Ferngesteuerte Boote oder Autos sind zu langweilig? Wie wäre es dann mal mit was Exotischem? In diesem Ratgeber zeigen wir RC-Spielzeug aus dem Tierreich sowie Roboter und verrückte Spaßmobile der anderen Art, die sich ideal als Geschenk für Kinder oder junggebliebene Erwachsene eignen. Neben schwimmenden Ungeheuern wie Krokodil oder Hai finden sich Dinosaurier und weitere Reptilien. Natürlich dürfen in dieser Übersicht keine Roboter fehlen.
Dieser Beitrag gehört zur Themenwelt RC-Spielzeug. Hier haben wir bereits einige Ratgeber verfasst rund um ferngesteuerte Offroader, Crawler, rasante Buggys, Mini-Autos, Boote sowie Hubschrauber.
Schrecken vom Teich: Krokodil und Hai
RC-Spielzeug ist nicht nur Autos und anderen Fahrzeugen aus dem echten Leben nachempfunden. Es gibt auch ferngesteuerte Spielereien, die Vorbildern aus der Natur nachempfunden sind. Wem ein RC-Boot zu langweilig ist, der greift zum Krokodilkopf. Das sorgt entweder für Lacher oder kurze Schreckensmomente am örtlichen Teich.
Wir haben uns mit einem ferngesteuerten Krokodilkopf auf den Teich im Westpark in München begeben. Im Prinzip handelt es sich dabei um ein kleines RC-Boot, auf dem eine Nachbildung eines Krokodilkopfes aus Schaumstoff und Epoxidharz sitzt. Ein Ruder zum Steuern hat die Amphibie nicht. Auf der Unterseite befinden sich zwei Schiffsschrauben. Diese bedient man jeweils mit den beiden Gashebeln auf der Fernsteuerung. Zum Lenken betätigt man nur einen Hebel, zum geradeaus Fahren schiebt man beide Hebel nach vorne. Um auf der Stelle zu drehen, drückt man einen Steuerhebel nach hinten und einen nach vorne. Es bleibt dennoch eine große Herausforderung, den Krokodilkopf präzise über den Teich zu bewegen. Allerdings zeigten sich die Gänse auf dem Teich weniger begeistert, wir empfehlen hier dringend, die Tiere möglichst in Ruhe zu lassen.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 7 km/h. Die Fernsteuerung funkt mit 2,4 GHz und hat eine Reichweite von knapp 30 Metern. Der Lithium-Ionen-Akku mit 3,7 Volt und 500 mAh gehört zum Lieferumfang und reicht für eine Fahrt von 15 bis 20 Minuten. Hier ist Vorsicht geboten, denn es gibt keine Warnung, wenn die Energiequelle keinen Saft mehr hat. Den sinkenden Ladestand erkennt man am geringeren Tempo des Krokodils. Zum Aufladen liegt ein USB-Ladekabel bei, der den Akku in knapp 3 Stunden auflädt. Der Kopf hat eine Größe von 32 x 17 x 12 Zentimetern und wiegt knapp 900 Gramm.
Speziell bei Kindern sorgt das Reptil für Begeisterung und ist eine sehr lustige Abwechslung zu einem klassischen RC-Boot (Ratgeber). Das macht es zu einer guten Geschenkidee an Ostern, zum Geburtstag oder an Weihnachten. Aber auch junggebliebene Erwachsene dürften damit auf ihre Kosten kommen. Bei Banggood kostet der schwimmende Krokodilkopf von Flytech knapp 28 Euro, der Versand erfolgt aus Lagerhäusern in Tschechien. Bei Volkener sowie weiteren Anbietern auf Ebay gibt es das tierische Spielzeug ebenfalls.
Neben Krokodilen sind auch Haifische gefragt als ferngesteuerte Wasserfahrzeuge. Eine lustige Möglichkeit, andere Schwimmer zu erschrecken, ist die Haifischflosse von Mafang bei Amazon für 90 Euro. Bei Banggood findet sich zudem für 25 Euro ein Haifisch, den man als Hülle um ein RC-Speedboot legt. Selbst einen kompletten ferngesteuerten Hai bekommt man dort für 17 Euro. Die Lieferung erfolgt aus Tschechien. Ähnliche RC-Modelle in Haiform gibt es zudem von Amewi und Carson ab 28 Euro. Wer es weniger bedrohlich haben will, greift zu einem Delfin, einer Ente, einem Schwan oder Flamingo von Jamara um die 20 Euro.
RC-Krokodilkopf - Bilderstrecke
RC-Krokodilkopf von Bangood
Tierischer Spaß mit Schlangen und Dinos
Spielspaß mit RC-Modellen aus dem Tierreich gibt es aber auch zu Land. So gibt es einen ferngesteuerten T-Rex namens „Bruni“ von Jamara für 36 Euro. Sogar der Kopf und Schwanz sind beweglich, die Augen leuchten rot, dabei gibt der Dinosaurier über einen integrierten Lautsprecher Brüllgeräusche von sich. Die Fernsteuerung funkt auf 2,4 GHz. Als Energiequelle dienen sechs AA-Batterien, die laut Hersteller 45 Minuten durchhalten sollen. Jamara gibt eine Altersempfehlung ab 6 Jahren.
Bei Banggood gibt es zudem für 43 Euro einen ferngesteuerten Velociraptor. Dieser bietet ebenfalls Sound- und Lichteffekte. Der Versand erfolgt allerdings aus China. Statt Batterien kommt hier ein integrierter Akku zum Einsatz, der über USB-Kabel geladen wird. Das dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Der Dinosaurier verfügt über einen automatischen Demomodus, bei dem das Urzeitmonster durch die Gegend stapft. Dabei brüllt es laut. Leider ist es nicht möglich, den Sound zu deaktivieren. Das sieht schon sehr beeindruckend und lebendig aus, das Lenken gestaltet sich aber nicht ganz so einfach, zudem kippt die Echse schnell um. Kinder wie Fans von Dinosauriern dürften aber großen Spaß an dem RC-Spielzeug finden.
Einen gewissen Ekelfaktor verspricht die RC-Schlange für 23 Euro bei Banggood. Diese schlängelt sich wie da Vorbild aus der Natur über den Boden. Auf der Unterseite des Kopfes befinden sich dafür zwei kleine Räder als Antrieb. Die Schlange verfügt über einen integrierten Akku, ein Ladekabel für USB liegt bei. In Bewegung wirkt das Spielzeug erstaunlich realistisch, wer Angst vor Schlangen hat, dürfte sich hier aber unwohl fühlen. Die Steuerung ist etwas herausfordernd mangels Rückwärtsgang.
RC-Tiere - Bilderstrecke
Ferngesteuerte Dinosaurier und Reptilien
Nichts für Arachnophobiker ist die ferngesteuerte Spinne von Baztoy für 22 Euro bei Amazon. Allerdings haben die Hersteller nicht im Biologieunterricht aufgepasst – das RC-Spielzeug hat nur sechs Beine, nicht acht. Die rot leuchtenden Augen haben zudem wenig mit dem Vorbild zu tun. Das Besondere an der Spinne: Sie kann auch an Glasscheiben und Wänden hochklettern. Als Steuerung dient eine Infrarot-Fernbedienung. Die Altersempfehlung des Herstellers liegt bei 3 Jahren. Eher für den Niedlichkeitsfaktor gedacht sind die RC-Plüschhunde von Jamara für 20 Euro.
Ferngesteuerte Roboter
Eher was für Technikliebhaber sind ferngesteuerte Roboter. Die Auswahl ist hier groß und reicht von Nachbildungen eines R2D2 oder einer D-O-Drohne aus Star Wars über klassische Vertreter mit zwei Beinen bis hin zu rollenden Kugeln und Bällen. Es gibt sogar Roboter-Dinosaurier.
Näher angesehen haben wir uns den RC-Dino-Roboter von Antaprcis. Bei Amazon kostet das Modell 70 Euro. Als Fernsteuerung kommt eine Infrarot-Fernbedienung zum Einsatz. Für akustische Untermalung sorgen sehr trashige Brüllgeräusche, die auf Dauer eher nerven. Leider kann man den Sound nicht abstellen. Zudem kommen die üblichen LED-Leuchten an den Auge zum Einsatz. Der Akku ist herausnehmbar und über ein USB-Kabel in 3 Stunden geladen. Auf dem Rücken trägt der Robo-Dino einen Raketenwerfer, der Gummipfeile bis zu 2 Meter weit verschießt. Die Steuerung ist eher unpräzise, erlaubt aber das Vorprogrammieren von Bewegungsabläufen. Ähnlich, aber ohne Pfeile, ist der Wowwee Roboraptor.
Kommen wir zu den klassischen Robotern. Ausprobiert haben wir den Roboter von Antaprcis. Bei Amazon kostet dieser 30 Euro. Zum Steuern dient eine IR-Fernbedienung. Der Akku ist fest integriert, zum Laden steckt man den Roboter per USB-Anschluss am Netzteil an. Beide RC-Modelle von Antaprcis sehen schick aus, sind aber eher was für kleine Kinder und kurzweiligen Spielspaß. Ähnlich funktionieren zudem die Modelle Robibot und Robot Spaceman von Jamara sowie der Silverlit Mazebreaker.
Sehr niedlich hingegen ist der Roboterhund LE NENG K16 für 53 Euro bei Banggood. Über eine Fernbedienung führt er bestimmte Kommandos aus wie "Sitz", "Platz" oder Bellen und Knurren. Kunststücke kann der Robo-Wauzi ebenfalls, etwa einen Handstand oder Liegestütze. Zudem ist es möglich, eine Reihe von Kommandos vorzuprogrammieren. Abgesehen von den Kunststückchen kann man den Hund nicht durch die Wohnung steuern. Er kann lediglich nach vorne krabbeln. Ziemlich nervig ist die Soundkulisse inklusive Musik. Glücklicherweise gibt es einen Lautstärkeregler. Die Fernbedienung reagiert etwas träge auf Eingaben, die Spracherkennung hat nicht geklappt.
RC-Roboter - Bilderstrecke
RC-Roboter
Etwas anders ist der Mofun 962 DIY STEAM für 18 Euro von Banggood. Dabei handelt es sich um einen Bausatz. Die Montage ist gar nicht einmal so anspruchslos und dauert gut 2 Stunden. Ein Kind dürfte das alleine nicht hinbekommen. Zur Fortbewegung nutzt der Robo acht Beine wie ein Krebs. Eine Fernsteuerung gibt es nicht. Auf Knopfdruck aktiviert sich das Spielzeug und läuft los. Hindernissen weicht es durch Sensoren automatisch aus – das klappt in der Praxis aber nicht immer wie gewünscht.
Eine besondere Kategorie sind Battle-Drohnen. Dabei handelt es sich um Roboter mit Spinnenbeinen oder kleine Panzer, die sich gegenseitig bekämpfen können. Üblicherweise liefern die Hersteller diese paarweise aus. Die RC-Spielzeuge nutzen Infrarot-Strahlen zum Schießen, die Sensoren erkennen. Mehr zu dem Thema erklären wir im Ratgeber RC-Spielzeug für Multiplayer: Auto, Drohnen und Co mit Battle-Funktion.
RC-Spaßmobile
Neben Tieren und Robotern gibt es eine große Auswahl an Spaßautos. Dabei handelt es sich zum großen Teil um kompakte RC-Autos für Einsteiger zwischen 30 und 50 Euro, die optisch einem Hai oder Dinosaurier auf Rädern sowie Vorbildern aus Hollywood-Blockbustern wie Transformers, Toy Story oder Spiderman nachempfunden sind. Darunter finden sich auch Exoten wie Kettenfahrzeuge von Revell und Amewi sowie ein Amphibienfahrzeug. Es gibt sogar ein RC-Fahrrad von Jamara und ein Trike von Tamya sowie eine Vespa von Zapf. Besonders absurd ist der rollende, ferngesteuerte Fußball.
Filmfans sollten einen Blick auf diesen RC-Transformer bei Amazon für 29 Euro werfen. Der Lamborghini im Maßstab 1:18 verwandelt sich auf Knopfdruck in einen Roboter. Über eine Lizenz des gleichnamigen Films verfügt das Spielzeug aber nicht. Das Fahrverhalten als Auto entspricht allerdings keinem normalen RC-Auto. So dienen nur die beiden Hinterräder als Antrieb, die Vorderräder sind nur als optische Deko vorhanden. Zum Lenken und Wenden dient ein drittes Rad in der Mitte, mit dem man das Fahrzeug auf der Stelle wenden kann.
RC-Spaßmobile - Bilderstrecke
Ferngesteuerte Spaßautos und mehr
Eine besondere Kategorie sind sogenannte Stunt Cars. Diese erlauben spektakuläre Manöver. Ziemlich verrückt ist etwa das Climb Car von Eaxus bei Amazon für 23 Euro. Der kleine RC-Flitzer kann sogar Wände hochklettern oder an der Decke fahren. Dafür sorgt ein Gebläse im Unterboden, der das Fahrzeug auf glatten Oberflächen festsaugt.
Der DickieToys RC Twist Transformer für 45 Euro kann sogar seitlich fahren. Das Revell Control Stunt Car Flipracer für 15 Euro, das Carrera RC All-Terrain Stunt Car sowie der Carrera RC Turnator ab 40 Euro können auch kopfüber weiterfahren oder sich gezielt überschlagen. Der Carrera RC Stunt Dancer ist in der Lage, einen Hochstarter durchzuführen – also alleine auf den Hinterrädern zu fahren. Andere Fahrzeuge können sich rasant um die eigene Achse drehen oder sind für Sprünge über eine Rampe ausgelegt.
Fazit
Es gibt wirklich kurioses und verrücktes RC-Spielzeug. Am meisten Spaß haben uns der ferngesteuerte Krokodilkopf, der eine Menge Aufmerksamkeit beim örtlichen Teich auf sich gezogen hat, sowie der Velociraptor. Die Roboter und Spaßautos eignen sich in erster Linie für Kinder und bieten verglichen mit hochwertigeren RC-Modellen eine eher eingeschränkten Funktionsumfang und eine ungenaue Steuerung. Von der Verarbeitung darf man bei den Produkten aus China nicht zu viel erwarten. Für einen lustigen und kurzweiligen Spaß ist damit aber gesorgt.
Wer lieber mit einem richtigen Boot auf einem Teich in See stechen möchte, empfehlen wir unseren Ratgeber Großer Fahrspaß mit kleinen RC-Booten ab 20 Euro. Mehr fürs Offroad-Vergnügen bei gutem Wetter zeigen wir im Ratgeber RC im Gelände: Ferngesteuerte Crawler, Scaler und Offroader. Winzige Flitzer fürs Wohnzimmer stellen wir im Beitrag Mini-RC-Autos für die Hosentasche: Winzige Modelle mit Fernsteuerung ab 9 Euro vor.