Anmerkung: Sofern im Test die Edifier R1850DB genannt werden, sind damit normalerweise äquivalent auch die neueren R1855DB gemeint, die sich nur durch eine hochwertigere Fernbedienung und Bluetooth 5.0 statt 4.2 unterscheiden.
Zugegeben: Wer nach einfachen PC-Lautsprechern sucht, wird meist im unteren Preisbereich Ausschau halten. So gesehen ist der Einsatz der Edifier R1850DB für etwas Gaming und dem Konsum von Youtube-Videos und Spotify-Musik ziemlich übertrieben und der Vergleich unfair. Denn die Lautsprecher kosten knapp 190 Euro und sind damit für ein „einfaches“ 2.0-System weit vom Durchschnitt entfernt. Eigentlich ist das fast schon eher die Preisklasse für herkömmliche Regallautsprecher oder günstige Studio-Monitore. Aber wer sagt, dass man am PC nicht auch Wert auf Qualität legen darf?
Wir testen daher die Edifier R1850DB in unserer Themenwelt „PC-Lautsprecher“, in der zuvor schon wesentlich günstigere Modelle wie Speedlink Daroc (Testbericht) für 13 Euro, Logitech Z200 (Testbericht) für 30 Euro, Creative T60 (Testbericht) für 65 Euro und Edifier G2000 (Testbericht) für rund 75 Euro überprüft wurden. Dass die R1850DB diesen Modellen überlegen sind, dürfte niemanden überraschen. Wie viel sie aber in allen Belangen tatsächlich besser sind, klärt dieser Test.
Lieferumfang
Neben den Lautsprechern als aktive und passive Box gibt es ein 5 Meter langes Verbindungskabel, ein Kabel 3,5-Millimeter-Klinke auf Chinch, ein Chinch-auf-Chinch-Kabel, ein optisches Kabel (Toslink), eine kurze, mehrsprachige Bedienungsanleitung, ein Putztuch und eine Fernbedienung. Letztere wirkt billig und passt eher zu einem Set LED-Teelichter, als zu den hochwertigen Edifier R1850DB. Immerhin gibt der Hersteller 2 Jahre Garantie. Beim Nachfolger R1855DB hat Edifier gelernt und verpasst ihm eine hochwertigere Fernbedienung. Das und Bluetooth 5.0 statt 4.0 ist der einzige Unterschied zu den R1850DB.
Design und Verarbeitung
Im Gegensatz zu unteren Preiskategorien setzt Edifier bei den R1850DB nicht mehr wie noch bei den Edifier G2000 (Testbericht) auf ein Kunststoffgehäuse, sondern auf ein stabiles und resonanzarmes Gehäuse aus MDF-Platten. Das ist dem Klang förderlich, aber es gibt auch einen kleinen Nachteil: Mit ihren über 7,5 KG sind sie deutlich schwerer als günstige PC-Lautsprecher. Auch bei der Größe zeigen die R1850DB/R1855DB, dass sie höhere Ambitionen haben, sie messen etwa 25 x 15,5 x 22 Zentimeter und passen damit zwar noch auf einen Schreibtisch, aber nicht hinter, sondern zwingend neben den Monitor.
Optisch und auch beim Thema Verarbeitung geht Edifier bei diesem Lautsprecher-Paar ganz andere Wege, hier denkt man beim ersten Blick eher an Regal- als PC-Lautsprecher. Der Hersteller lässt die Boxen trotz ihrer Größe beinahe noch filigran wirken. Er schafft das durch die geschickte Mischung aus matten und glänzenden Oberflächen und der geschlossenen Front, für die ein schlichtes, abnehmbares Stoffgitter sorgt. Es ist unten abgeflacht und steht rings um die Front ein paar Millimeter vom Gehäuse ab. Die Seitenteile der Lautsprecher sind in hochglänzendem Klavierlack gehalten und ebenfalls teilweise im unteren Bereich abgeflacht. Dieses nicht einfach nur Schuhkarton-artike Design wird zudem durch leichte Neigung der Front verstärkt, die für dezent schräg nach oben abstrahlende Schallwellen sorgt. Auf dem Tisch vor einem stehend sind die Lautsprecher also mehr zum Kopf hin ausgerichtet.
Unter dem Frontgitter verstecken sich im Gegensatz zu einfachen PC-Speakern nicht ein, sondern gleich zwei Treiber. Der untere, mittig installierte Treiber mit breiter Gummisicke ist dabei 4 Zoll (10,2 cm) groß und übernimmt Tief- und Mittelton, darüber befindet sich ein 0,75-Zoll-Tweeter in Seidenkalotten-Ausführung. Unten platziert Edifier zudem einen Bassreflex-Port. Auf der Rückseite überraschen die Edifier R1850DB mit einer breiten Palette an Anschlüssen und zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Master-Box befinden sich untereinander drei Drehregler für Höhen, Bass und Lautstärke – letzterer ist gleichzeitig per Druckfunktion Auswahlmedium für die unterschiedlichen Eingänge. Dabei handelt es sich um 2x Chinch (AUX und PC), einen optischen Eingang, einen koaxialen Eingang sowie einen Subwoofer-Ausgang. Zusätzlich gibt es einen Ausgang für das Verbindungskabel zum Slave-Lautsprecher und einen Power-Knopf. Einziger Wermutstropfen: Das Power-Kabel ist fest am Lautsprecher installiert und lässt sich daher bei Defekt nicht einfach so wechseln.
Alle Bilder zu den Lautsprechern Edifier R1850DB
Die hervorragende Verarbeitungsqualität zeigt sich nicht nur am Gehäuse, sondern auch an den Drehreglern. Sie weisen einen gleichmäßigen Drehwiderstand mit deutlich spürbarer Mittelstellungsraste auf, die Drehbewegung des Lautstärkereglers ist zudem kontinuierlich fein gerastert. Das alles wirkt hochwertig und langlebig – was man von der Fernbedienung wie bereits erwähnt nicht unbedingt behaupten kann.
Hinweis: Die obige Beschreibung gilt für die beiden baugleichen Modelle R1850DB und R1855DB. Unterschied ist nur die Verwendung von Bluetooth 5.0 beim neueren 55er-Modell statt Bluetooth 4.2.
Klang
Neben der großen Anschlussvielfalt, dem schicken Äußeren und der guten Verarbeitung ist der Klang ein weiteres Highlight der Edifier R1850DB/R1855DB. Im Vergleich zu herkömmlichen, günstigeren PC-Lautsprechern brillieren die Aktiv-Lautsprecher mit klaren Höhen, vollen Mitten und ausreichendem Tiefgang für Musikrichtungen wie Pop, Rock oder Klassik. Erst bei Hiphop, Rap oder Dubstep fehlt es an Tiefgang, denn die vom Hersteller angegebenen 60 Hz als Tieftongrenze ist absolut realistisch. Mittels zweiter Drehregler auf der Rückseite lassen sich Höhen und Tieftöne getrennt voneinander regeln, allerdings hat uns im Test sogar eine leichte Rücknahme der Höhen bei Zugabe von mehr Tiefton am besten gefallen. Gerade bei Sprache, den Hihats eines Schlagzeugs oder den Streichern eines klassischen Orchesters kommt die Klarheit der Lautsprecher gut zur Geltung, die bei günstigen PC-Tröten längst verloren gegangen ist oder komprimiert klingt. Das kommt zwar nicht an die Differenziertheit teurer Standlautsprecher heran und auch die Bühne ist insgesamt flacher und weniger breit, bleibt aber in Anbetracht der geringen Größe und des Preises beeindruckend.
Erstaunlich ist auch die Lautstärke. Die Edifier R1850DB/R1855DB spielen souverän auch hohe Pegel und reichen dann locker für kleinere und immer noch gut für mittlere Räume jenseits der 25 Quadratmeter – das traut man den kleinen Dingern gar nicht zu. Da wird das Wohnzimmer schnell zum Konzertsaal und man sucht verwundert nach versteckten Standlautsprechern.
Zumindest, wenn man – je nach Musik - noch einen Subwoofer anschließt. Dann wird das Boxenpaar in unseren Augen ein umfassender Ersatz für eine Mini-Stereoanlage, die sowohl für PC oder Fernseher, aber auch im Wohnzimmer oder als Partybeschallung gute Dienste verrichtet. Mehr braucht eigentlich niemand. Wir haben die Edifier R1850DB mit einem alten Teufel-Sub gekoppelt und mit dem beigelegten Kabel betrieben – beeindruckend, was da insgesamt rauskommt. Das gilt für alle gebotenen Eingänge inklusive Bluetooth – obwohl hier „nur“ Bluetooth 4.2 zum Einsatz kommt. Die Verbindungsqualität ist dennoch gut, auch wenn bei typischem Streaming mit Qualitätseinbußen zu rechnen ist, sofern nicht Hires-Daten gestreamt werden.
Die Fernbedienung – so einfach sie auch aussieht – leistet im Betrieb übrigens gute Dienste, sofern man sie halbwegs zentral vor dem Hauptlautsprecher einsetzt und nicht zu weit entfernt ist. Über sie lässt sich nicht nur die Lautstärke regeln, sondern auch die Eingänge sind steuerbar. Eine kleine LED, die durch das Stoffgitter der Hauptbox blinkt, bestätigt den Erhalt von Steuerungssignalen.
Preis
Knapp 190 Euro verlangt Edifier auf seiner Homepage für die R1850DB, im freien Handel sind es meist noch ein paar Euro mehr. Das spricht Bände. Bisheriger Tiefstpreis war sporadisch und kurzzeitig ein Betrag um 150 Euro. Der marginal besser ausgestattete Nachfolger R1855DB ist sogar günstiger und daher die bessere Wahl.
Fazit – für wen sind die Edifier R1850DB?
Die Edifier R1850DB/R1855DB haben uns wirklich beeindruckt. Sie sind sicherlich nicht die besten Lautsprecher, die wir je gehört haben – aber nimmt man Größe und Preis mit in diese Betrachtung auf, gehören sie vermutlich doch mit dazu. Denn genau das ist die Stärke der R1850DB/R1855DB: Enorm viele Anschlussmöglichkeiten, schickes Design, klasse Verarbeitung und richtig guter Klang für erstaunlich wenig Geld. Wobei letzteres natürlich wieder nur in Relation zum Gebotenen zu sehen ist, denn auch 190 respektive 165 Euro sind viel Geld – gerade in der heutigen Zeit.
Entsprechend richten sich die Edifier R1850DB auch nicht unbedingt an den typischen PC-Zocker, auch wenn die Lautsprecher zusammen mit einem Subwoofer auch dafür brillante Arbeit leisten. Sie richten sich trotzdem eher an audiophilere Gemüter, die diese Lautsprecher nicht nur am PC nutzen, sondern darüber auch mal aktiv Musik genießen wollen. Das klappt mit günstigeren PC-Lautsprechern nur bedingt.
Deutlich günstiger, aber klanglich für ihren Preis ebenfalls erstaunlich gut sind die Edifier G2000 (Testbericht), denen man vor allem optisch eher den PC-Lautsprecher abnimmt. Tipps, was beim PC-Lautsprecher-Kauf sonst noch wichtig ist, haben wir in unserem Ratgeber Die besten PC-Lautsprecher finden zusammengefasst.