Schnäppchen: Welcher Fire-TV-Stick ab 19€ ist der richtige?

Schnäppchen: Welcher Fire-TV-Stick ab 19€ ist der richtige?

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles

Kaufberatung USB-C-Kabel: Nicht jedes kann alles

Der beste Grill für unterwegs: Skotti, Gasgrill, Grilleimer & Co. ab 20 Euro

Der beste Grill für unterwegs: Skotti, Gasgrill, Grilleimer & Co. ab 20 Euro

Monatlich kündbar: Die besten Handytarife von 0 bis 30 Euro

Die besten monatlich kündbaren Tarife im Juni 2023: 20 GByte bei O2 für 10 Euro

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Lite, 4K, 3. Generation: Insgesamt vier Amazon-Streaming-Sticks und -Boxen ab knapp 20 Euro stehen in Konkurrenz zueinander. Alle holen Disney+, Netflix, Prime Video & Co. auf den Fernseher. Welcher Stick ist der beste Kauf?

Alle Sticks und Boxen haben einen HDMI-Anschluss für die Verbindung mit dem Fernseher, einen Eingang samt passendem Steckernetzteil für die Stromversorgung sowie eine Fernbedienung mit Mikrofon für die Alexa-Sprachsteuerung. Auf allen Sticks läuft Amazons Fire-TV-Betriebssystem, das auf Android basiert und einen App-Store mitbringt, über den sich neben den Amazon-eigenen Streaming-Angeboten auch Drittanbieter-Apps wie Netflix, Disney+ (Ratgber) , Youtube, Joyn oder die Mediatheken der Fernsehsender einbinden lassen. Die Unterschiede bei der Ausstattung liegen im Detail.

Für einen umfassenden Vergleich der beliebtesten Streaming-Lösungen auch außerhalb von Amazon empfehlen wir unseren Ratgeber Streaming-Boxen im Vergleich: Die besten TV-Sticks.

Das Einstiegsmodell ist für knapp 20 Euro aktuell ein echtes Super-Schnäppchen und ein No-Brainer; macht es doch dumme Fernseher smart. Es unterstützt alle Apps und Streaming-Angebote in Full-HD-Auflösung. Damit ist er optimal für ältere oder kleinere Fernseher, die selbst noch nicht smart sind und „nur“ Full-HD-, aber noch kein 4K unterstützen.

Der „normale“ Fire-TV-Stick von Amazon kostet derzeit knapp 25 Euro. Im Vergleich zum Lite-Modell hat seine Fernbedienung mehr Tasten, um auch rudimentäre Funktionen des Fernsehers – wie die Lautstärke – gleich mit steuern zu können. Das ist eine nette Dreingabe, etwa fürs Schlafzimmer, um Fernbedienungschaos zu reduzieren. Erfahrungsgemäß braucht man für manche Funktionen die normale Fernbedienung aber dennoch; ob sich der Aufpreis vom Lite-Stick dafür lohnt, ist fraglich. Der weitere Vorteil ist die Unterstützung von Dolby Atmos, doch kaum jemand wird kompatible Atmos-Receiver und Fernseher ohne 4K-Unterstützung einsetzen. Aus unserer Sicht reicht in den meisten Fällen der Lite-Stick. Wer sich für gute Sound-System mit Atmos interessiert, sollte sich unsere Testsieger Soundbars, Lautsprecher und Multiroom ansehen.

Den ersten richtigen Technologiesprung gibt es erst beim Fire TV Stick 4K . Er kostet derzeit knapp 30 Euro – und unterstützt nicht nur Full-HD-Auflösung, sondern eben auch 4K. Da die meisten Fernseher mit 4K-Panel aber ohnehin smart sind und Apps und Streaming-Anbieter unterstützen, ist der Stick auch nur ein Rand-Phänomen – und etwa dann sinnvoll, wenn der eigene 4K-Fernseher manche Streaming-Dienste wie Disney+ nativ nicht unterstützt. Was es beim Kauf eines 4K-Fernsehers zu beachten gibt, zeigt unsere Kaufberatung: UHD-TV ab 250 Euro .

Der Fire TV Cube ist mit derzeit knapp 70 Euro deutlich teurer als die Sticks. Er unterstützt ebenfalls die 4K-Auflösung und bringt darüber hinaus eine integrierte Alexa-Sprachsteuerung mit. Bei den günstigeren Sticks erfolgt die Alexa-Anbindung über die Fernbedienung und das dort integrierte Mikrofon; möchte man einen Befehl geben, muss man die Mikrofon-Taste gedrückt halten. Der Fire TV Cube reagiert wie die Echo-Geräte direkt auf Zuruf. Mit ihm kann man per Sprache sogar durch die Menüs navigieren.

Für die Masse der Nutzer ist der günstigste Fire TV Stick Lite absolut ausreichend. Das 4K-Modell hat ebenfalls seine Daseinsberechtigung, wobei man vor dem Kauf prüfen sollte, ob die gewünschten Funktionen nicht ohnehin schon vom Fernseher abgedeckt werden. Der Cube kombiniert zwei Welten und kostet ähnlich viel wie ein Echo Dot plus ein Fire TV Stick 4K. Ob man lieber ein Gerät oder zwei haben möchte, ist sicherlich Geschmackssache – der Erfahrung nach tun sich Echos in unmittelbarer Nähe zu den Fernseher-Lautsprechern aber etwas schwer mit dem Verständnis.

Einen tiefen Einblick in die Amazon-Welt bietet unser Amazon Echo: Alle Modelle im Vergleich .

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.