Ratgeber: E-Book-Reader für Kinder

Ratgeber: E-Book-Reader für Kinder

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Amazon hat den Kindle Kids Edition vorgestellt. Wir haben uns den E-Book-Reader angeschaut und geben Tipps, worauf man bei E-Readern für Kinder achten sollte.

E-Book-Reader sind nur was für Erwachsene? Nicht, wenn es nach Amazon geht. Mit dem Kindle Kids Edition haben sie nun einen E-Reader speziell für Kinder ab sieben Jahren im Angebot. Es besteht aus dem Kindle 2019 (Testbericht) , einer blauen oder pinken Hülle, einer erweiterten Zweijahresgarantie und der einjährigen Mitgliedschaft bei Amazon Free Time Unlimited. Dabei ist Free Time Unlimited das Herz des Kindle Kids Edition. Es ist eine speziell auf Kinder zugeschnittene E-Book-Flatrate, in der sich Kinder ihrem Alter angemessen und auf Wunsch von den Eltern überwacht frei bewegen können, ohne auf unpassende Inhalte zu stoßen oder Geld ausgeben zu können. Free Time Unlimited läuft auch auf Android-Geräten, Fire-Tablets und bereits gekauften Kindles wie dem Kindle Oasis 2019 (Testbericht) oder dem Kindle Paperwhite 2018 (Testbericht) . Doch auch E-Book-Reader anderer Hersteller sind durchaus für Kinder geeignet. Wir zeigen, worauf man dann achten sollte.

Für einen Vergleich empfehlen wir unseren Vergleichstest E-Reader: Tolino vs Paperwhite vs Pocketbook . Auch interessant: Kaufberatung E-Book-Reader für den Urlaub .

Die Vorteile von E-Book-Readern gegenüber normalen Büchern sind klar: Sie sind klein, leicht und speichern dennoch tausende Bücher auf nur einem Gerät. Das ist gerade für Kinder praktisch. Sie haben nur einen einzigen E-Reader der locker in ihren Rucksack passt und gleichzeitig auf Wunsch unzählige Bücher dabei. Der Kindle Kids Edition hat einen Speicher von 4 GByte, von dem 2,7 GByte zur Verfügung stehen. Den Rest belegt das Betriebssystem. Für E-Books ist das mehr als ausreichend. Sollten jedoch noch Hörbücher hinzukommen, kann der Speicher bald an seine Grenzen kommen. Ein Neun-Stunden-Hörbuch belegt etwa 250 MByte.

Der Kindle Kids Edition hat eine Bluetooth-Schnittstelle, die sich bei immer mehr E-Book-Readern durchsetzt. Der Kindle unterstützt Bluetooth im Kindermodus nur bei über Free Time Unlimited heruntergeladenen Hörbüchern, die dort seit dem 05.12.2019 bereitstehen.

E-Reader sind wegen ihres E-Ink-Displays bei allen Lichtverhältnissen gut lesbar, dank Hintergrundbeleuchtung auch in der Nacht. Gerade Kinder achten nicht immer auf eine gute Beleuchtung, die bei gedruckten Büchern wichtig ist, damit Augen nicht zu sehr beansprucht werden. Dank Hintergrundbeleuchtung ist es egal, ob Kinder die E-Books im gleißenden Sonnenschein oder unter der Decke lesen, die Lesequalität ist immer ähnlich gut. Bei einem E-Book Reader-Kauf für Kinder sollten Eltern also auf eine vorhandene Hintergrundbeleuchtung achten.

Beim Kindle Kids Edition ist das Display 6 Zoll groß und setzt auf die von teureren E-Book-Readern gewohnte Carta-Technik. Sie soll für ein besseres Kontrastverhältnis sorgen. Seine Auflösung beträgt jedoch nur 800 × 600 statt der von Mittelklasse-E-Book-Readern gewohnten 1448 × 1072 Pixel. Dadurch wirkt Schrift immer leicht ausgefranst und auch Bilder sehen leicht verschwommen aus. Das finden wir gerade bei einem an Kinder gerichteten Gerät zu wenig, schließlich haben die noch in der Entwicklung befindliche, sehr gute Augen. Wichtig ist die höhere Auflösung auch bei Comics oder Graphic Novels, die ebenfalls häufig als E-Books zur Verfügung stehen. Eltern sollte beim E-Reader-Kauf für den Nachwuchs auf eine zeitgemäße Auflösung achten, wie sie zum Beispiel der Kindle Paperwhite 2018 (Testbericht) hat, um die Augen nicht unnötig zu beanspruchen.

Als größten Nachteil empfinden viele Verfechter des klassischen Buchs die Haptik von E-Book-Readern. Klar, es fühlt sich nunmal anders an, als in einem dicken Schmöker zu wälzen. Trotzdem denken wir nicht, dass es für Kinder von Nachteil ist, E-Books statt Papierbücher zu lesen. Schließlich entfaltet die Geschichte die gleiche Magie. Der Leser verliebt sich in den Inhalt und nicht in das Buch mit seinem hübsch gestalteten Cover. Auch kann er einen E-Reader, der sogar mit Hülle weniger als drei Tafeln Schokolade wiegt, locker mit einer Hand bedienen. Das Gleiche kann das klassische Buch nicht unbedingt von sich behaupten.

Wenn Kinder ein E-Book nutzen, kann die leichte Zerbrechlichkeit des E-Ink-Displays zum Problem werden. Hier hilft es, eine Klapphülle zu kaufen. Bei der Kindle Kids Edition ist diese bereits dabei. Jedoch ist die Klappe beim Lesen offen. Fällt das Buch so aus der Hand, ist das Display in Gefahr. Ab etwa 9 Euro gibt es Panzerglasscheiben zum Aufkleben auf das E-Ink-Display. Sie schützen nicht nur zuverlässig vor Kratzern, sondern im Gegensatz zu weichen Folien auch vor Displaybruch. Sollten sie einmal kaputt geben, kann man sie einfach wieder abziehen und durch neue ersetzen.

Die meisten Premium-Modelle und einige Mittelklasse-E-Book-Reader kommen aktuell mit einer Wasserdichtigkeit, der Kindle 2019 (Testbericht) der Kindle Kids Edition jedoch nicht. An wasserdichten Modellen hatten wir den Kindle Oasis 2019 (Testbericht) , den Kindle Paperwhite 2018 (Testbericht) und den Pocketbook Touch HD 3 (Testbericht) im Test.

Wer sich für den Kindle Kinds Edition entscheidet, bekommt von Amazon einen zweijährige, erweiterte Garantie. Sollte in der Zeit etwas mit dem Kindle passieren, schickt Amazon nach dem Erhalt des alten einen neuen zu.

Befinden sich die E-Reader im WLAN oder Mobilfunknetz, sind neue Bücher nur wenige Klicks entfernt und unabhängig von Öffnungszeiten oder dem Postboten schnell heruntergeladen. Allerdings ist wegen der Buchpreisbindung der Preis der digitalen Buchkopie für den E-Reader der gleiche wie der Preis der auf Papier gedruckten Variante. Auch die Preise zwischen den Buchhändlern unterscheiden sich damit nicht. Bei Kindles sind Käufer auf den Buch-Shop von Amazon limitiert, bei Pocketbook und Tolino sind die Beschränkungen geringer.

Für Vielleser bieten sich Flatrates an. So bekommen Amazon-Kunden für monatlich knapp 10 Euro über Audible ein Hörbuch pro Monat und sehr viele Podcasts. Nochmal deutlich größer ist die Auswahl bei Kindle Unlimited, einer E-Book-Flatrate zum Fixpreis. Auch wenn die Auswahl mit etwa 1,5 Millionen internationalen und 90.000 deutschen Büchern riesig ist, sind die meisten Titel von Indie-Autoren. Romane namhafter Autoren und Verlage sind eher selten. Auf der Gegenseite unterstützen die E-Reader von Pocketbook und Tolino das Onleihe-Angebot der deutschen Bibliotheken. Hier sind viele bekannte Werke vertreten. Wer sie ausleihen will, muss jedoch häufig mit Wartezeiten rechnen.

Neu ist nun die Kindle-Version des bereits von Amazon Fire HD 10 Kids Edition (Testbericht) und Amazon Fire HD 8 Kids Edition (Testbericht) bekannten Amazon Free Time Unlimited. Dies ist ein spezieller Bereich für Kinder, den sie ohne Passwort auch nicht verlassen können. In ihm können Kinder alle in der Flatrate enthalten Bücher herunterladen. Kostenpflichtige Bücher gibt es nicht. Auch auf Werbung verzichtet Amazon.

Eltern geben bei Amazon Free Time Unlimited neben dem Alter das Geschlecht ihres Nachwuchses an. Darauf basierend schlägt Amazon passende Inhalte vor. Für jüngere Mädels eher was mit Pferden, Einhörnern und Prinzessinnen. Für größere Jungs mehr Content mit Detektiven, Agenten, Piraten und Superhelden. Tatsächlich ist das Angebot gut, wenn auch nicht groß.

Im geregelten Angebot finden sich nur für Kinder geeignete Inhalte, die nochmal mit einer eigenen Alterseinschätzung versehen wurden. Eltern können Online ein Dashboard einsehen und den Leseerfolg ihres Nachwuchses nachverfolgen. Erfolge in Form von digitalen Pokalen sollen Kinder motivieren, gewisse Leseziele zu erreichen. Wenn das Kind ein Wort nicht kennt oder mehr Informationen dazu wünscht, hält es mit dem Finger etwas länger darauf und aktiviert so das Wörterbuch und den Vokabeltrainer.

Free Time Unlimited kann man auch unabhängig vom Kindle Kids Edition buchen. Die Flatrate läuft auch auf Fire-Tablets, Android-Geräten und vielen Kindles. Für ein Kind kostet sie monatlich 5 Euro, beziehungsweise 3 Euro für Prime-Abonnenten. Für bis zu vier Kinder erhöht sich der Preis auf 10 Euro, beziehungsweise 7 Euro für Prime-Abonnenten.

Die Kindle Kids Edition kostet in den Farben blau und pink 110 Euro. Sie besteht aus einen normalen Kindle 2019 (Testbericht) (80 Euro) einer Klapphülle aus Silikon (30 Euro) einer erweiterten Zweijahresgarantie und einem Jahr Free-Time-Unlimited-Mitgliedschaft (mind. 26 Euro).

Wer ein E-Book-Reader für den Nachwuchs sucht, sollte auf eine stabile Hülle und zusätzlichen Displayschutz in Form von Panzerglasscheiben achten. Außerdem empfehlen wir Geräte mit Hintergrundbeleuchtung und eine ausreichend hohen Auflösung. E-Reader von Tolino und Pocketbook können auf das Onleihe-Angebot der Stadtbibliotheken zugreifen.

Kindles unterstützen Amazon Free Time Unlimited. Eine passend auf Kinder zugeschnittene Buch- und Hörbuch-Flatrate mit einer guten, wenn auch nicht besonders großen Buch-/Hörbuchauswahl, bei der sich die Eltern keine Sorgen machen müssen, dass ihren Kindern unpassender Inhalt angezeigt wird. Auch können Eltern über ein webbasiertes Dashboard einsehen, wie viel und was ihre Kinder lesen.

Die Kindle Kids Edition ist ein gutes Bundle bestehend aus E-Reader, Hülle, Garantie und Buch-Flatrate, wenn Eltern für ihre Kinder einen neuen E-Book-Reader wollen. Wer bereits einen alten Kindle hat, kann auch auf ihn Free Time Unlimited installieren und das Kinderprogramm nutzen.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.