Stars Wars, Halo und Pokémon: Klemmbausteine für Nerds von Lego, Cobi, Mega Contrux, Mould King & Co.

klemmbausteine

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Schon mal von AFOB (Adult Fan of Bricks) gehört? Nein? Hierbei handelt es sich um Erwachsene, welche ihre Childhood-Dreams noch einmal voll ausleben. Dieser Ratgeber hilft dabei, auf Augenhöhe mitzureden und soll ein inspirierender Einstieg in die Welt der Klemmbausteine sein.

In den letzten Jahren hat sich unter dem Begriff AFOB eine riesige deutschsprachige Community versammelt. Durch Youtuber wie den „Held der Steine“ oder „Johnny´s World“ – welche Millionen von Klicks zählen – wird der Hype immer weiter angefeuert.

Der dänische Spielzeughersteller Lego hatte die dreidimensionale Form seiner Spielbausteine 1996 beim Deutschen Marken- und Patentamt eintragen lassen.

Doch im Jahr 2009 änderte sich alles: Durch eine Klage beim Bundesgericht verloren die Legosteine ihren Markenschutz.

„Ausschlaggebend sei, dass die Oberfläche des Lego-Steins mit „Klemmnoppen“ bestückt ist.“ Diese, so urteilte der BGH Mitte Juli „seien jedoch für eine technische Wirkung erforderlich, die nicht geschützt werden könne. Über weitergehende nicht-technische Gestaltungsmerkmale verfüge der Legobaustein nicht. Die technischen Bestandteile des Spielsteins müssen im Interesse von Wettbewerbern vom Markenschutz freigehalten werden“, so das Urteil des Bundesgerichtshofs.

Damit war der Weg frei für alle anderen Hersteller, die mal mehr und mal weniger Ahnung von der Produktion von Klemmbausteinen hatten. Vor allem chinesische Firmen drängten zügig auf den deutschen Markt und versuchen mit ihren Produkten hier Fuß zu fassen.

Lego war jahrelang der einzige Anbieter für Klemmbausteine und hat dementsprechend ein unglaubliches Knowhow. Viele chinesische Anbieter haben sich das wohl einfacher vorgestellt. Dementsprechend war zum Beginn der 2010er viel Kraut und Rüben dabei. Die Steine anderer Anbieter hatten teilweise gar keinen Halt oder waren so schlecht verarbeitet, dass man einen Hammer brauchte, um diese irgendwie zusammenzuführen.

Aus dieser Misere erschuf der bereits erwähnte YouTuber Johnnys World die sehr amüsante und bis heute relevante Klemmkraftskala. Eines seiner ersten China-Sets war von der Firma Sluban, welches vom Dastehen wieder auseinanderfiel. Im Gegensatz dazu waren die Steine von Cobi wie betoniert.

Daraus ergab sich:

1 Sluban = die niedrigste Klemmkraft

10 Sluban = 1 Cobi

Legosteine wurden von ihm mit einer Klemmkraft von 7,5 Sluban eingeordnet.

Allerdings ist das nun fast zehn Jahre her und so gut wie alle alternativen Anbieter haben beim Thema Qualität der Steine extrem nachgebessert und sich den Ansprüchen des Europäischen Marktes angepasst. So beurteilt Johnny Klemmkraft der aktuellen Sluban-Produkte mit einer Klemmkraft von 6 Sluban.

Letztendlich hat sich jeder Anbieter so ein bisschen seine eigenen Kategorien und Themenwelten geschaffen. Um einen guten Überblick der Hersteller und deren Sets zu erhalten, haben wir nachfolgend unser persönliches Best-of zusammengestellt.

Dem Thema Star Wars haben sich die Marken Lego und Mould King angenommen und stehen hier in qualitativ enger Konkurrenz.

Aushängeschild beider Anbieter: Der Millennium Falcon.

Vorab müssen wir allerdings erwähnen, dass ausschließlich die Firma Lego die Lizenzrechte an Star-Wars besitzt. Alle anderen Firmen produzieren lediglich inoffizielle Nachbauten.

Die Unterschiede liegen dabei klar auf der Hand. Der Falcon von Lego liegt mit einem Preis von 849 Euro weit über den 369 Euro von Mould King. Das ist eine preisliche Differenz von über 56 Prozent. Jedoch ist Lego mit seinem eigenen Online-Shop meist nicht der günstigste anbieten. Ein ausführlicher Vergleich, wo man sein Wunschobjekt schlussendlich erwirbt, lohnt sich oft.

Auch beim Vergleich der Bausteine hat Mould King die Nase vorn. Mit 12.688 Teilen im Gegensatz zu 7541 Teilen bei Lego sind beide Sets eher etwas AFOBs mit Erfahrung. Egal welche Wahl man trifft: Beide Produkte sind der absolute Wahnsinn, ein richtiges geiles Erfolgserlebnis nach Fertigstellung und ein absoluter Hingucker in jedem Wohnzimmer!

Um noch mehr aus diesen Schmuckstücken rauszuholen, bietet die Firma Lightailing mit ihren BriksMax-Produkten passende LED-Erweiterungen mit Infrarot-Fernbedienung für etliche Lego-Sets. Einfach nur WOW! Mehr dazu in unserem Ratgeber: Licht-Sets ab 15 Euro für Lego und Co.

Alternativ bietet Lego den Imperialen Sternzerstörer an. Die Firma Mould King liefert mit seinem so genannten ”Executor Star Dreadnought” den inoffiziellen Gegenentwurf.

Lego geht mit 699 Euro ins Rennen, wogegen man den Zerstörer von Mould King bereits für 268 Euro erwerben kann. Hier ist der preisliche Unterschied mit mehr als 38 Prozent noch enorm. Allerdings ist der Unterschied der Teile nicht so groß wie zuvor. Mould King glänzt mit 7588 Teilen und Lego hält mit stabilen 4784 dagegen.

Doch was wäre das Star Wars Universum ohne unsere geliebten AT-AT? Auch hier liegen Lego und Mould King Kopf an Kopf.

Wer eher als Trekkie in diese Welt geboren wurde, der ist mit der Star-Trek-Kollektion von BlueBrixx bestens aufgehoben. Die Firma BlueBrixx ist das einzige Unternehmen, welches die Lizenzen für Star-Trek besitzt.

Mit 2888 Teilen und einem Preis von 219 Euro kann man sich das Set der USS Enterprise NCC-1701 von BlueBrixx ins eigene Wohnzimmer holen. Fans der nächste Generation kommen mit den Produkten von BlueBrixx natürlich auch voll auf ihre Kosten. Die USS Enterprise NCC-1701-D gibt es bereits ab 199 Euro.

Wer es ein wenig ausgefallener sollte sich das Phasergewehr Typ 3 (TFC) ansehen. Für 169 Euro wird dieses ebenfalls im Shop von BlueBrixx angeboten.

Auch ohne offizielle Lizenzen gibt es weitere Anbieter auf dem Markt, welche ähnliche Nachbauten produzieren.

So wird zum Beispiel die USS Enterprise – mit 3088 Teilen - von der Firma Moyu zu einem Preis von 129 Euro angeboten. Modbrix produziert ebenfalls einen Nachbau des bekanntesten Raumschiff. Mit 1220 Teilen ein eher kleinerer Bausatz, dafür aber auch günstiger. Ab 49 Euro landet das Set im Warenkorb.

Noch ein Tipp aus unserer Redaktion: Modbrix ist nicht nur selbst Hersteller – teils leider, ohne die Lizenzen für die Modelle erworben zu haben – von etlichen Klemmbaustein-Sets, sondern betreibt einen eigenen Online-Shop, wo nahezu alle Marken mit unzähligen Sets käuflich zu erwerben sind.

Hier kommt nun endlich der Namensgeber der oben erwähnten Klemmkraftskala ins Spiel. Der Hersteller Sluban spielt beim Thema Militär ganz vorne mit und hat dafür eigens eine Army-Kategorie bei seinen Produkten eingeführt.

Ob es der Königstigerpanzer mit 930 Teilen, ein Omaha Beach Bunker aus dem WW2 oder der klassische Black Hawk Hubschrauber sein soll, mit Sluban stehen dem Bauherrn alle Wege offen, um ein anständiges Kriegsszenario nachzustellen. So gut wie alle Sluban-Sets erhält man bereits für unter 50 Euro.

Natürlich darf der Anführer der Klemmkraftskala in diesem Themenbereich nicht fehlen. Denn was ist das schon für ein Panzer, wenn dieser nicht bombenfest hält? Neben einer historischen WW2-Collection bietet Cobi eine große Auswahl an militärischen Fahrzeugen und Kampf-Flugzeuge.

Der Hersteller hat die Preise in den letzten Jahren deutlich angezogen. Die meisten Produkte liegen mit 40 – 60 Euro etwas über denen von Sluban. Die Cobi-Empfehlung für erfahrene Set-Bauer: Der Flugzeugträger mit 2510 Teilen zu einem recht günstigen Preis von 119 Euro.

Das selbst gebaute Gesicht eines Superhelden – welches einem im Vorbeigehen vor dem inneren Auge zuzwinkert – kann Wunder bewirken.

Aus diesem Grund haben wir eine kleine Mental-Health-Collection zusammengestellt, die einen jeden Tag aufs Neue mit ausreichend Superkraft versorgt.

Iron Man, Batman oder doch lieber Venom? Die Büsten sind mit über 100 Euro sicherlich nicht ganz günstig, im Bereich Gesichter unserer Heroes ist Lego jedoch definitiv Marktführer.

Zudem werden unzählige Büsten aus dem Stars Wars Universum bei Amazon bereits unter 40 Euro angeboten.

Die Empfehlung unserer Redaktion: Bender von Futurama. Cooler geht´s wirklich nicht mehr – oder? Sicherlich nicht die anspruchsvollsten Sets, aber unserer Meinung nach unglaublich schön anzusehen: Die Büsten unserer Lieblingshelden!

Ein Name ist hier Programm: Mega Construx! Der Hersteller hat die Lizenzen für unglaublich viele Spiele, Filme und popkulturellen Erzeugnissen, mit denen wir uns verdammt gut identifizieren können.

Darf es das Grayskull Castle von Masters of the Universe mit 3508 Bausteinen sein oder doch lieber der Cybertruck von Tesla mit 3283 Teilen sein?

Dank Mega Construx erhält man zudem die Möglichkeit, etliche Pokémon nachzubauen. Pikachu gibt es sogar in zwei Ausführungen. Einmal als kleine Version mit 211 Steinen und einer Höhe von 10 Zentimetern, sowie die ausgewachsene Variante mit 825 Bauteilen und einer Höhe von stattlichen 30 Zentimetern. Sofern man damals auf dem GameBoy am liebsten mit Shiggy gestartet ist, bietet der Hersteller auch die gesamte Entwicklungsreihe inklusive Schillok und Turtok an.

Eins der Pokémon ist im Wohnzimmer ausgebüxt? Ohne den passenden Pokéball sehen wir da leider Schwarz.

Für Fans der Halo-Reihe hat Mega Construx ebenfalls einiges im Repertoire. Neben dem energiegeladenen Infinite Sword gibt es auch das Pelican-Flugschiff der UNSC mit 2024 Teilen zum Nachbauen.

Wenn es um bekannte Gebäude und Sehenswürdigkeiten geht, bietet die Firma Wange eine qualitativ sehr gelungene und günstigere Alternative zu den Bauwerken von Lego.

Originalgetreuer Nachbau des Buckingham Palace inklusive der dazugehörigen Tower Bridge in London, das Wahrzeichen von Singapore oder das Empire State Building in New York – hier kommen Architektur-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Unser persönlicher Hingucker unter allen Wange-Bauwerken: Das Imperial Hotel in Tokyo.

Der ehemalige Platzhirsch Lego möchte sich natürlich nicht komplett den Rang ablaufen lassen und hat mit seiner „Architecture“ Reihe wie immer ein solides Gegenangebot parat. Auch hier findet man Modelle wie den Buckingham-Palast, das Empire State Building oder direkt die komplette Skyline von News York.

Falls einfach eine generelle Affinität für schöne Bauwerke vorhanden ist, lohnt es sich mal beim Hersteller Minsi vorbeizuschauen. Dieser bietet unter anderem eine wunderschöne mittelalterliche Mühle mit insgesamt 2808 Teilen an. Auf jeden Fall mal was anderes.

Und natürlich haben wir uns nicht lumpen lassen und zu Recherchezwecken auch ein wenig in die Steine-Kiste gegriffen. Als absolute „Zurück in die Zukunft“-Nerds hat es uns direkt in den Fingern gejuckt, als wir den DeLorean-Bausatz von Lego gesehen haben. Das Set hat uns beim Bauen unglaublich viel Freude bereitet und ist eine definitive Empfehlung für die vor der Tür stehenden regnerischen Herbsttage.

Als Vollblut-Redakteure konnten wir es uns nicht nehmen lassen, dieses Schmuckstück von Mould King in unseren Ratgeber aufzunehmen. Eine „echte" Schreibmaschine bestehend aus 2139 Teilen. Wie cool sieht die denn bitte aus? Wir waren hin und weg!

Auch Musik und Klemmbausteine müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Das zeigt dieser geniale Entwurf von Lego. Es handelt sich um ein The Rolling Stones Logo Bastelset. Beim Bauen kann der beiliegende QR-Code gescannt der original Rolling Stones Soundtrack übers Handy abgespielt werden. Einfach eine richtige geniale Idee, mehrere Welten miteinander in Einklang zu bringen.

Bei unseren Recherchen haben wir sogar noch ein wenig über den Tellerrand hinausgeschaut und uns an ein etwas anderes Modell gewagt. Das Set von JK Brickworks simuliert die Rotation zwischen Sonne, Erde und Mond. Das Besondere daran: Durch das Drehen des Griffs beginnen die drei Modelle zu rotieren.

Last but not least gibt es ebenfalls von Lego ein DIY-Wandposter aus Klemmbausteinen. Mit diesem einen Set können gleich drei verschiedene Motive gezaubert werden. Die Wahl besteht zwischen Batman, dem Joker oder seinen reizenden Freundin Harley Quinn.

Auch wieder einen QR-Code scannen und sich beim Bauen einen 2-stündigen Soundtrack anhören, einen in das DIY-Projekt eintauchen lässt. Sau cool!

Des einen Freud ist des anderen Leid. Durch den Verlust der Markenrechte können wir uns über viel mehr Auswahl, zu viel günstigeren Preisen freuen. Leider wirkt das Unternehmen Lego durch die ständige Abmahnungswelle gegen YouTuber und anderen Unternehmen immer unsympathischer.

Doch viel mehr Optionen bleiben dem Konzern gar nicht übrig. Lego hat große Angst davor, dass der Begriff Lego für alle Klemmbausteine verwendet werden darf – wie es beispielsweise bei Tempo als Überbegriff für Taschentücher oder Edding und Filzstiften der Fall war – und sich dadurch die Marke komplett verwässert.

Doch auch wenn immer mehr Hersteller mit teils sehr guter Qualität auf den Markt der Klemmbausteine drängen, bleibt Lego wahrsten Sinne des Wortes das Urgestein unter den Klemmbausteinen. Inzwischen gibt es aber auch bei der Konkurrenz hervorragende Sets.

Weitere Artikel zum Thema finden sich auf unserer Themenseite Lego.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.