazon-Prime-Video-App. Über Umwege lassen sich die Knöpfe umprogrammieren. Neu ist zudem ein Knopf, der bei TV-Streaming Apps wie Waipu.tv (Test des Streaming-Sticks) direkt in die TV-Senderliste führt.
Der Rest der Remote ist super. Sie liegt perfekt in der Hand, alle Knöpfe lassen sich blind erfühlen. Sie bietet neben einer Stumm-Taste außerdem die Möglichkeit, Videos direkt per Tastendruck vorzuspulen oder zu pausieren. Leider ist die Steuerung nicht App-übergreifend gleich. Besonders Sky Ticket fällt negativ auf, da hier das Spulen in 10-Sekunden-Schritten nur über die On-Screen-Optionen und nicht direkt über die Knöpfe möglich ist.
Die Bluetooth-Fernbedienung steuert nicht nur den Fire TV Stick 4K Max, sondern auf Wunsch auch IR-Geräte wie Soundbar, AV-Receiver oder Fernseher. Die Einrichtung gelingt schnell und komfortabel. Über das Mikrofon der Fernbedienung nimmt sie auch Sprachbefehle entgegen. Dabei ist es so sogar möglich, per Sprache im Menü zu navigieren.
Software
Glücklicherweise rutscht die Zeile mit den bereits angefangen Videos wieder in die erste Reihe. Hier hat Amazon auf die Wünsche seiner Nutzer gehört. Darunter zeigt der Fire TV Stick 4K Max Programmvorschläge aus verschiedenen Apps wie Netflix, Apple TV+, Disney+ und natürlich Amazon Prime Video. Andere wie Waipu.tv, YouTube und Sky Ticket sperrt Amazon hier aus. Leider ist es bei den vorgeschlagenen Inhalten von Amazon Prime Video nicht ersichtlich, ob diese in Prime enthalten sind oder extra kosten. Sehr nützlich ist die Profilverwaltung.
Bei der Suche macht der Fire TV Stick 4K Max viel richtig. Bereits nach dem Eintippen weniger Buchstaben bietet die Software sinnvolle Vorschläge an. Jedoch empfinden wir die Sortierung teilweise als unübersichtlich. Auch kann es zu Dopplern kommen, wenn das Suchergebnis etwa in mehreren Apps angeboten wird.
Nutzt der Besitzer eines Fire TV Stick 4K Max eine zum Amazon-Ökosystem kompatible Überwachungskamera (Testsieger) oder smarte Videotürklingel (Bestenliste), bietet der Stick auch während der Videowiedergabe eine Bild-in-Bild-Option.
Preis
Der Fire TV Stick 4K Max kostet regulär 65 Euro, wird aber regelmäßig vergünstigt angeboten. So kostete er etwa zur Black Week Ende November 2021 nur 37 Euro. Der Fire TV Stick 4K, der praktisch die gleichen Funktionen bietet, aber kein Wifi-6 unterstützt und einen schwächeren Prozessor hat, kostet 60 Euro. Während der Black Week 2021 gab es sogar ein Angebot für 25 Euro.
Fazit
Der Fire TV Stick 4K Max ist der beste Streaming-Stick von Amazon und überflügelt sogar den bisherigen Primus Amazon Fire TV Cube (Testbericht). Er ist noch mal schneller als der Fire TV Stick 4K, unterstützt alle wichtigen Bild- und Ton-Verbesserer, das zukunftssichere Wifi-6, kommt mit einer tollen Fernbedienung mit neuen Tasten sowie traditionell mit vielen Apps und einfacher Bedienung.
Wer jedoch klassisches, lineares Fernsehen bevorzugt und dennoch nicht auf die Vorteile von Streaming verzichten will, der sollte sich den Waipu.tv 4K Stick (Testbericht) anschauen. Alle, die tief im Apple-Kosmos verwurzelt sind, sollten stattdessen einen Blick auf den Apple TV 4K HDR 2021 (Testbericht) werfen. Einen umfassenden Gesamtüberblick liefert unser Beitrag Streaming-Boxen im Vergleich: Die besten TV-Sticks.