Jetzt wird gebaggert und gebuddelt. Wir widmen uns in diesem Ratgeber den ferngesteuerten Nutzfahrzeugen und Baumaschinen. Wir zeigen gängige Möglichkeiten für ein ferngesteuertes Baufahrzeug vom Bagger über Radlader, Kipplaster, Kran oder Traktor und was diese jeweils kosten. Dabei gehen wir auf wesentliche Eigenschaften wie Funktechnologie, Größe sowie Einsatzzweck ein. In diesem Beitrag berücksichtigen wir nur RTR-Modelle („ready to run“) – keine Bausätze.
Weitere ferngesteuerte Fahrzeuge finden sich in der Themenwelt RC-Spielzeug. Einen Gesamtüberblick liefert unser Ratgeber ferngesteuerte Autos. Outdoor-Fans sollten einen Blick auf unseren Ratgeber Ferngesteuerte Crawler, Scaler und Offroader ab 25 Euro werfen. Wer in der kalten Jahreszeit lieber zu Hause bleibt, findet im Beitrag Mini-RC-Autos für die Hosentasche vielleicht das passende Modellauto.
RC-Bagger für Einsteiger bis 70 Euro
Die Bandbreite an ferngesteuerten Schaufelbaggern ist groß. Sie reicht vom handlichen Spielzeug-Bagger für unter 10 Euro bis hin zum maßstabsgerechten und detailgetreuen ferngesteuerten Kettenbagger aus Vollmetall für mehrere hundert Euro. Ab 35 Euro bekommt man Schaufelbagger mit Kettenfahrwerken von Herstellern wie S-Idee oder Amewi. Diese verfügen über eine Fernsteuerung sowie einen Elektromotor, um den Bagger samt Schaufel zu steuern. Die Akkulaufzeit reicht von knapp 15 Minuten bei kleineren Modellen bis hin zu 40 Minuten bei größeren Vertretern. Funktionen wie eine Proportionalsteuerung oder Hydraulik ist in dieser Preisklasse nicht zu erwarten.
Als Spielzeug für Kinder im Indoor-Bereich kommen kleine Modelle wie etwa der Revell Mini RC Digger infrage. Der Mini-Bagger ist ab 8 Euro zu haben und fällt mit einer Länge von 10 Zentimetern recht kompakt aus. Als Funktechnik kommt hier noch das Frequenzband 27 MHz zum Einsatz. Dieses bietet nur eine Reichweite von wenigen Metern und ist störanfällig, wenn ein anderes RC-Spielzeug in der Nähe auf der gleichen Frequenz funkt. Alle weiteren vorgestellten Modell-Bagger nutzen bereits die Frequenz 2,4 GHz. Das erlaubt die Nutzung mehrerer Kettenbagger gleichzeitig.
Wir haben uns einen RC-Bagger einer No-Name-Marke näher angesehen. Banggood kostet das Modell aus Kunststoff knapp 25 Euro. Mit einem Maßstab von 1:24 fällt das Gefährt immer noch kompakt aus und hat eine Länge von 23 Zentimeter. Eine Fernsteuerung sowie ein Lithium-Ionen-Akku mit 800 mAh gehören zum Lieferumfang. Der Akku hält etwa 20 Minuten, ein Ladevorgang über ein USB-A-Kabel dauert knapp 100 Minuten.
Die Steuerung ist recht simpel: Mit dem linken Hebel fährt man nach vorne oder hinten, der rechte Steuerknopf dreht das Fahrzeug auf der Stelle. Zum Betätigen der Schaufel drückt man den linken Knopf am Controller. Die rechte Taste aktiviert einen automatischen Demomodus. Das Ganze untermalt die ferngesteuerte Baumaschine mit einer lauten und leicht nervigen Geräuschkulisse, die an Maschinengeräusche erinnern soll. Den Turm kann man nur von Hand bewegen und einrasten. Ein ferngesteuerter Bagger wie der von Banggood gehört eindeutig noch in die Kategorie Spielzeug.
RC-Bagger
RC-Bagger von Banggood
Weitere vergleichbare Fahrzeuge aus Kunststoff mit Sounduntermalung von Jamara, Amewi und Dickie Toys finden sich im Preisbereich bis 50 Euro mit einem Maßstab zwischen 1:27 und 1:20. Etwas professioneller zeigt sich der Vale 2.0 Bagger von DF-Models. Dieser verfügt über eine Metall-Schaufel, die man gegen einen Greifer für Äste ersetzen kann. Per Fernsteuerung bewegt sich sogar der Turm in die gewünschte Richtung. Mit einem Maßstab von 1:14 fällt das detailgetreue Gefährt deutlich größer aus bei einer Länge von 39 Zentimetern und einem Gewicht von 1,6 Kilogramm. Für kleine Kinder ist er weniger geeignet, der Hersteller empfiehlt das Produkt deshalb ab 8 Jahren. Ähnliche realistische Funktionen bieten zudem der Jamara Liebherr R936 im Maßstab 1:20 oder der Carson Raupenbagger Volvo im Maßstab 1:16. Diese Modelle können sogar begrenzt im Freien im Sandkasten bei gutem Wetter zum Einsatz kommen.
Hochwertige RC-Bagger aus Metall
Wer einen höheren Qualitätsanspruch hat, greift zum Modell aus Metall. Als originalgetreue Nachbildung echter Baumaschinen sind diese deutlich widerstandsfähiger und erlauben damit den Outdoor-Einsatz, wenn es nicht gerade regnet.
Der Einsteiger unter den Metall-Baggern ist der Revell Control Digger 2.0 im Maßstab 1:16. Mit einem Preis ab 55 Euro ist er kaum teurer als die Mitbewerber aus Kunststoff. Neben einer Schaufel steht ein Greifarm zur Verfügung. Der Hauptarm mit Schaufel ist steuerbar und erlaubt das Baggern unterhalb der Bodenlinie. Das Führerhaus ist dabei schwenkbar. Ein wechselbarer NiMh-Akku mit 400 mAh versorgt die ferngesteuerte Baumaschine mit Strom.
Der Siku Control 32 Liebherr R980 SME Raupenbagger aus Metall und Kunststoff bietet deutlich mehr Präzision bei der Bedienung. Hier kommt eine proportionale Steuerung zum Einsatz. Je stärker man die einzelnen Regler bedient, desto schneller bewegt sich das Bagger-Modell fort. Das Gleiche gilt bei der Steuerung von Turm und Schaufel. Für den Antrieb kommen zwei Elektromotoren zum Einsatz, unterstützt von vier Servomotoren für den Oberwagen sowie die Baggerschaufel. Mit einem Maßstab von 1:32 handelt es sich um ein kompaktes Modell mit einer Länge von 40 Zentimetern und einem Gewicht von 2,5 Kilogramm. Die Präzision hat mit 180 Euro ihren Preis.
Echte Schwergewichte sind die Vollmetall-Bagger von Amewi im Maßstab von 1:14. Stolze 8 bis 10 Kilogramm bringen die Baumaschinen auf die Waage. Das erschwert den Transport der Fahrzeuge mit einer Länge von rund 70 Zentimetern. Im Gegenzug können diese auch schwere Gegenstände bewegen und sind stabiler. Für Kinder sind diese Modelle zu Preisen von fast 400 Euro nicht geeignet. Amewi empfiehlt ein Mindestalter von 14 Jahren. Ein Hydrauliksystem mit Öl-Pumpe kommt bei diesen Modellen noch nicht zum Einsatz. So etwas bekommt man bei Amewi erst ab 1600 Euro.
Ferngesteuerte Radlader und Bulldozer
Flotter unterwegs sind ferngesteuerte Radlader. Auf der Baustelle dienen diese zum Verladen und Transportieren von Gütern oder für Erdbewegungsarbeiten sowie Schotter. Als Indoor-Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren eignen sich der Jamara First RC Radlader und der Carrera RC First Bagger für jeweils 25 Euro. Maßstabsgetreu sind diese ferngesteuerten Fahrzeuge nicht. Der Akku hält für maximal 20 Minuten Spielspaß.
Wer einen originalgetreues Modell sucht, findet ab 30 Euro entsprechende Nutzfahrzeuge aus Kunststoff und Metall von Jamara und Amewi im Maßstab 1:18 oder 1:20. Beim Jamara Radlader 440 kann das nervige Motorgeräusch glücklicherweise abgeschaltet werden. Diese Baufahrzeuge sind eher was für Kinder ab 8 Jahren oder junggebliebene Erwachsene und erlauben eine Nutzung von gut 30 Minuten mit einer Akkuladung. Wer ein Metall-Radlader mit proportionaler Steuerung für den Outdoor-Einsatz sucht, muss bei Amewi schon mehr als 220 Euro ausgeben. Diese sind dann erst ab 14 Jahren zu empfehlen.
Ein Bulldozer, auch Planierraupe genannt, ist ein Kettenfahrzeug mit Stahlschild an der Vorderseite. Auf Baustellen reißen oder lockern sie das Erdreich auf, um Flächen einzuebnen. Das Angebot an ferngesteuerten Modellen ist überschaubar. Beim Carson RC-Bulldozer ab 40 Euro handelt es sich um ein Spielzeug mit Motorensound und einer Funkfrequenz von 2,4 GHz im Maßstab 1:20. Das Baumaschinen-2er-Set von HBS Hubsons beinhaltet neben einer Planierraupe einen Muldenkipper. Es gibt zudem ein Komplett-Set mit Kettenbagger.
RC-Traktoren mit und ohne Frontlader
Was das Handling angeht, sind Traktoren vergleichbar mit einem Radlader. Es gibt Varianten mit und ohne Anhänger sowie Frontlader – dabei handelt es sich um eine Schaufel zum Heben und Bewegen von Lasten wie Heu- oder Strohballen.
Den Einstieg macht der Revell Control Mini RC Claas Axion 960 Traktor ab 15 Euro. Revell gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Der Nachbau des berühmten Claas Axion 960 Traktors hat einen Maßstab von 1:18. Hier kommt allerdings für die Funkverbindung lediglich eine analoge Frequenz von 40 MHz zum Einsatz. Diese bietet nur eine Reichweite von etwa 5 Metern und ist anfällig auf Störungen, wenn andere RC-Fahrzeuge mit der gleichen Bandbreite in der Nähe funken. Dasselbe gilt für den Maisto Tech RC New Holland Traktor, der 27 MHz nutzt.
Weitere ferngesteuerte Traktoren im Maßstab 1:16 kosten 40 bis 70 Euro und funken mit 2,4 GHz, was mehr Reichweite erlaubt und ohne Störungen vonstattengeht. Eine Sonderrolle nehmen die deutlich kleineren RC-Traktoren von Siku Control 32 im Maßstab von 1:32 ab 100 Euro ein. Diese funken mit Bluetooth und erlauben eine Steuerung per App. Für echte Profis eignet sich der Yumoya RC Traktor im Maßstab 1:10 aus Vollmetall für 185 Euro.
RC-Schwerlastkräne
Ein richtiger Kran darf auf keiner Baustelle fehlen. Den günstigsten Einstieg macht der Revell Control Mini RC Kranwagen ab knapp 8 Euro. Das kompakte Baufahrzeug misst 10 Zentimeter in der Länge und eignet sich als Indoor-Spielzeug für Kinder. Länger als 5 Minuten fährt es nicht und funkt noch mit 40 MHz. Ab 40 Euro bekommen Käufer bereits einen maßstabsgetreuen Ladekran von Jamara. Ein Turmdrehkran des Herstellers liegt bei 55 Euro, ein Schwerlastkran auf einem Mercedes-Lkw kostet 65 Euro. Amewi bietet zudem ab 54 Euro einen Kranbagger im Maßstab von 1:14 an.
Ferngesteuerte Kipplaster
Eine ideale Ergänzung für einen Kran oder Kettenbagger ist ein Kipplaster. Dabei handelt es sich um einen geländegängigen Truck, den man auch Muldenkipper nennt. Auf Baustellen, im Straßenbau oder bei Bergwerken transportiert man damit lose Schüttgüter wie Erde, Asphalt, Kies oder Gestein ab. Am Zielort angekommen, kippt die Ladefläche nach hinten, um das Schüttgut wieder abzuladen.
Als Spielzeug für Kinder in den eigenen vier Wänden eignet sich der Revell Control Mini RC Muldenkipper ab 10 Euro sowie der Revell Control Muldenkipper ab 40 Euro. Beide funken noch im MHz-Bereich. Ab 50 Euro bekommt man maßstabsgetreue Muldenkipper und RC-Trucks mit Kipper mit 2,4 GHz RC von Jamara und Carson. Per Funk steuert man die Kipplaster und hebt auf Wunsch die Mulde an. Wer bereits über einen RC-Lkw von Siku verfügt, kann zu einem Kippsattelauflieger greifen. Sehr detailverliebt und hochwertig ist der spritzwassergeschützte Mercedes Benz Arocs mit Allradantrieb von Amewi für knapp 100 Euro. Die High-End-Variante des Lkw gibt es zudem mit Proportionallenkung jenseits von 200 Euro.
RC-Gabelstapler
Zu guter Letzt kommen wir zu den Gabelstaplern. Das Angebot an preiswerten Spielzeugen ist hier gering, zu nennen wäre nur der RC-Gabelstapler von Goods & Gadgets für 40 Euro. Originalgetreue Varianten dieser Flurförderzeuge gibt es zu Preisen zwischen 80 und 150 Euro von Amewi, Carson, Lean Toys oder Huina Toys im Maßstab von 1:10 oder 1:14 mit einer Funkfrequenz von 2,4 GHz.
Fazit
Wer schon immer sein eigenes Baustellen-Fahrzeug haben wollte, bekommt RC-Nutzfahrzeuge zu Preisen ab 10 Euro. Die günstigsten Modelle der RC-Bagger, Kräne oder Kipplaster eignen sich vorwiegend für den Indoor-Einsatz und als Spielzeug für Kinder. Maßstabsgetreue Baufahrzeuge mit originalgetreuer Optik findet man bereits ab 35 Euro.
Wer das RC-Modell öfters im Freien nutzen möchte, sollte auf die geeignete Verarbeitung achten. Hier bieten sich Modelle aus Metall ab 50 Euro an. Besonders hochwertige Nutzfahrzeuge bieten eine Proportionalsteuerung, was sich aber in Preisen jenseits von 200 Euro niederschlägt.
Welche Form von RC-Autos es noch gibt, zeigt unser Ratgeber ferngesteuerte Autos: Schneller Spaß ab 30 Euro. Wer es flott mag, sollte sich den Ratgeber Highspeed mit RC-Autos: Rasante Flitzer ab 50 km/h bis 200 Euro ansehen. Auf in die Lüfte geht es im Ratgeber RC-Flugzeuge: Ferngesteuerte Flieger ab 30 Euro.