Eufy Indoor Cam 2K im Test: Die beste Indoor-Überwachungskamera für unter 40 Euro

Eufy Indoor Cam 2K
Pro und Contra
  • Sehr günstig
  • lokaler Speicher
  • Sehr gute Bildqualität
  • Zuverlässige Erkennung von Personen & Tieren
  • 24/7-Aufnahmen nicht mit NAS kombinierbar
  • 4.5

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

40, teilweise 30 Euro kostet die Eufy Indoor Cam 2K. Dafür bietet sie lokalen Speicher via NAS oder Micro-SD, Personen- und Tiererkennung sowie Full-HD-Auflösung und Sprachsteuerung.

Die Anker-Marke Eufy bietet seit geraumer Zeit solide Überwachungstechnik. Modelle wie die Eufycam 2 (Testbericht), Eufycam 2c (Testbericht) oder Eufy Videotürklingel (Testbericht) belegen bei uns regelmäßig Spitzenplätze; etwa bei unseren Testsiegern der Überwachungskameras.

Gründe dafür sind nicht nur sehr gute Personenerkennung oder optimale Nachtsicht, sondern etwa auch der kostenfreie lokale Speicher für Aufnahmen. Die Eufy Indoor Cam 2K kommt da gerade recht. Sie soll das bestehende Sortiment um eine günstige Indoor-Überwachungskamera erweitern. Kostenpunkt gerade einmal 40 Euro – in diversen Aktionen sogar bereits für 30 bis 34 Euro. Damit steht sie in direkter Konkurrenz zur gleichpreisigen Blink Mini (Testbericht) von Amazon.

Indoor-Kameras stehen in Innenräumen, um zu überwachen. Das können Haustiere oder Kleinkinder sein oder für ein Mehr an Sicherheit sorgen, wenn man im Urlaub ist. Damit die Überwachung reibungslos klappt, sind nahezu alle Indoor-Kameras kabelgebunden; hängen also dauerhaft an der Steckdose. Vor allem günstigere Kameras für Innenräume sind zudem sehr klein. Die Blink Mini oder die hier getestete Eufy Indoor Cam 2K sind etwa so groß wie eine 0,33 Liter Dose oder eine Schachtel Zigaretten. Die genauen Maße der Eufy-Cam liegen bei 5 mal 5 mal 10,5 Zentimetern. Durch die kompakte Bauform ist die Kamera diskret und kann leicht versteckt werden.

Dennoch steckt viel Technik in dem kleinen Gerät. Die Kamera zeichnet in Full-HD auf, also 1920 mal 1080 Pixel, bietet integrierten Lautsprecher und Mikrofon und ist nach IP65 auf Wasserdichtigkeit zertifiziert.

Für die Montage ist alles dabei. Das Ladekabel misst etwa 2 Meter; dadurch ist die Kamera in der Positionierung flexibel. Ein mitgeliefertes Netzteil sorgt für die passende Stromzufuhr. Gute Dübel und Schrauben sorgen bei Bedarf für einen festen Halt an der Wand oder Decke. Entsprechende Wandhalterung und Schablone zur Montage liegen bei.

Vor Inbetriebnahme muss man die Kamera an den Strom anschließen. Unser Tipp: Am besten erst die Kamera einrichten, dann nochmal abstecken und an der gewünschten Stelle positionieren.

Zu Beginn leuchtet die Status-LED der Eufy-Cam dauerhaft blau. Für die Einrichtung braucht man die App Eufy Security. Sie ist kostenlos und verlangt zur Nutzung E-Mail-Adresse und Passwort. Weitere Daten wie Postleitzahl oder Namen will Eufy nicht wissen. Das unterscheidet die Kamera positiv von Wettbewerberprodukten wie der Ring Indoor Cam (Testbericht) oder Arlo Pro 2 (Testbericht).

Für die Einrichtung führt die App binnen einer Minute durch den kompletten Prozess. Der Nutzer klickt auf Gerät hinzufügen, wählt anschließend in der bebilderten Produktübersicht seine Kamera aus, scannt mit dem Smartphone den QR-Code auf der Unterseite der Eufy-Cam und verbindet die Kamera anschließend mit dem gewünschten WLAN. Fertig. Im Anschluss fragt die Eufy-Cam noch, ob man eine Micro-SD-Karte oder den Cloud-Speicher zum Sichern von Aufnahmen nutzen möchte.

Das gleiche Prinzip mit Cloud-Speicher und lokalem Speicher bietet übrigens auch die Blink Mini (Testbericht), nur mit dem Unterschied, dass man für die Cloud monatlich zahlen oder Zubehör für den lokalen Speicher separat erwerben muss. Bei der Eufy-Cam ist das alles bereits dabei und kostenfrei. Nach der Einrichtung kann man sogar einen NAS als Speicher konfigurieren. Eine Übersicht für den optimalen Netzwerkspeicher haben wir an anderer Stelle zusammengefasst.

Über die Kameraeinstellungen der App Eufy Security richtet man die Kamera ein. Hier deaktivieren oder aktivieren Nutzer etwa die Kamera, Status-LED oder automatische Nachtsicht. Zudem bietet die App Konfigurationsmöglichkeiten für Bewegungserkennung, Geräuscherkennung und Haustier-Befehle. Im Detail stellt man hier Folgendes ein:

  • Bewegungserkennung: Kamera löst nur bei erkannten Personen, Tieren oder allen anderen Bewegungen aus.
  • Geräuscherkennung: Löst bei allen Geräuschen oder Weinen aus – etwa beim Einsatz im Kinderzimmer.
  • Haustier-Befehl: Löst aus, wenn ein Tier in einem vorher festgelegtem Aktivitätsbereich erfasst wird. Antworten per Lautsprecher erfolgen automatisiert oder es wird eine individuelle Sprachnachricht wie „Aus, Bello!“ abgespielt.

In der Praxis zeigt die Eufy-Cam, dass sie hält, was sie verspricht. Die Bewegungserkennung von Personen und Tieren funktioniert gleichermaßen sehr gut. Die Geräuscherkennung bei Babygeschrei löst nach etwa 10 Sekunden anhaltendem Weinen aus.

Generell ist ein Festlegen von Aktivitätsbereichen möglich. Ein Ausschwärzen von Bildbereichen bietet Eufy nicht. Dementsprechend darf die Kamera nur dort positioniert werden, wo sie keinen öffentlichen Raum filmt.

Wer als Speicherort eine Micro-SD-Karte nutzt, kann die Funktion Fortlaufende Aufzeichnung aktivieren. Dann nimmt die Kamera dauerhaft in Full-HD auf. Eufy gibt selbst eine Übersicht wie viel GByte Speicher Stunden an Aufnahme entsprechen.

Kapazität 16 GByte 32 GByte 64 GByte 128 GByte
Speicherdauer (circa) 36 Stunden 72 Stunden 144 Stunden 288 Stunden

Eine fortlaufende Aufzeichnung ist nach Anbindung an einen NAS leider nicht möglich. Entsprechend ist die Speichergröße hier auf die maximal unterstützten 128 GByte einer Micro-SD-Karte beschränkt. Schade, denn eigentlich ist die NAS-Anbindung ein echter Mehrwert der Kamera, den kaum ein anderer Wettbewerber bietet.

Wer seine Kamera über Sprachassistenten steuern will, hat die Qual der Wahl. Eufy unterstützt Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Homekit. Darüber hinaus kann man den Zugriff auf die Kamera mit Freunden und Bekannten teilen.

In den weiteren Einstellungen legt man noch die Aktivierung der Kamera nach Geofencing oder Zeitplan fest. Ist man etwa tagsüber nicht Zuhause, kann man der Kamera sagen, dass sie dann aufnehmen soll. Diese Einstellungsoptionen kann man für eine einzelne oder mehrere Kameras von Eufy festlegen.

Die Bildqualität der Eufy Indoor Cam 2K ist Eufy-typisch richtig gut. Farben sind satt, Details scharf. Hier gibt es einfach nichts zu meckern – weder bei Tageslicht noch bei vollkommener Dunkelheit. Mit insgesamt acht Infrarot-LEDs ist die Nachtsichtfunktion der Indoor-Cam herausragend und überraschend besser als das, was wir zuletzt bei der Arlo Essential (Testbericht) für 100 Euro sehen durften.

Sprach- und Audioqualität sind für eine so kleine Kamera ebenfalls sehr zufriedenstellend. Tonaufnahmen sind klar und die Wiedergabe der eigenen Stimme über die Kamera ist ausreichend laut, damit Kind oder Haustier das Gesprochene verstehen.

Wer weder NAS noch Micro-SD-Karte als lokalen Speicher vorzieht, kann zur Eufy-Cloud greifen. Die Aktivierung gestaltet sich allerdings umständlich. Im Web-Portal via mysecurity.eufylife.com meldet man sich mit den Login-Daten der App an. Dort kann man dann einen Cloud-Speicher buchen. Eine Buchung per App ist nicht möglich.

Plan Basic Premier
Cloud-Speicher 30 Tage 30 Tage
Unterstützte Geräte 1 Kamera 10 Kameras
Preis / Monat 3 Euro 10 Euro

Aus unserer Sicht lohnt sich der Cloud-Speicher aber nicht – schon rein in Hinblick auf die monatlichen Mehrkosten. Wer einfach nur Haustier oder Kleinkind überwachen will, ist mit Micro-SD oder NAS bestens versorgt. Wer Angst vor Diebstahl seiner Aufnahmen hat, etwa durch einen Einbruch, sollte mehr Sorgen darüber haben, dass überhaupt eingebrochen wird. Denn im Falle eines Alarms kann man sich immer noch das Live-Video direkt über die App ansehen und aufzeichnen.

Für unter 40 Euro eine zuverlässige Überwachungskamera für Innenräume, die lokalen Speicher, sicher Personen- und Tiererkennung und gute Bildqualität bietet? Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Aber genau das ist die Eufy Indoor Cam 2K – sie ist richtig gut.

Die Kamera funktioniert alleine oder in Verbindung mit weiteren Eufy-Produkten wie der Eufycam 2 (Testbericht), Eufycam 2c (Testbericht) oder der Eufy Videotürklingel (Testbericht). Die Kompatibilität mit Alexa, Google Assistant oder Homekit runden das Paket ab. Von uns gibt es eine volle Kaufempfehlung.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.