Samsung Galaxy S21: Das beste Zubehör ab 10 Euro

Samsung Galaxy S21: Das beste Zubehör ab 10 Euro

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

TechStage zeigt das beste Zubehör für das neue Samsung Galaxy S21. Neben Hüllen und Displayschutz sehen wir uns auch Kopfhörer, Ladestationen und Powerbanks an. Gutes Zubehör gibt es bereits ab 10 Euro.

Kratzer und Macken an Samsung Galaxy S21 sind unschön und vermiesen den täglichen Gebrauch. Dabei können Nutzer mit Hüllen und Folien viele Schäden abfangen. Wer sein Samsung Galaxy S21 gut schützt, kann es nach ein bis zwei Jahren gar ohne Blessuren als „so gut wie neu“ weiterverkaufen.

Für das Samsung-Flaggschiff Galaxy S21 gibt es aber natürlich nicht nur Hüllen. Wer das teure Smartphone (ab 850 Euro) mit einer schicken kabellosen Ladestation ausstatten oder es um elegante Bluetooth-Kopfhörer ergänzen will, hat eine breite Auswahl.

TechStage hat sich Samsung Originalzubehör und hochwertige Produkte von Drittanbietern angesehen. Auch haben wir einen Blick auf ganz billiges Zubehör ab zwei Euro geworfen. Hier gleich vorweg: Dieses Zubehör entspricht qualitativ seinem niedrigen Preis, kann aber manchmal dennoch sinnvoll sein. Dazu später mehr.

Wer hingegen gleich einen Mobilfunktarif für sein neues Smartphone sucht, findet in unseren Beiträgen Unlimitiertes Datenvolumen oder Tarife bis 20 Euro eine ständig aktualisierte Auswahl. Wer sich noch nicht sicher ist, ob das Smartphone das richtige ist, findet bei den Kollegen von heise online eine Übersicht der Neuerungen (Link zur Meldung ).

Leder, Silikon, Beleuchtung oder zum Klappen: Samsung verkauft für seine S-Serie seit einigen Jahren Hüllen in den gleichen Varianten. Zu den außergewöhnlichen Modellen zählt das sogenannte LED View Cover. Dabei handelt es sich um ein Flip-Cover, also eine Hülle mit Schutzdeckel fürs Display. Im Deckel sind LEDs integriert, die beispielsweise Uhrzeit und eingehende Mitteilungen anzeigen. Den benötigten Strom besorgt sich das Cover vom Smartphone selbst. Für den Spaß verlangt Samsung 39 Euro. Ohne LEDs im Flip-Cover kostet die Hülle 34 Euro. Und wer LEDs, aber kein Flip-Cover will, zahlt für das Case View Cover mit Beleuchtung auf der Rückseite ebenfalls rund 34 Euro.

Günstiger ist das Originalzubehör aus Leder oder Silikon. Das liegt zwischen 17 und 30 Euro. Für die Ledervariante stehen die Farben Schwarz und Braun zur Verfügung, für Modelle aus Silikon auch ausgefallenere Farben wie Pink, Mintgrün oder Violett verfügbar. Zusätzliche Alternativen mit integriertem Standfuß liegen zwischen 16 und 22 Euro. Wer also beim Serienschauen nicht immer das Smartphone halten will, kann es einfach auf den Tisch stellen.

Qualitativ ist das Originalzubehör auf einem hohen Niveau. Beim Vorjahresmodell Samsung Galaxy S20 (Ratgeber) haben die Hüllen auch nach einem Jahr keine Gebrauchsspuren; Kratzer durch unachtsame Handhabung mal ausgenommen.

Wer bei der Hülle sparen will, kann natürlich auch zu Drittanbietern greifen. Hier sollten sich Käufer vor allem Namen wie Artwizz, Hama, Easyacc, Speck oder Spigen merken. Diese Anbieter haben aus unserer Sicht in den vergangenen Jahren immer eine sehr hohe Qualität geliefert. Spigen ist – wie auch jetzt beim Galaxy S21 – einer der ersten Anbieter, der seine Hüllen auf den Markt bringt. Dabei stehen die Spigen-Hüllen den Originalen von Samsung qualitativ kaum nach.

Die Modelle aus Silikon und Hartplastik sind robust, langlebig und gut verarbeitet. Optisch entsprechen sie hingegen eher dem Standard; keine ausgefallenen Farben, keine LEDs. Käufer haben die Wahl zwischen Cases mit verstärktem Rahmen, transparente Rückseite, Standfuß oder einem Fach für Kreditkarten. Dafür zahlen Kunden nur zwischen 10 und 17 Euro für die Hüllen.

Alternative von Hama & Co. liegen ebenfalls in diesem Preissegment. Die Hama-Hüllen gibt es immerhin auch in Farben wie Rot, Rosegold oder Flieder. Schade: Bei Easyacc erhielten Käufer zu Hüllen von Flaggschiff-Smartphones oft noch eine Panzerglasfolie dazu. Das hat der Hersteller beim Galaxy S21 nun gestrichen.

Darf es noch ein bisschen günstiger sein? Dann lohnt sich der Blick zu den Billig-Anbietern aus Fernost. Die haben Cases und Flip-Cover bereits ab zwei Euro im Sortiment. Aber Achtung: Qualitativ halten diese Modelle meist nur kurze Zeit. Nach wenigen Monaten kann das Case gebrochen oder das Kunstleder am Flip-Cover abgerieben sein. Wer damit kein Problem hat, bekommt immerhin dutzende bunte Varianten, die Samsung, Spigen & Co. nicht haben. Cases mit Pandas, Planeten und abstrakten Mustern gibt es zwischen zwei und drei Euro. Zusätzlich kommen noch Versandkosten von etwa drei Euro hinzu.

Einen sicheren Halt bieten Griffe von Artwizz, Popsockets oder Speck. Die kleinen Sockel von Popsockets stehen eingefahren etwa 7 mm aus dem Gehäuse hervor, ausgefahren fast 25. Sie dienen als Standfuß, um Videos anzusehen, oder stabiler Griff für die Hand. Unserer Erfahrung nach gewöhnt man sich sehr schnell an die Popsockets, die beim Halten des Smartphones ein gewisses Gefühl der Sicherheit vermitteln. Bei den meisten Popsockets ist das Motiv austauschbar. Als Zubehör gibt es Auto- und Wandhalter. In der Bildergalerie zeigen wir Popsockets mit Spiegel, Swarovski, Marvel-Motiven, Pop-Art und viele mehr.

Alternativ bietet Artwizz die sogenannten Phonestraps an. Die knapp 10 mm breiten Bänder kleben um die Rückseite der Hülle. Auch sie bieten einen sicheren Halt, tragen allerdings im Gegensatz zu den Popsockets kaum auf. Die Speck Grabtabs in der Größe einer Kreditkarte stehen mit etwa 3 mm kaum vom Case ab. Nutzer können einen Finger in die ausfahrbare Schlaufe stecken und das Smartphone sicher greifen. Allerdings fährt die Schlaufe schon nach kurzer Nutzungszeit nicht mehr richtig ein und steht dann immer ein Stückchen heraus.

Wir predigen es in jedem Beitrag zu Smartphone-Zubehör: Wer sein Display schützen will, sollte immer auf Panzerglas statt Plastikfolie setzen. Das Glas schützt nicht nur vor Kratzern, sondern auch vor Brüchen und Rissen im Display, wenn es mal auf den Boden fällt. Speziell bei Samsung gibt es da aber ein Problem: Die Smartphones haben einen Fingerabdrucksensor im Bildschirm. Wer Panzerglas aufsetzt, kann unter Umständen den Sensor nicht mehr nutzen. Auch beim S21 dürfte das so sein, genauere Informationen verrät unser Testbericht demnächst. Entsprechend bleibt doch eher nur der Griff zur Folie, um zumindest vor Kratzern zu schützen. Preislich liegen die Ausführungen zwischen 5 und 10 Euro.

Zusätzliche Panzerglasfolien für die rückseitige Kamera gibt es ebenfalls. Sie sollen die Linsen vor Stürzen schützen. Vor allem auf Amazon findet man eine große Auswahl. Meist verkaufen die Anbieter die Panzergläser für die Kamera im Bundle mit einem Displayschutz. Preislich liegt man hier bei 10 bis 13 Euro.

Der Akku des Samsung Galaxy S21 fällt mit 4.000 mAh eher klein aus. Zumindest, wenn man Ihn gegenüber dem großen AMOLED-Display, 5G-Verbindung und Achtkernprozessor stellt. Samsung will das Problem mit einer Schnellladefunktion lösen. Die bietet frischen Saft in wenigen Minuten. Unterwegs ist aber nicht immer eine Steckdose parat. Entsprechend sollte man sich auch Powerbanks zum S21 ansehen. Die gibt es nicht nur mit hoher Kapazität, sondern beispielsweise auch mit Qi-Sockel zum kabellosen Laden. Im Beitrag: Kabellos Energie zeigen wir, was solche Lösungen bieten. Aber QI hin oder her: Beim Kauf sollte man darauf achten, dass irgendwo der Begriff PD (Power Delivery) in den Produktdetails steht. So ist auch gesichert, dass die Powerbank Schnellladen unterstützt. Mindestens 25 Watt sollten die Geräte leisten; das entspricht Samsung Angaben zum Schnellladen.

Wer sein Samsung Zuhause schnell mit Strom versorgen will, braucht eine Steckdose und ein Netzteil. Letzteres hat Samsung beim S21 nun eingespart. Stolze Smartphone-Besitzer dürfen sich das also gleich noch dazukaufen. Das Original kostet mit 25 Watt ab 7 Euro, mit 45 Watt ab 26 Euro. Weitere Modelle mit PD von Hama, Cellularline oder Xlayer liegen preislich zwischen 10 und 15 Euro. Unser Tipp, auch wenn es Verweigerern von Einsparmaßnahmen schwerfällt: Zum Original von Samsung greifen. Alternativ gibt es noch ein paar wenige Ladematten mit Qi, die das Smartphone kabellos mit Strom versorgen. Wer sich für das Thema interessiert, dem empfehlen wir unseren großen Vergleichstest: Die besten Qi-Ladegeräte .

Passend zum neuen Smartphone hat Samsung auch Kopfhörer vorgestellt, die Galaxy Buds Pro. Die True-Wireless-Kopfhörer (TWS) gibt es in drei Farben, sollen einen guten Sound liefern und Umgebungsgeräusche ausblenden. Darüber hinaus erkennen Sie die Stimme des Trägers und pausieren Musik beispielsweise dann, wenn dieser spricht. Dafür hätte Samsung gerne mindestens 217 Euro. Wer nicht so viel Geld für TWS-Kopfhörer ausgeben will, findet alternative In-Ears mit Geräuschunterdrückung bereits ab 35 Euro. Die beliebtesten Modelle haben wir hier im Preisvergleich aufgeführt. Zu den besseren Modellen unter 100 Euro zählen beispielsweise die Huawei Freebuds 3 (Testbericht) . Weitere gute TWS-In-Ears haben wir im Beitrag: TWS-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zusammengefasst.

Zubehör für das Samsung Galaxy S21 ist nicht teuer. Einige Produkte sollte oder muss man sich aber zulegen. Dazu gehört allen voran ein PD-Netzteil, denn Samsung verzichten wie Apple nun auf die kostenlose Beigabe zum Smartphone. Hier liegen Käufer bei mindestens 7 Euro. Gute Hülle und Folie liegen bei jeweils rund 10 Euro. Diese Investitionen sollten neue Eigentümer des S21 auf jeden Fall tätigen.

Wer dann noch mit einer PD-Powerbank und einem ANC-Kopfhörer liebäugelt, legt nochmal rund 130 Euro obendrauf. Für eine volle Ausstattung inklusive Smartphone liegt man dann bei rund 1000 Euro.

Wer auch einen Mobilfunktarif für sein neues Smartphone sucht, findet in unseren Beiträgen Unlimitiertes Datenvolumen oder Tarife bis 20 Euro eine ständig aktualisierte Auswahl.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.