Kleine Kinder und Tablets sind ja bisschen ein Klischee. Die beschäftigten Eltern setzen ihr Kleines auf das heimische Sofa oder den Autorücksitz, drücken ihm ein Tablet in die Hand, am besten mit Youtube Kids und blauer, dicker Hülle, dazu noch Cheetos. Fertig ist das im Internet häufig verbreitete Bild eines nervigen Kleinkinds, dessen Eltern zu viel Stress haben, um sich individuell mit ihm zu beschäftigen. Natürlich möchten wir hier aber keine Klischees erfüllen, sondern ein Produkt testen. Heute ist es das Fire HD 8 in der Kids-Edition von Amazon.
Denn: Muss es immer gleich ein iPad sein? Die Top-Geräte von Apple bieten zwar einen hervorragenden Funktionsumfang und eine solide Verarbeitung, kosten aber ein Vielfaches. Für nur 160 Euro bekommen Käufer mit dem Fire HD 8 in der Kids-Edition ein kleines, aber feines Tablet mit sehr robuster Hülle und kinderfreundlichen Software-Features. Was noch herausstach und mit welchen Nachteilen man rechnen muss, zeigt unser Test.
Wer weitere Tablets für Kinder und Jugendliche sucht, sollte sich unsere Tablet-Kaufberatung für Homeschooling ansehen. Weitere preiswerte Modelle finden sich im Ratgeber Billige Tablets bis 100 Euro: Schrott oder günstiges Entertainment? Eine passende Smartwatch für den Nachwuchs zeigen wir in der Kaufberatung der besten Kinder-Smartwatches mit GPS. Ohne stabile Schutzhülle, aber mit mehr Arbeitsspeicher ist das Amazon Fire HD 8 Plus (Testbericht) ausgestattet.
Design
Besonders beim Design des Fire HD 8 Kids ist es wichtig, abzugrenzen, ob man das Tablet an sich oder inklusive der Hülle meint. Denn ohne Hülle handelt es sich bei dem Gerät um ein gewöhnliches Amazon Fire HD 8 in Schwarz. Das Gerät ist bereits stabil verarbeitet, es ist mit 201,9 × 137,3 mm aber nicht sonderlich groß. Durch die kompakte Größe bietet das Gerät ein angenehmes Handling auch für kleine Hände. Es passt zudem gut in einem kleinen Rucksack. Anders als beim Plus-Modell (Testbericht) ist die Rückseite uniform aus Kunststoff und hat keine so schöne Textur. Ohne Hülle ist das Tablet 9,6 mm dick und 337 g schwer. Die Tasten bieten einen guten Druckpunkt und befinden sich gemeinsam mit den Anschlüssen (USB-C und 3,5-mm-Klinke) auf der oberen kurzen Kante, die Lautsprecher und die Frontkamera auf der linken langen Kante.
Mit der im Lieferumfang enthaltenen Kinder-Hülle sieht das Gerät abermals ganz anders aus. Die Hülle besteht aus dickem farbigem Schaumstoff – ja, Schaumstoff, nicht etwa Silikon oder Plastik. Damit wächst das Tablet auf 222 × 180 mm an und wird um das Zweieinhalbfache dicker sowie rund 150 g schwerer (Gewicht mit Hülle: 518 g).
Die Schutzhülle bietet eine hohe Griffigkeit. Sie hat Aussparungen für alle Knöpfe und Anschlüsse, ein schönes, haptisches Muster auf der Rückseite und einen ausklappbaren, farblich abgesetzten Ständer, der im 270-Grad-Winkel eingestellt werden kann und auch als Halterung dient. Mit der Hülle fühlt sich das Tablet schon fast unzerstörbar an. Angesichts der Zielgruppe Kleinkinder ergibt das natürlich Sinn, denn es kann schnell passieren, dass das Tablet vom Nutzer fallen gelassen wird oder im Eifer des Gefechts gegen eine Hauswand fliegt.
Display
Angesichts des niedrigen Preises beim Fire HD 8 Kids lässt sich am Display nur eines aussetzen: die Auflösung. Der Nutzer muss sich wie schon beim Amazon Fire HD 8 Plus (Testbericht) mit 1280 × 800 Pixeln bei einer Display-Größe von 8 Zoll zufriedengeben. Das ist wirklich niedrig, Inhalte können Nutzer mit diesem Bildschirm nur in HD, nicht aber in Full-HD streamen. Die Pixeldichte beträgt damit 189 ppi. Pixel sind mit dem Auge beim genauen Hinsehen zu erkennen. Allerdings gibt es derzeit so gut wie keine 8-Zoll-Tablets mit Android und Full-HD. Ansonsten ist das LCD-Panel ganz ordentlich: Es wird rund 400 cd/m² hell, was ein solider Wert ist – das Ablesen im Freien ist gerade noch möglich, außer direkt in der Sonne. Besser funktioniert es an schattigen Orten.
Die Ordentlichkeit setzt sich fort, wenn man die Farben und Kontraste des Panels analysiert. Für ein normales Auge sind sie relativ gut, zufriedenstellend eben. Da es sich um ein LCD-Panel handelt, wird es keine perfekten Schwarzwerte geben und in hellen Umgebungen könnte es Probleme mit der Darstellung von dunklen Szenen in Videos geben. Das ist bei dem Preis aber gegeben. Die Blickwinkel sind stabil.
Kamera
Hier unterscheiden wir zwischen normalen Verbrauchern, die meistens eine gute Kameraqualität erwarten, und Kindern, die sich eher nicht dafür interessieren, ob das Foto des Lieblingsplüschtiers, des Kinderzimmers oder des eigenen Gesichts mit 2 Megapixel oder mit 50 Megapixel aufgenommen wird. Hier ist natürlich ersteres der Fall, zumindest auf der Rückseite finden wir eine 2-Megapixel-Linse, die im Vergleich zum Fire HD 8 Plus aus einem Grund unnatürlich vergilbte Fotos liefert. Die Videoaufnahme ist hier mit 720p möglich, das heißt aber noch lange nicht, dass ihr euch das antun solltet.
Die Frontkamera liefert eine genauso unterdurchschnittliche Qualität. Es handelt sich hier, anders als bei der Rückkamera, wohl um dieselbe 2-Megapixel-Linse, die auch beim Fire HD 8 Plus zum Einsatz kommt. Das Ergebnis: Komisch uniform gefärbte Gesichter, bei denen Hautunreinheiten zum Teil ausradiert, in anderen Fällen sogar auffällig betont wirken. Es macht einfach keinen Spaß, damit zu fotografieren oder Videochats zu führen. Kinder könnten das natürlich anders sehen. Hier gilt aber wieder: Für den Preis erwartet man üblicherweise nichts anderes.
Amazon Fire HD 8 Kids Edition - Bilderstrecke
Ausstattung
Das Fire HD 8 Kids nutzt als Hauptrecheneinheit (SoC) den MediaTek MT8169A mit acht Kernen (Hexa-Core) bei einer Taktung von 2,0 GHz. Anders als das Fire HD 8 Plus (Testbericht) bietet die Kids-Edition aber nur 2 GByte statt 3 GByte RAM. Das ist wirklich wenig. Die schwache Leistung sorgt für nervenaufreibende Verzögerungen, wenn man versucht, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Für komplexe Anwendungen oder grafiklastige Spiele ist das Fire HD 8 Kids nicht geeignet.
Was man dem Tablet lassen muss: Ganz einfache Aufgaben, also das Surfen im Netz, Lesen von Mails oder die Nutzung von Social Media und Streaming-Diensten, kann das Fire HD 8 ganz ordentlich. Zur Benutzererfahrung gehören aber Verzögerungen, wenn man eine neue Aufgabe startet, und zwischendrin immer wieder mal Ruckler. Diese Probleme haben sich schon beim Fire HD 8 Plus gezeigt, hier wird es leider nicht besser. Bei PCmark Work 3.0 erhalten wir ein Ergebnis von 4800 Punkten, also rund 200 Punkte weniger als beim Plus-Gerät. Einen so niedrigeren Wert hatten wir in keinem Test in den vergangenen zwei Jahren. Den Benchmark „Wild Life“ von 3Dmark konnten wir wegen des geringen Arbeitsspeichers gar nicht starten. Verfügbar war nur „Slingshot“ und lieferte 1200 Punkte – ebenfalls wenig. Für das Jahr 2023 ist die Leistung trotz des niedrigen Preises einfach nicht mehr angemessen.
Amazon bietet nur eine Option mit 32 GByte als Speicher. Für viele Apps oder Videos ist der Speicher damit nur knapp bemessen. Von Vorteil ist aber, dass man eine SD-Karte mit bis zu 1 TByte Speicher hinzufügen kann. Die Konnektivität geht für den Preis absolut in Ordnung: Wifi 5 (also 802.11a/b/g/n/ac) sowie Bluetooth 5.2 mit Unterstützung für A2DP und Low-Energy-Zubehör gehören zur Ausstattung. Der Typ-C-Anschluss ist ein langsamer Vertreter nach USB 2.0. GPS gibt es nicht.
Und sonst? Die beiden Lautsprecher sind in Ordnung, aber nicht herausragend. Für einen besseren Videogenuss sollte man Kopfhörer oder einen externen Lautsprecher nutzen. Einen Fingerabdrucksensor suchen wir in der Preisklasse vergeblich. Eine Besonderheit gibt es: Amazon garantiert die Sicherheit des Tablets mit einer Sorglos-Garantie. Sollte das Tablet innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf kaputtgehen, wird es kostenlos ersetzt – ohne Wenn und Aber. Das ist tatsächlich stark.
Software und Updates
Bei der Software sammelt das Fire HD 8 Kids einige Pluspunkte. Amazon erkennt die Zielgruppe und passt die Software daran an. Eingerichtet wird das Gerät vom Elternteil, das dann verschiedene Profile für Kinder erstellen kann und stets ein eigenes Profil besitzt.
Amazon Kids+ ist ein Service, der für ein Jahr kostenlos integriert ist. Er beinhaltet den Zugriff auf Tausende Bücher und Hörbücher, Filme, Serien, Musiksender, Apps und Spiele für Kinder zwischen drei und sieben Jahren. Die Inhalte sind speziell altersgerecht ausgewählt. Das Kind hat in seinem Nutzerprofil eine schöne, angepasste und einfach zu bedienende Oberfläche mit allem, was es braucht. Eltern können über ein Dashboard Bildschirmzeiten und Limits festlegen sowie Inhalte steuern. Die Bedienoberfläche für Eltern ist mit einem PIN-Code geschützt und unterscheidet sich nicht von den übrigen Fire-HD-8-Modellen.
Bei der Software handelt es sich um Fire OS 8.3.1.3, das auf Android 11 basiert. Der Sicherheits-Patch stammt bereits aus November 2022, monatliche Updates sind nicht zu erwarten. Die Besonderheit: Zugriff auf Google-Dienste oder den Play Store gibt es nicht, alle Apps müssen über den Amazon-eigenen App Store installiert werden. Die Auswahl an normalen Apps ist dort ein wenig begrenzt, für Kinder sollten sich aber genug Spiele und Lerninhalte finden. Mit einem Workaround kann man den Play Store und Google Dienste nachträglich installieren, wie das geht, zeigt der Ratgeber Amazon-Tablets mit Google-Apps: Billig zum Top-Tablet?
Akku
Der Akku ist ein Pluspunkt des Geräts. Zwar lieferte wie schon beim Plus-Modell der Battery Test von PCmark leider kein Ergebnis. Allerdings lief das Tablet rund zehn Stunden am Stück im simulierten Dauerbetrieb, bevor der Akku die Grenze von 20 Prozent unterschritten hat. Ein Kind wird sich also eine lange Zeit mit dem Tablet vergnügen. Aufladen sollte man das Gerät über Nacht, denn das mitgelieferte Netzteil bietet nur eine Leistung von 5 Watt. So dauert eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent mehr als fünf Stunden.
Preis
Das Tablet verkauft Amazon mit drei verschiedenen Hüllenfarben in Rot, Blau und Lila ausschließlich mit 32 GByte Speicher für knapp 160 Euro. Anders als beim Fire HD 8 Plus, gibt es kein reduziertes Modell mit Werbung.
Fazit
Der Markt für Kinder-Tablets hat ein großes Potenzial. Das Amazon Fire HD 8 Kids zeigt, wie das aussehen kann. Das Gerät selbst ist identisch mit dem Fire HD 8, erst die Schaumstoffhülle macht es zur nahezu unzerstörbaren Kids-Edition. Die Hardware-Ausstattung ist sehr einfach. Fürs Gerät spricht das helle Display, die lange Akkulaufzeit sowie die ausgezeichnete Kinder-Software.
Enttäuschend und nicht mehr zeitgemäß ist die CPU-Leistung sowie die Display-Auflösung. Kinder haben allerdings selten so hohe Ansprüche wie Erwachsene. Solange sie davor kein teures iPad in der Hand hielten, dürften sich Kinder damit zufriedengeben. In der Preisklasse von rund 150 Euro findet man kein besseres Kinder-Tablet. Insgesamt erscheint uns im Gegensatz zu den Vorgängern der Preis für das Gebotene etwas zu hoch.
Eine kompakte, preiswerte, aber gute Alternative sind das Realme Pad Mini (Testbericht) und Samsung Galaxy Tab A7 Lite (Testbericht). Andere günstige Tablets für Kinder finden sich im Tablet-Ratgeber für Kinder ab 100 Euro.