Stromgenerator mit Benzin oder Diesel: Autark ab 150 Euro

Benzin-Inverter

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Gadgets für Reifenwechsel: RDKS-Sensoren anlernen, Wagenheber, Luftpumpen & Co.

Gadgets für Reifenwechsel: RDKS-Sensoren anlernen, Wagenheber, Luftpumpen & Co.

Resin für SLA-Drucker im Test: Anycubic, Creality, Elegoo, Monoprice & Phrozen

Resin für SLA-Drucker im Test: Anycubic, Creality, Elegoo, Monoprice & Phrozen

Mobile Stromerzeuger eignen sich für Camping, Festival, Gartenarbeit oder als Notstromversorgung beim Stromausfall. Wir zeigen, worauf es bei der Wahl des richtigen Generators ankommt und ob sich die Geräte vom Discounter lohnen.

Egal, ob fernab des Stromnetzes oder bei einem Stromausfall: Stromgeneratoren ermöglichen eine unabhängige Stromversorgung. Neben den noch kostspieligen Solargeneratoren bieten sich hier Stromgeneratoren mit Verbrennungsmotor an. Diese sind günstig und in verschiedensten Varianten auch immer häufiger im Discounter erhältlich.

Dieser Artikel gehört zu unseren Themenwelten Outdoor und Werkstatt. Hier testen wir etwa Powerstations oder zeigen, wie PV-Anlagen mit Ersatzstrom in der Praxis funktionieren oder erklären, welcher Hochdruckreiniger am besten geeignet ist.

In diesem Ratgeber geht es nun um die Unterschiede bei der mobilen Stromerzeuger mit Verbrennungsmotor und die Frage, ob sich der Kauf der Geräte beim Discounter lohnt.

Lange Stromausfälle sind selten und trotzdem raten Gemeinden und Städte, sich darauf vorzubereiten. Ganz passend dazu bietet etwa Aldi in den letzten Wochen wiederholt günstige Stromgeneratoren mit Benzinmotor an. Die Geräte vom Discounter sind in der Regel aber schon nach wenigen Stunden vergriffen.

Um zu prüfen, ob sich die Angebote lohnen, hatten wir den Notstromgenerator Ferrex (Testbericht) von Aldi Anfang Oktober ausführlich getestet. Das Gerät schneidet insgesamt gut ab und hatte ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich handelte es sich beim mit Ferrex betitelten Modell um einen Inverter, der auch unter der Marke Scheppach vertrieben wird – allerdings zu einem deutlich höheren Preis.

Ähnlich sieht es mit dem aktuellen Angebot aus, dem bereits vergriffenen Benzin-Inverter WWS-IGS1000 von Walter. Beim Hersteller ist das Gerät mit 1000 Watt Dauerleistung und einem Preis von knapp 400 Euro fast doppelt so teuer, wie beim Discounter – also ein lohnender Deal. Aber eben ausverkauft.

Die Angebote von Aldi sind auf jeden Fall gut, aber nicht einmalig. In einzelnen Preisaktionen sind regelmäßig ähnliche Modelle zu finden. Wer sich auch mit einer etwas niedrigeren Dauerleistung zufriedengibt, der kommt sogar günstiger weg als beim Discounter. Das Modell Güde GSE 950 mit 650 Watt Dauerleistung gibt es ab 153 Euro. Den 680-Watt-Inverter Einhell TC-PG 10/E5 gibt es ab 185 Euro.

Wer bei Aldi keinen Inverter mehr bekommen hat, bekommt gleichwertig starke Modelle aktuell ab einem Aufpreis von etwa 50 Euro. Wie der Blick auf die günstigsten Benzin-Inverter mit einer Dauerleistung von mindestens 1000 Watt zeigt, kostet etwa der Zipper ZI-STE1100IV 50 Euro mehr als das Gerät von Aldi – hat dafür aber eine um 100 Watt höhere Dauerleistung von 1100 Watt. Die nächst günstigen Modelle kosten dann schon über 300 Euro. Hier lohnt es sich, abzuwägen, wie viel Leistung tatsächlich benötigt wird. Ab 350 Euro gibt es dann schon eine Dauerleistung von 1500 Watt in Form des Einhell TC-PG25/1/E5. Der Zipper ZI-STE2800 mit einer Dauerleistung von satten 2500 Watt ist ab 379 Euro erhältlich. Das ist weniger, als der 1000-Watt-Inverter von Aldi beim Hersteller Walter kosten würde.

Generatoren mit Verbrennungsmotoren gibt es für Benzin, Diesel und Gas. Gas und Dieselgeneratoren sind zwar sparsam, allerdings sind diese Stromerzeuger für einen sehr hohen Stromverbrauch auf Baustelle oder als Notstromaggregat ausgelegt. Für die private Nutzung, insbesondere unterwegs, kommen deshalb hauptsächlich Stromerzeuger mit Benzinmotor infrage.

Gegenüber Solargeneratoren (Themenwelt), die Strom per Photovoltaik erzeugen und per Akku speichern, haben Benzin-Inverter trotz der Lautstärke und der anfallenden Abgase einige signifikante Vorteile. So steht der Strom jederzeit und spontan zur Verfügung. Der Solargenerator muss vor der Nutzung geladen werden – im Notfall ist das nicht umsetzbar. Der zweite Aspekt ist der Preis. Im Vergleich zu leistungsstarken Solargeneratoren ab 1000 Watt sind benzinbetriebene Generatoren erschwinglich.

Bei den benzinbetriebenen Generatoren finden sich sowohl Zweitaktmotoren als auch Viertaktmotoren. Viertakter werden mit in der Regel mit herkömmlichem Benzin betrieben und sind im direkten Vergleich etwas leistungsstärker. Zweitakter benötigen hingegen ein Gemisch aus Benzin und Öl. Dieses wird im in einem Verhältnis zwischen 1:50 bis runter auf 1:25 betankt. Welches Öl verwendet werden soll und wie das Mischverhältnis sein muss, erfährt man in der Regel aus der Anleitung – die bei unserem privaten Gerät, zusammen mit einem Teil des Zubehörs, gefehlt hat.

Grundsätzlich ist ein Mehrbereichsöl für Stromerzeuger die beste Wahl, da der Stromgenerator jederzeit, also Winter wie Sommer, einsatzfähig sein sollte. In Deutschland und den hier herrschenden Temperaturen reicht für den Betrieb etwa das mineralische Öl 15W 40 aus. Auch teilsynthetisches Motoröl 10W 40 eignet sich. In wärmeren Gefilden, etwa im Sommerurlaub bei Temperaturen von mehr als 35 Grad, sollte ein 10W 50 Motoröl verwendet werden.

Je nach Motor sollte man natürlich die dafür vorgesehene Öle kaufen. Die Motorenöle sind als 2-Takt oder 4-Takt gekennzeichnet. Es ist ratsam bei einem 2-Takt-Motor auch entsprechendes Öl zu kaufen. Beim Blick auf die angebotenen Modelle würden wir heute aber grundsätzlich zu einem Viertakter raten – Zweitaktmotoren sind nur noch bei preiswerten No-Name-Generatoren zu finden.

Doch es gibt noch einen wichtigen Unterscheidungspunkt. So gibt es Generatoren zur Stromerzeugung und sogenannte Benzin-Inverter oder Wechselrichter. Diese geben eine reine Sinuswelle aus, was bei der Verwendung von empfindlicher Technik, etwa Messgeräten und Computern wichtig ist. Geht es um den Einsatz von Gartengeräten, Kühlschrank oder Werkzeug, kann man darauf verzichten. Weitere Vorteile der Inverter sind die in der Regel kompaktere Bauform und die etwas niedrigere Lautstärke.

Neben dem Generator gehören in der Regel ein Erdungskabel, ein Öl-Messbecher und ein Blindstecker zum Lieferumfang. Der Stecker wird benötigt, da sich der Generator ohne eingesteckten 230-Volt-Stecker nicht starten lässt. Das Erdungskabel wird mit dem Generator verbunden und mit einem Erdnagel in den Boden gesteckt.

Je nachdem, wo und wie der Stromerzeuger genutzt wird, spielen Abmessungen und Gewicht eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Grundsätzlich sollte man sich hier aber Gedanken machen. Der zweite wichtige Faktor ist die Dauerleistung der Generatoren. Diese muss hoch genug sein, um alle angeschlossenen Verbraucher zu versorgen. Das ist bei Smartphone, Laptop, LEDs oder Bohrmaschine unproblematisch, hier tun es schon schwache Inverter unter 1000 Watt. Bei einem energiehungrigen Werkzeug oder Garten- sowie Küchengerät, ist das in der Regel zu wenig. Hier kommen erst starke Stromerzeuger ab mindestens 2000 bis 2500 Watt Dauerleistung infrage.

Die Generatoren sollten außerdem gegen die Witterung geschützt gelagert werden, dürfen aber auch nicht in Innenräumen betrieben werden. Wer seinen Generator täglich vom Wohnmobil aus- und einladen will, sollte deshalb unbedingt auf Größe und Gewicht achten, was allerdings die maximale Leistung einschränkt. Kompakte Inverter sind in der Regel auch etwas teurer als die ausladenden Modelle. Wer plant, das Gerät lediglich für den Notfall anzuschaffen, kann deshalb ebenso auf ein sperrigeres und schweres Modell setzen und so Geld sparen.

Bei den Stromerzeugern unter 15 Kilogramm sind im Preisvergleich aktuell acht Modelle für 187 bis 800 Euro gelistet. Bei den angebotenen Generatoren handelt es sich ausnahmslos um Inverter mit leiseren Viertaktmotoren und so sind diese Generatoren auch für empfindliche Elektronik geeignet. Die Dauerleistung der Modelle liegt zwischen 700 und 1100 Watt. Das günstigste Modell, Zipper-ZI-STE1100IV leistet 1100 Watt. Ausgerechnet das mit Abstand teuerste Markengerät von Honda schafft „nur“ 900 Watt.

Wenn es auch etwas schwerer sein darf, sollte allerdings auch gleich mehr Leistung zur Verfügung stehen. Bei den Generatoren ab 1500 Watt Dauerleistung und einem Gewicht bis maximal 25 Kilogramm findet der Preisvergleich aktuell 18 verschiedene Modelle zwischen 429 und über 1000 Euro. Auch hier handelt es sich ausschließlich um Viertakt-Inverter mit einem Gewicht zwischen 17 und 23 Kilogramm.

Das günstigste Modell Güde ISG 2000-2 ist mit den Abmessungen von 28 x 47 x 54 Zentimeter ordentlich sperrig, bietet dafür auch 1700 Watt Dauerleistung. Das zweitgünstigste Modell Zipper ZI-STE2000IV ist mit seinen hat einen etwas kleineren Tank und leistet dauerhaft 1800 Watt. Die beiden teuersten Generatoren schaffen auch nicht mehr. Die teuersten Modelle in dieser Klasse haben auch keine höhere Leistung.

In der Leistungsklasse (Dauerleistung) ab 2500 Watt sind die Generatoren schon deutlich schwerer. Unter 35 Kilogramm gibt es hier nur die Inverter Zipper ZI-STE2800IV (3800 Watt) für 365 Euro und Güde ISG 3200-2 (3200 Watt) für 833 Euro. Dürfen es auch bis 40 Kilogramm sein, kommen immerhin vier weitere Modelle hinzu. Allerdings ist auch hier nicht mehr Leistung geboten. Das günstigste Modell mit mindestens 3500 Watt Dauerleistung ist der Denqbar DQ-4200 Inverter mit 3800 Watt und einem Gewicht von 42 Kilogramm für rund 1400 Euro.

Neben Leistung und Gewicht gibt es noch einige Extras, die nur ein Teil der Geräte an Bord hat. Einen besonders bequemen Start der Stromerzeuger verspricht etwa eine Elektrostartfunktion. Diese gibt es allerdings erst in der gehobenen Preisklasse ab 550 Euro.

Soll der Generator nicht nur geschleppt werden, sondern für den Transport mit Laufrollen ausgestattet sein, geht es bei knapp unter 300 Euro los. Ein zusätzliches Status-Display gibt es ab 139 Euro, eine 400-Volt-Steckdose ab 679 Euro und einen integrierten 12-Volt-Anschluss ab 399 Euro.

Die Vorteile von Stromgeneratoren mit Verbrennungsmotor sind deren hohe Leistung im Verhältnis zum Anschaffungspreis und die Tatsache, dass der Strom bei Bedarf sofort zur Verfügung steht. Auch das für den Betrieb notwendige Benzin/Diesel und das benötigte Öl sind fast rund um die Uhr flächendeckend verfügbar. Mit einem Preis ab knapp unter 300 Euro bei 3000 Watt Dauerleistung sind benzinbetriebene Stromgeneratoren eine deutlich günstigere Möglichkeit Strom zu erzeugen als etwa Solargeneratoren.

Wer sich heute für einen Stromerzeuger mit Verbrennungsmotor entscheidet, sollte auf einen Inverter mit Viertaktmotor setzen. Die Angebote bei Aldi sind zwar nicht einmalig, wer die Chance hat, sollte aber zugreifen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einwandfrei.

Soll der Strom nachhaltig erzeugt und auch gespeichert werden, ist diese Lösung natürlich ungeeignet. Hier empfehlen wir einen Blick auf unsere Themenwelt Solargeneratoren: Powerstations für Photovoltaik. Empfehlenswerte Geräte zeigen wir in den Bestenlisten: Solargeneratoren: Die besten Powerstations mit Photovoltaik sowie Powerstations bis 500 Euro: günstiger Notstrom für den Blackout.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.