Display
Grob gesagt lassen sich die Anzeigen der fünf Smartphones in zwei Kategorien unterteilen: in hoch- und ultrahochauflösend. Wirklich schlecht ist kein WP8-Display, davon konnten wir uns bei den Präsentationen überzeugen. Und Auflösungen unter 800 × 480 Pixeln hat kein Gerät. Das gilt auch für das mit Abstand günstigste Modell HTC 8S , das immer noch auf eine Pixeldichte von 233 Pixel pro Zoll (ppi) kommt. Damit liegt es auf dem Niveau der Oberklasse von vor circa zwei bis drei Jahren.
Nach oben hin gibt es dennoch viel Luft. Anscheinend direkt proportional zum Preis geht auch die Pixeldichte und damit die Schärfe nach oben. Die Displays von Lumia 920 , 8X und Ativ S haben allesamt mehr als 300 ppi – Apple würde das Retina nennen. Das HTC 8X ist mit seinen 341 ppi sogar eines der Smartphones mit den hochauflösendsten Displays, die derzeit in Deutschland erhältlich sind. Nokia überragt mit seinem Topmodell sogar die 720p-Auflösung der beiden Konkurrenten.
Eine weitere Besonderheit hat das Ativ S zu bieten: Samsung-typisch kommt hier ein Super-AMOLED-Display zum Einsatz. Das Panel ist identisch zu dem des Android-Flaggschiffs Galaxy S3. Das sorgt für besonders kräftige Farben und quasi perfekte Kontraste. Diese Punkte werden allerdings durch den hohen Gerätepreis und eine unrealistische, weil übertriebene Farbwiedergabe erkauft.
Übrigens: Das deutlich günstigere Nokia Lumia 820 hat ebenfalls ein AMOLED-Display. Der Unterschied zum Samsung-Smartphone ist die niedrigere Display-Auflösung.
Kamera
Bei der Digicam teilen sich die fünf Geräte in drei Klassen auf. Ganz unten befindet sich das mit 300 Euro günstigste HTC 8S. Es schießt Fotos mit maximal 5 Megapixeln und hat keine Frontkamera. Die Masse der WP8-Smartphones hat eine 8-Megapixel-Kamera samt Foto-LED und eine Frontkamera mit 0,3 bis 2,1 Megapixeln.
Speicher
Interessanterweise haben sowohl bei HTC als auch bei Nokia im Gegensatz zu den günstigeren Modellen die teureren und damit vermeintlich besseren Modelle 8X und Lumia 920 keinen Speicherkartenslot. Das mit 300 Euro günstigste WP8-Phone HTC 8S benötigt den aber auch dringend, denn mit dem 4 GByte großem internen Speicher kommt man nicht wirklich weit.
Das HTC 8X kommt mit 16 GByte Speicher, das Lumia 920 mit 32 GByte. Das reicht für eine ordentliche Foto- und Musiksammlung sowie eine gute Auswahl an Apps und Spielen, ist allerdings nicht unerschöpflich: Allein das Kartenmaterial für Deutschland belegt, sofern man es komplett herunterlädt, knapp 600 MByte. Übrigens: Der Download und die Offline-Nutzung der Karten klappt auch bei Nicht-Nokia-Geräten.
Übrigens: Apps lassen sich bei Windows Phone 8 nicht auf der Speicherkarte installieren. Immerhin bietet das Betriebssystem an, Musik, Fotos und Videos auszulagern.
Funk
Großen Zuspruch erntet Nokia mit seiner uneingeschränkten LTE-Unterstützung. Beide Lumia-Modelle mit Windows Phone 8 sind mit einem Pentaband-4G-Chip ausgestattet, unterstützen also alle in Deutschland verbreiteten Frequenzen der UMTS-Nachfolgetechnik. Wer häufig tethert, sein Handy also als Modem für Notebook oder Tablet verwendet, sollte diesen Punkt unbedingt in seine Kaufentscheidung einfließen lassen – denn nicht nur die theoretischen Datenübertragungsraten sind erheblich höher. Derzeit profitieren LTE-Nutzer auch davon, dass entsprechende Endgeräte noch nicht weit verbreitet und damit die Netze nicht stark ausgelastet sind.
Den Kurzstreckenfunkstandard NFC unterstützen abgesehen vom HTC 8S alle neuen Windows-Handys. Das öffnet Tür und Tor für mobiles Bezahlen und für elektronische Tickets. Außerdem ermöglicht NFC komfortables Koppeln von kompatiblem Bluetooth-Zubehör durch einfaches Heranhalten statt umständlicher PIN-Eingabe und das Übertragen von Bildern, Web-Adressen & Co. Zugegeben, vieles davon ist noch Zukunftsmusik und mangels Verbreitung von NFC nur theoretisch von Vorteil – ein Killer-Kriterium ist diese Technologie unserer Meinung nach derzeit nicht.
Das gleiche gilt für das kabellose Aufladen des Handy-Akkus, wie es beispielsweise das Lumia 920 bietet. Wer ein entsprechendes Dock kauft – im Lieferumfang ist es nicht enthalten – lädt sein Smartphone durch Auflegen statt Einstecken. Nice to have, aber nicht zum Überleben notwendig.
Überblick: Alle Smartphones mit Windows Phone 8
Fazit
Wenn es günstig sein soll, führt kein Weg am HTC 8S vorbei. Preisvergleichsdienste listen das Gerät für 300 Euro – damit kostet es nur etwa halb so viel wie die Top-Modelle. Für 150 Euro mehr bietet das Lumia 820 immerhin schon LTE und NFC, aber auch keine höhere Display-Auflösung und keine deutlich bessere Kamera.
Wer bereit ist, deutlich mehr für sein Smartphone auszugeben, wird sich zwischen HTC 8X, Nokia Lumia 920 und Samsung Ativ S entscheiden müssen. Die reine Größe von Display und Gerät ist sicherlich Geschmackssache – wer auf große Diagonalen steht, kommt am Samsung nicht vorbei. Außerdem bekommt man hier auch noch das Super-AMOLED-Display mit seinen leuchtenden Farben und kräftigen Kontrasten. Beim HTC gefallen uns vor allem Design und Haptik, aber unterm Strich dürfte das Nokia der interessanteste Kandidat sein: Mit LTE und den Besonderheiten der Kamera hat es gleich zwei Alleinstellungsmerkmale auf seiner Seite.
Hersteller | HTC | HTC | Nokia | Nokia | Samsung |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | 8S | 8X | Lumia 820 | Lumia 920 | Ativ S |
Preis | 300 Euro | 550 Euro | 450 Euro | 600 Euro | 600 Euro (16 GByte) 700 Euro (32 GByte) |
Display-Technik und Pixeldichte | LCD, 233 ppi | LCD, 341 ppi | AMOLED, 217 ppi | LCD, 332 ppi | Super-AMOLED, 306 ppi |
Display-Größe und -Auflösung | 4,0 Zoll; 800 × 480 | 4,3 Zoll; 1280 × 720 | 4,3 Zoll; 800 × 480 | 4,5 Zoll; 1280 × 720 | 4,8 Zoll; 1280 × 720 |
Hauptkamera | 5,0 Megapixel | 8,0 Megapixel | 8,0 Megapixel | 8,7 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Frontkamera | – | 2,1 Megapixel | 0,3 Megapixel | 1,3 Megapixel | 1,9 Megapixel |
Prozessor | 1,0 GHz Dual-Core (Qualcomm S4plus MSM8227) | 1,5 GHz Dual-Core (Qualcomm S4plus MSM8260A) | 1,5 GHz Dual-Core (Qualcomm S4 MSM8960) | 1,5 GHz Dual-Core (Qualcomm S4 MSM8960) | 1,5 GHz Dual-Core (Qualcomm S4plus MSM8260A) |
Speicher | 4 GByte | 16 GByte | 8 GByte | 32 GByte | 16/32 GByte |
Speicherkartenslot | microSDXC | – | microSDXC | – | microSDXC |
Abmessungen | 121 × 63 × 10 mm | 132 × 66 × 10 mm | 124 × 69 × 10 mm | 130 × 71 × 11 mm | 137 × 71 × 9 mm |
Gewicht | 113 Gramm | 130 Gramm | 160 Gramm | 185 Gramm | 135 Gramm |
NFC | – | ja | ja | ja | ja |
Bluetooth | 2.1 +EDR | 2.1 +EDR | 3 | 3 | 3.1 |
WLAN | 802.11 b/g/n (2,4 GHz) | 802.11 a/b/g/n (2,4 & 5 GHz) | 802.11 a/b/g/n (2,4 & 5 GHz) | 802.11 a/b/g/n (2,4 & 5 GHz) | 802.11 a/b/g/n (2,4 & 5 GHz) |
LTE | – | – | Penta-Band-LTE | Penta-Band-LTE | – |
UMTS/HSPA | 900/2100 MHz bis 14,4 / 5,76 MBit/s | 850/900/1900/2100 MHz bis 42 MBit/s | 850/900/1900/2100 MHz bis 42 MBit/s | 850/900/1900/2100 MHz bis 42 MBit/s | 850/900/1900/2100 MHz bis 42 MBit/s |
Akku-Kapazität | 1700 mAh | 1800 mAh | 1650 mAh | 2000 mAh | 2300 mAh |