Im Jahr 2020 macht Amazon seine smarten Lautsprecher rund. Das gilt für den Echo 4 2020 (Testbericht) und für den Echo Dot 4 2020 (Testbericht) , den Nachfolger des Echo Dot 3 (Testbericht) . Wie schon damals gibt es auch diesmal eine Version mit LED-Anzeige. Für wen sich der Aufpreis von knapp 20 Euro lohnt, zeigt unser Test. Einen kompletten Überblick bietet unser Ratgeber Amazon Echo: Alle Modelle im Vergleich .
Optik und Verarbeitung
Abgesehen von der Uhrenanzeige, ähnelt der Echo Dot 4 mit Uhr den Echo Dot 4 wie ein (sehr rundes) Ei dem anderen. Er ist ebenfalls etwa acht Zentimeter hoch und hat einen horizontalen Durchmesser von zehn Zentimetern. Auch hier überzieht ein Stoff in wahlweise Schwarz, Blaugrau oder Weiß einen Großteil der Oberfläche. Der hintere, leicht schräg angeschnittene Bereich des Smart Speakers besteht aus einem farblich abgestimmten, matten Kunststoff.
Nun zeigt sich jedoch auf seiner Front eine gut vier Zentimeter breite und 1,5 Zentimeter hohe Uhrenanzeige, bestehend aus vier Lettern. Diese leuchtet dezent weiß durch den Stoff und ist damit ausgeschaltet komplett unsichtbar. Ihre Intensität passt sich adaptiv der Umgebungshelligkeit an. So ist sie in hellen Räumen gut lesbar und blendet dennoch abends nicht. Da sie sich jedoch auf einer Rundung befindet, ist sie aus spitzem Winkeln nicht mehr komplett sichtbar.
Der Echo Dot 4 mit Uhr bietet sich gerade wegen seiner Uhrfunktion für den Nachttisch im Schlafzimmer an. Wem das Leuchten der Uhr in der Nacht stört, kann es mit dem Sprachbefehl Alexa, schalte das Display aus deaktivieren. Schrillt der Wecker, schickt ein Klapps auf die Oberseite den Dot in den Schlummermodus, damit er zehn Minuten später wieder klingelt.
Die Kugeloptik des Echo Dot 4 mit Uhr wird nicht jeder mögen. Schließlich ist sie sehr auffällig und passt sicher nicht in jedes Wohnzimmer. Doch uns gefällt das futuristisch-gewagte neue Äußere. Der schlaue Lautsprecher sticht in unseren Augen positiv aus dem Technik-Einerlei hervor. Wer mit dem runden Äußeren nichts anfangen kann, greift lieber zum Vorgänger Echo Dot 3 mit Uhr (Testbericht) . Dieser ist deutlich dezenter und besitzt praktisch die gleiche Uhr. Dafür muss man sich jedoch beeilen, befindet sich der Vorgänger doch aktuell im Abverkauf und wird nicht nachproduziert. Wer noch ein Modell ergattern kann, spart im besten Fall ein paar Euro im Vergleich zum 2020er-Modell.
Die vier Knöpfe auf seiner Oberseite besitzen einen guten Druckpunkt und sind optisch ansprechend angeordnet. Hier regelt der Käufer die Lautstärke, aktiviert Alexa ohne Sprachbefehl oder deaktiviert das Zuhören komplett. Das zeigt der Echo Dot 4 mit Uhr dann über einen roten LED-Ring an seiner Unterseite an, der sich sehr schick und gut sichtbar auf Oberflächen spiegelt.
Viel anschließen kann man nicht. Immerhin gibt es neben dem Rundhohlstecker zur Stromversorgung auf seiner Rückseite eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse für die Audioausgabe. Leider ist das mitgelieferte Netzteil deutlich zu groß und verdeckt bei den meisten Verteilersteckdosen mehrere Plätze.
Klang
Das Gehäusevolumen des Echo Dot 4 mit Uhr ist im Vergleich zum Dot 3 deutlich gewachsen. Leider äußert sich das nicht in einem viel besseren Klang. Immerhin ist er im direkten Vergleich dann doch etwas voluminöser und basslastiger. Wenn man die beiden Speaker aber nicht direkt nebeneinander ausprobiert, wird den meisten kein Unterschied auffallen. Kein Wunder, baut Amazon doch in beide Generationen mit einem 41-Millimeter-Lautsprecher die gleiche Hardware ein, nur die Ausrichtung hat sich etwas geändert.
Doch das ist Jammern auf hohem Niveau. Schließlich bietet der kleine Dot 4 für seinen günstigen Preis einen durchaus akzeptablen Klang, der nicht nur Stimmen klar wiedergibt, sondern sich auch für die Radiowiedergabe im Bad und Ähnliches eignet. Wer ganz genau hinhört, dem sind seine Bässe vielleicht etwas zu dominant. Der Equalizer nimmt sich dieses Problems auf Wunsch an.
Amazon Echo Dot 4 mit Uhr
Funktionen
Der Echo Dot 4 mit Uhr soll im Vergleich zu seinem Vorgänger mit einem neuen Prozessor kommen. Einen spürbaren Geschwindigkeitsvorteil bringt das nicht. Macht nichts: Nach wie vor reagiert der Echo Dot 4 mit Uhr sehr flott auf Sprachbefehle. Eine Verzögerung, wie sie bei einigen smarten Alexa-Lautsprechern von Drittherstellern vorkommt, bemerken wir nicht. Auf einen Zigbee-Hub muss man genauso verzichten wie auf Bluetooth. Das gibt es erst ab dem Echo 4 2020 (Testbericht) . Wer will, kann den neuen Dot mit einem weiteren 2020er Echo Dot 4 (mit oder ohne Uhr) zu einem Stereopaar koppeln.
Außer der Uhr zeigt das Display auf Zuruf auch die aktuelle Außentemperatur an. Bei aktiviertem Timer läuft die Zeit gut sichtbar runter. Das LED-Display zeigt beim Verstellen in vollen Schritten von 1 bis 10 die Lautstärke an. Rechts neben der Uhr signalisiert ein Licht, ob ein Wecker oder ein Timer aktiviert ist.
Fazit
Der größte Unterschied zum Amazon Echo Dot 3 mit Uhr (Testbericht) ist der nun runde Formfaktor. Uns gefällt die mutige Optik, die aber sicher nicht in jedes Zimmer passt. Wer die Puck-förmige Optik des Vorgängers bevorzugt, muss sich beeilen, dieser befindet sich aktuell im Abverkauf und verlässt bald das Sortiment.
Die praktische Anzeige der Uhrzeit empfinden wir als echten Mehrwert, auf den wir nicht mehr verzichten wollen. Auch wer regelmäßig die Timer-Funktion des Echo nutzt, wird den herunterzählenden Countdown zu schätzen wissen. Noch dazu ist das Display herrlich hinter den Stoff integriert. Wer auf die Uhr verzichten kann, bekommt mit den Echo Dot 4 2020 (Testbericht) einen baugleichen smarten Lautsprecher knapp 20 Euro günstiger.
Wer besseren Klang und zusätzliche Funktionen wie ein Zigbee-Hub wünscht, sollte sich den Echo 4 2020 (Testbericht) genauer anschauen, einen allgemeinen Überblick liefert unser Ratgeber Amazon Echo: Alle Modelle im Vergleich . Doch es gibt viele Alternativen zu Amazon. Hier küren wir unseren Testsieger: Smart Speaker mit Alexa, Google Assistant und Siri.