XLayer Powerbank Plus Wireless Dock im Test

Die Powerbank Plus Wireless Dock von Xlayer ist eine mobile Powerbank mit einer drahtlosen Ladestation für 69 Euro. Ob der Preis für die 2-in-1-Funktion gerechtfertigt ist, verrät der Test.
Verarbeitung
Xlayer bringt seine Powerbank in den Farben schwarz und weiß auf den Markt. Verglichen mit anderen Wireless Powerbanks, wie etwa der Ravpower RP-PB080 (Testbericht) oder der Yoolox 10k (Testbericht), ist sie klein und leicht. Mit einem Gewicht von 177 g ist sie die leichteste in der Runde. Fairerweise muss man erwähnen, dass sie auch nur eine Nennladung von 6000 mAh bietet, wohingegen die anderen bei 8000 oder 10.000 mAh liegen.
Die Besonderheit der Xlayer-Zusatzakkus ist nicht die drahtlose Lademöglichkeit, sondern die Wandelbarkeit in eine Dockingstation. Im Lieferumfang legt der Hersteller einen Tischlader mit. Die Powerbank und das Ladegerät lassen sich zusammenstecken und dienen so als eine Art drahtlose Dockingstation für das Smartphone. Ein beispielhafter Anwendungsfall: Abends legt der Nutzer sein Smartphone auf die Station und lädt es über Nacht auf. Kurz vor einer bevorstehenden Reise nimmt er lediglich die bereits voll geladene Einheit der drahtlosen Powerbank heraus und lädt seine mobilen Geräte unterwegs. Ziemlich praktisch!
Das Gehäuse der Powerbank ist durchgehend aus hartem Kunststoff gefertigt. Das muss nicht zwingend negativ sein, wie die Hersteller Ravpower und Yoolox es mit ihren Wireless Powerbanks zeigen. Doch insgesamt ist die Verarbeitungsqualität beim Xlayer-Zusatzakku nicht gerade berauschend. Das matte Gehäuse ist anfällig für Kratzer und zieht Staub schnell an. Letzteres lagert sich besonders gut in den Schlitzen. Außerdem ist der Kleber an den Schaumstoffteilen, die dem draufgelegten Telefon beim drahtlosen Laden halt geben sollen, sichtbar.
Ausstattung
Die Powerbank von Xlayer bietet eine Nennladung von 6000 mAh an. Im Test hat der Energiespeicher aber lediglich 3720 mAh als tatsächliche Kapazität aufgenommen und konnte nur 2561 mAh abgeben. Das entspricht einer Effizienz von weniger als 72 Prozent.
Teilt man die nominale Nennladung von 6000 mAh durch das Gewicht, ergibt sich eine Energiedichte von 34 mAh / g. Das entspricht dem Durchschnitt. Pro gezahltem Euro bekommt der Kunde 86 mAh. Hier sind die anderen Hersteller günstiger, teilweise mit bis zu 208 mAh pro einem Euro.
In der Praxis lädt die Powerbank kabelgebunden das Apple iPhone X (Testbericht) fast komplett auf. Bei den meisten Android-Smartphones wie dem Google Pixel 3 (Testbericht) oder dem Huawei Mate 20 Pro (Testbericht) reicht die Kapazität ebenfalls für knapp eine volle Aufladung, anschließend muss die Powerbank zu der nächsten Steckdose. Die Leistungsaufnahme beträgt 10 W, damit lädt sie schnell wieder auf.
Das Durchgangsladen mit der Wireless Powerbank ist sowohl kabellos, als auch kabelgebunden möglich.
Die Xlayer-Powerbank unterstützt keine Schnellladestandards, wie Quickcharge von Qualcomm oder USB Power Delivery. Snapdragon-basierte Smartphones haben im Test eine Spannung von 5 V bei einer Stromstärke von 1,4 A aufgenommen. Auch Huawei-Telefone mit einem Hisilicon-Prozessor kommen in ähnlichen Dimensionen mit 5 V und 1,75 A. Lediglich das Apple-Ax-basierte iPhone lädt mit 5 V und 1 A am langsamsten auf. Das drahtlose Laden per Qi-Standard unterstützt die Xlayer-Powerbank mit höchstens 5 W, das ist nicht besonders zeitgemäß, wo doch die Induktionsspulen neuerer Smartphones mit 10 oder 15 W ausgestattet sind.
Datenblatt
Modell | Powerbank Plus Wireless Dock |
Hersteller | Xlayer |
Preis in Euro | 69,99 € |
Gewicht in Gramm | 177 g |
Abmessungen in Zentimeter (L × B × T) | 13 × 7 × 1,5 cm |
Kapazität in Milliamperestunden | 6000 mAh |
Energiedichte in Milliamperestunden pro Gramm | 34 mAh pro g |
Preis-Leistungs-Quotient in Milliamperestunden pro Euro | 86 mAh pro € |
Aufnahme | 3720 mAh |
Ausgabe | 2651 mAh |
Effizienz | 71,26% |
Verarbeitung | befriedigend |
Auffälligkeiten | ✖ |
Anzahl der Anschlüsse | 2 |
USB Type-A | 1 |
USB Type-C | 1 |
Micro-USB | 0 |
Apple Lightning | 0 |
Qi-Ladeleistung in Watt | 5 W |
Apple Ax | 5,21 V / 1 A |
Qualcomm Snapdragon | 5,18 V / 1,4 A |
Huawei Hisilicon | 5,18 V / 1,75 A |
Leistungsaufnahme | 10 W |
Schnellladefunktion (Input) | ✔ |
Schnellladefunktion (Output) | ✖ |
Pass-through-charging | ✔ |
Ruhetemperatur in Grad Celsius | 21,50 °C |
Ladetemperatur in Grad Celsius | 24,80 °C |
Display / LED | ✖ / ✔ |
Farben | Schwarz, Weiß |
Extras | USBC-Ladekabel im Lieferumfang, Ladestation |
Hitzeentwicklung
Bei Nichtbenutzung verhält sich die Powerbank Plus Wireless Dock unauffällig bei einer durchschnittlichen Temperatur von 21,5 °C. Ist sie an der Steckdose angeschlossen oder in der Dockingstation, sind so am vorderen Bereich der Powerbank Temperaturen von bis zu 24 °C messbar. Die Werte liegen im Normalbereich.

Lieferumfang
Mit der Xlayer-Powerbank gibt es nicht allzu viel dazu: In der Verpackung befindet sich ein USB-C-Ladekabel, das auch als Datenkabel dient. Außerdem ist – wie erwähnt – der Tischlader dabei. Ein Netzgerät oder eine Tasche fehlen, wären jedoch angesichts des hohen Preises angebracht gewesen.
Preisvergleich

Schwarz

Weiß
Günstigste Angebote für XLayer Powerbank Plus Wireless
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite.
-
€ 62,05Versand ab € 4,90Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
-
€ 64,06Versand ab € 5,95Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
-
€ 66,95kostenloser VersandGewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
-
€ 70,11Versand ab € 5,95Lieferzeit 1 Tag
Fazit
Die Idee hinter der Xlayer Powerbank Plus Wireless Dock löst Begeisterung aus. Doch alles danach gleicht einer Enttäuschung: mittelmäßige Verarbeitung, geringe Energiedichte, wenig tatsächlich Kapazität und fehlende Schnellladestandards. Und dann der hohe Preis von 69 Euro. Andere Wireless Powerbanks bieten zwar keine 2-in-1-Funktion, doch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist um Längen besser.
Alternativen
Ähnliche Produkte im Test
Permalink: https://techstage.de/-4274022