Bei Kopfhörern gibt es neben der Bauform auch technisch große Unterschiede. Bei Gaming-Headsets (Ratgeber) oder Kopfhörern für Kinder (Ratgeber) sind andere Dinge wichtig als bei günstigen kabellosen Ohrstöpseln für Unterwegs (Vergleichstest) . Sollen die Kopfhörer beim Zocken oder zum Ansehen von Filmen genutzt werden, müssen sie beispielsweise eine geringe Latenz haben. Günstige Headsets mit AptX sind ab etwa 25 Euro erhältlich (Ratgeber). Kommen die Kopfhörer in lauter Umgebung zum Einsatz ist hingegen eine aktive Geräuschunterdrückung, kurz ANC (A ctive N oise C anceling), nötig.
Besonders kompakt und mobil sind die komplett kabellosen Kopfhörer in der Kategorie True-Wireless. Wir haben uns angesehen, welche Modelle es gibt und erklären, warum man beim Thema Geräuschunterdrückung ganz genau hinsehen muss.
Geräuschunterdrückung
Viele Hersteller von Kopfhörern bewerben Ihre Produkte mit einer Geräuschunterdrückung, doch hier ist Vorsicht geboten. Wer sich die Produkte, insbesondere der Preisklasse unter 100 Euro ansieht, stellt nämlich schnell fest, dass der Begriff ganz unterschiedlich ausgelegt wird und sich zum Teil als reine Marketingmaßnahme entpuppt.
Wer sich Kopfhörer mit einer Geräuschunterdrückung wünscht, meint damit im Regelfall einen Kopfhörer, der die Umgebungsgeräusche aktiv unterdrückt. Bei diesen ANC-Kopfhörern nehmen Mikrofone die Umgebungsgeräusche auf und erzeugen einen Gegenschall. Im Ergebnis sind beispielsweise Geräusche von Bahn, Flugzeug oder Waschmaschine kaum bis gar nicht wahrnehmbar. Stimmen und laute Geräusche sind immerhin deutlich abgemildert.
Gerade bei sehr günstigen Noname-Kopfhörern ist mit dem Begriff Geräuschunterdrückung allerdings etwas anderes gemeint. Hier wird bereits der Dämpfungseffekt beim Tragen der Kopfhörer als Geräusch-unterdrückend beworben. Das allerdings entspricht etwa dem, wenn man sich die Hände auf die Ohren legt; und diesen Effekt haben alle Kopfhörer. Letztlich handelt es sich um eine passive Geräuschunterdrückung; ein dreister Verkaufstrick, der leider häufig genutzt wird.
Die Verkaufsmasche taucht beispielsweise bei zahlreichen billigen Modellen auf Amazon und EBay auf. So haben wir True-Wireless gefunden, die zum Zeitpunkt der Recherche auch im Preisvergleich irrtümlich als ANC-Kopfhörer gelistet waren. Die Produktbeschreibung im Preisvergleich und bei Amazon wurde auf Nachfrage angepasst und entschärft. Im FAQ-Bereich bei Amazon ist zu sehen, dass die ursprüngliche Beschreibung Raum für Interpretationen über lies. Auf die Nachfrage, ob die Kopfhörer ANC unterstützen, gibt der Verkäufer folgende Antwort: Nein. Wenn damit gemeint ist, dass aktiv Gegenschall erzeugt wird, kann das der Kopfhörer nicht. Er schirmt aber durch seine Form per se sehr gut die Umgebungsgeräusche ab, auch wenn er ausgeschaltet ist.
Der Begriff (aktive) Geräuschunterdrückung kommt außerdem noch im Zusammenhang mit dem Mikrofon der Headsets zum Tragen. Hier geht es schlicht darum, dass bei der Sprachübertragung Hintergrundgeräusche minimiert werden. Das ist zwar durchaus ein Vorteil beim Telefonieren, aber eben nicht die eigentlich gewünschte Funktion. Händler bei Amazon und Ebay nutzen dies aus und bewerben ganz allgemein eine aktive Geräuschunterdrückung.
ANC funktioniert von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gut und drückt den Preis ordentlich nach oben. Im unteren und mittleren Preisbereich bis 100 Euro ist die Geräuschunterdrückung aktuell nur bei wenigen True-Wireless-Kopfhörern vorhanden. Bei den von uns getesteten Xiaomi Mi AirDots Pro und einem kurzen Test mit den etwa sechsmal so teuren Sennheiser Momentum True Wireless 2, zeigen sich deutliche Unterschiede. Zwar funktioniert ANC bei beiden Modellen, die Dämpfung der Umgebungsgeräusche ist beim teureren Sennheiser-Kopfhörer allerdings stärker als beim Budget-Modell von Xiaomi. Insgesamt funktioniert die Geräuschunterdrückung bei beiden Modellen erst ab einer verhältnismäßig hohen Lautstärke. Sehr leises Musikhören mit eingeschaltetem ANC ist ausgeschlossen.
Im Vergleich zu fetten Over-Ear-Kopfhörern mit ANC kann auch der Sennheiser nicht mithalten. Selbst günstige Over-Ear-Modelle mit der Funktion sind hier im Vorteil. Der Grund ist einfach: Die physikalische Abschirmung der dicken Ohrpolsterung fehlt. Der extreme Abschirmungseffekt von einem Bose Quietcomfort 35 II (Testbericht) oder dem JBL Live 650BTNC (Testbericht) ist mit ANC-Ohrstöpseln nicht zu erwarten. Und das, obwohl die getesteten Modelle sogar über zusätzlich abschirmende Silikonaufsätze verfügen.
Soundqualität
Bei der Soundqualität der günstigsten True-Wireless-Kopfhörer ist zum Telefonieren, für Podcasts und für gelegentlichen Musikkonsum absolut in Ordnung. Bei hohen Ansprüchen an die Soundqualität scheidet die Budget-Modelle Mi AirDots Pro allerdings aus. Dem Klang fehlt es an Differenzierbarkeit und Druck, insbesondere bei hoher Lautstärke. Hoch- und Mitteltöner machen zwar einen ganz passablen Job, der Bass ist allerdings kraftlos und scheppernd. Mit einer Equalizer-App lässt sich das Ergebnis zwar noch etwas aufpolieren, für echte Musikliebhaber sind diese ANCs allerdings nicht geeignet.
Wer hohe Ansprüche an den Klang hat, muss mehr investieren. Die Momentum True Wireless 2 klingen im Vergleich sehr viel besser. Hier überzeugt der Sound in allen Tonlagen; insbesondere der Tiefton-Bereich ist deutlich satter. Dies zeigte schon der Test des Vorgängermodells ohne ANC (Testbericht Sennheiser Momentum True Wireless ).
Auch wenn es nicht gleich die 300-Euro Sennheiser Momentum sein müssen, wer einen guten Sound gepaart mit ANC wünscht, sollte mit Kosten von mindestens 100 Euro rechnen, wie der Test der Huawei Freebuds 3 zeigt. Zwar liefern grundsätzlich auch günstige True-Wireless-Kopfhörer (Ratgeber) einen guten Klang, allerdings klappt das anscheinend nur ohne aktive Geräuschunterdrückung. Die Funktion treibt die Kosten derzeit noch so in die Höhe, dass bei günstigen Modellen an der Soundqualität gespart wird.
Funktionen
Die Grundfunktionen der ANC-True-Wireless ist mit der von anderen komplett kabellosen Kopfhörern identisch. Hinzu kommt nur die zuschaltbare Geräuschunterdrückung. Die Touch-Bedienung der getesteten Modelle funktioniert zuverlässig und präzise. Das haben wir bei sehr günstigen Kopfhörern (ohne ANC) schon ganz anders erlebt. Die Akkulaufzeit der Ohrstöpsel verkürzt sich bei Nutzung von ANC um etwa 20 bis 30 Prozent.
Preise
Das Angebot von True-Wireless-Kopfhörern mit ANC ist derzeit noch recht übersichtlich. Bis auf die Farbvarianten sind derzeit nur vier Modelle unter 100 Euro im Preisvergleich gelistet.
Fazit
True-Wireless-Kopfhörer mit ANC mildern insbesondere dunkle und gleichmäßige Hintergrundgeräusche spürbar ab. Im Vergleich zu Over-Ear-Headsets mit der Funktion, ist die Dämpfung allerdings deutlich schwächer. Die Geräuschunterdrückung funktioniert außerdem erst ab einer verhältnismäßig hohen Lautstärke. Die Soundqualität der günstigsten True-Wireless mit ANC ist für die Kosten von 60 Euro aufwärts nur als ausreichend zu bezeichnen.
Kabellose Kopfhörer ohne die aktive Geräuschunterdrückung bieten in dieser Preiskategorie einen deutlich besseren Klang. Sollen die ANC-True-Wireless primär zum Musikhören genutzt werden, sollte man mindestens 100 bis 150 Euro einplanen. Topmodelle mit Spitzenklang sind nicht unter 250 Euro verfügbar.
Wer die Anschaffung von komplett kabellosen Ohrstöpseln plant, sollte sich gut überlegen, ob diese wirklich ANC haben müssen. Die Geräuschunterdrückung von Over-Ear-Kopfhörern ist selbst bei mittelpreisigen Modellen zwischen 60 und 120 Euro deutlich stärker zu spüren. Mehr dazu im Ratgeber: ANC-Kopfhörer unter 100 Euro . True-Wireless mit AptX-Codec (Vergleichstest) und einem ordentlichen Klang sind ab etwa 40 Euro erhältlich.