Kuriose Qi-Charger: Smartphone kabellos laden per Tischplatte, Lampe, Wecker & Co.

Qi-Ladegeräte

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Kabellose Ladepads für Smartphone, Smartwatch und Kopfhörer sind praktisch, aber nicht unbedingt schick. TechStage zeigt unauffällige und schicke Qi-Ladegeräte, die noch dazu günstig sind.

Die kabellose Qi-Ladefunktion ist längst nicht mehr nur in teuren Flagship-Smartphones zu finden. Neben Mittelklasse-Smartphones ist die Technik auch in immer mehr Smartwatches und Kopfhörern zu finden. Die für den Ladevorgang benötigten Qi-Ladematten benötigen allerdings Platz und sehen oft nur mäßig schick aus.

TechStage zeigt in diesem Ratgeber Qi-Ladegeräte die besonders unauffällig daherkommen oder eine Zusatzfunktion erfüllen. Der Artikel gehört zu unserer Themenwelt Kabelloses Laden, in der wir uns bereits mit Qi-Powerbanks ab 10 Euro oder brandgefährlichen Qi-Nachrüstlösungen beschäftigt haben.

In diesem Ratgeber geht es nun um unauffällig und schicke Qi-Ladegeräte.

Die Preise für Qi-Ladestationen sind von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell sehr unterschiedlich. Die Gründe für die Preisunterschiede sind die Verarbeitungsqualität, die verwendeten Materialien und die Leistung des integrierten Qi-Ladepads. Ein Ladegerät mit nur 5W benötigt zwar länger um Smartphone, Smartwatch oder Kopfhörer aufzuladen, aber es ist auch günstiger als die Variante mit 15W.

Geht es darum möglichst schnell zu Laden, sollte man unbedingt auf die Spezifikationen des verwendeten Ladegerätes achten. Wer sich in erster Linie das Ein- und Ausstecken sparen will und auch mit niedriger Ladeleistung auskommt, der kann bedenkenlos auch zu schwächeren und günstigen Modellen greifen.

Am unauffälligsten sind Qi-Ladern, die fest in Tischplatten oder Möbelstücken integriert sind. Das klappt theoretisch mit jedem Ladepad und etwas handwerklichen Geschick. Einfacher und bequemer ist die Montage von Ladegeräten mit entsprechenden Haltevorrichtungen. Doch hier sind Grenzen gesetzt, denn Smartphone, Kopfhörer oder Smartwatch dürfen nicht zu weit vom Qi-Lader entfernt sein. Wie dick Tischplatte oder Möbel sein dürfen, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Der Kalb QI Base für rund 70 Euro bei Amazon erlaubt etwa eine maximale Materialstärke von 3 bis 18 mm. Für eine klassische Schreibtischplatte ist das ausreichend. Beim beliebten IKEA-Lack-Tisch wären das allerdings zu wenig. Hier wären selbst die erlaubten 30 mm Materialstärke des über 100 Euro teuren Qi-Chargers von Kalb nicht ausreichend. Der Prestigio Revolt A2 für 60 Euro schafft bis zu 40 mm.

Im Zweifel bleibt hier nur der Griff zur Oberflächenfräse, mit deren Hilfe der Lader von unten in der Platte versenkt wird. Da günstigere Qi-Lader zur Möbelintegration allerdings nur Distanzen von maximal 5 mm erlauben, sollte man sich mit seinem Werkzeug gut auskennen, um die Tischplatte nicht versehentlich komplett zu durchbrechen.

Einfacher und günstiger, dafür nicht ganz so unauffällig, sind Ladepads, die von der Oberseite in Möbel oder Tischplatte versenkt werden. Hier gibt es Modelle mit Standarddurchmesser zur Integration in einem Schreibtisch-Kabeldurchlass oder solche, für die man selbst zur Säge greifen muss. Der 26 Euro teuren No-Name-Charger mit einem Durchmesser von 60 mm sollte etwa in die allermeisten Schreibtische mit Kabeldurchführung passen. Beim Modell mit zusätzlicher versenkbarer Mehrfachsteckdose und einem satten Durchmesser von knapp 12 cm, muss man selbst zur Säge greifen.

Wer keine Lust auf Schrauben, Fräsen oder Sägen hat, benötigt eine andere Lösung. Hier bieten sich etwa Schreibtisch- oder Nachttischlampen mit integrierter Ladespule an. Bedenkt man die Preise für klassische Ladepads oder die Modelle zur Unter-Tisch-Montage, sind diese auch gar nicht mal teuer.

Die Tischlampe von Serra mit dimmbarer LED und zusätzlichem USB-Anschluss kostet beispielsweise 34 Euro und ist somit deutlich günstiger als die oben genannten Ladepads mit starker Materialdurchdringung. Die schicke klappbare Lampe ist hochwertig verarbeitet und besteht ganz aus Metall. Neben der Helligkeit kann auch die Lichtfarbe von Nutzer verstellt werden.

Noch moderner wirkt die Lampe von Eaxus für 50 Euro. Neben Qi-Lader, flexibler Schwanenhals-Lampe sind hier zusätzlich eine Digitaluhr samt Wecker, Datums- und Temperaturanzeige integriert. Zusätzlich ist eine dezente Nachtlichtfunktion verfügbar.

Das Design der Lunartec Qi Bedside Lamp mit dimmbarer COB-LED ist deutlich dezenter. Die kleine Nachtischlampe mit integriertem Qi-Ladegerät verfügt über einen flexiblen Schwanenhals und kostet etwa 39 Euro.

Die Leuchten mit kabellosem Ladegerät gibt es auch in wohnzimmertauglichem Design mit Lampenschirm und Holzfuß. Die Jowhol Table Lamp für zwischen 40 und 55 Euro bietet neben dem klassischen Look und zusätzlichen USB-Ladeport eine Dimm-Funktion.

Wer auf Amazon nach den Stichworten Lampe und Qi sucht, bekommt über 700 Treffer angezeigt. Zwar sind hier auch einige Modelle doppelt gelistet, allerdings ist die Auswahl trotzdem sehr groß. Am günstigsten ist hier die kompakte Schwanenhals Lampe PEARL LED Gooseneck für gerade einmal 12 Euro.

Alternativ bieten sich für Schreib- und Nachtisch auch Ablagen oder Organizer mit integriertem Ladegerät an. Das Modell EasyAcc ist so eine Kombination aus Stifthalter und Smartphone-Ständer mit Qi-Ladefunktion. Das schicke Assessor mit Kunstlederbezug ist ab 29 Euro erhältlich. Die Variante aus Bambus-Holz von Veelink gibt es zum gleichen Preis. Einfache hölzerne Ablageflächen für Stifte und Kleinzeug gibt es ebenfalls mit verstecktem Qi-Pad. Die Ablageschale vom Hersteller Mktosasa wechselt etwa ab 20 Euro den Besitzer.

Der Monitor Stand von Vaydeer ist ein Mix aus Monitor-Tisch, verstecktem Qi-Lader und USB-C-Hub. Die für bis zu 32 Zoll große Bildschirme geeignete Lösung ist mit 70 Euro deutlich günstiger als man vermuten würde.

Soll der Qi-Lader am Arbeitsplatz verwendet werden, bieten sich alternativ Mousepads mit integrierter Ladetechnik an. Diese gibt es in hunderten Ausführungen und so ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Das dezente Hama Wireless Charger Mousepad gibt es etwa ab 20 Euro. Die XXL-Variante (80 x 30 cm) mit zusätzlicher RGB-Beleuchtung gibt es bei Amazon ab 35 Euro.

Da wir nur verhältnismäßig teure Qi-Mousepads im Preisvergleich gefunden haben, empfehlen wir den Kauf direkt bei Amazon.

Statt eines Nachtlichts bieten sich auch Wecker mit kabelloser Ladestation an. Günstige Modelle wie der digitale Wecker von Noklead gibt es ab 20 Euro. Das Modell B18 von Wilit für 38 Euro hat neben der Weckfunktion noch ein kleines Nachtlicht an Bord. Die Variante von Technoline hat neben Nachtlicht, Wecker und Qi-Lader ein Radio mit Senderspeicher integriert. Den Qi-Radiowecker gibt es bei Amazon für rund 44 Euro.

Der Achort Radio-Wecker mit versteckter Ladefunktion kann zusätzlich als Bluetooth-Lautsprecher genutzt werden. Das Gerät mit zusätzlicher Freisprechfunktion ist ab 28 Euro erhältlich.

Wer sein Smartphone an Schreibtisch oder im PKW in einer Halterung aufbewahrt, bekommt auch diese mit Qi-Ladetechnik. Einfache Handy-Halterungen zum Aufstellen, wie das schwarze Modell Anker Powerwave gibt es ab etwa 16 Euro. Ein fast identisches Modell in Silber gibt es von Yootech zum gleichen Preis.

Wer will, bekommt die Halterungen auch für mehr als nur ein Endgerät. Das 3-in-1-Modell von Belkin dient etwa als kabelloser Lader und Halterung für Smartphone, Smartwatch und Kopfhörer. Der BoostCharge Pro ist mit 163 Euro allerdings nicht gerade günstig. Die nicht so hochwertig wirkende Dreifach-Ladestation von Ciyoyo gibt es schon für knapp 40 Euro. Die Variante für zwei Endgeräte von Belkin, die Powerhouse Ladestation für iPhone und Apple Watch, gibt es ab 80 Euro.

Für die Nutzung in Kraftfahrzeugen gibt es ebenfalls eine große Auswahl an Halterungen mit Qi-Lader. Wireless Charger mit Saugnapf, wie das No-Name-Modell von Amazon, gibt es ab knapp 20 Euro. Soll die Halterung im Becherhalter befestigt werden, bietet sich etwa das Modell von Midguard für rund 22 Euro an.

Etwas kompakter sind die Handyhalterungen zur Befestigung an den Lüftungsgittern. Die Callstel Smartphone Halterung mit Automatik-Klemme kostet ebenfalls rund 20 Euro.

Kabelloses Laden ist bequem und dabei nicht einmal teuer. Die unauffälligen Qi-Ladestationen in Lampe, Wecker oder Mousepad sind mit Preisen ab etwa 20 Euro kaum teurer als die klassischen Lade-Matten. Wer mehr zu den technischen Unterschieden wissen will, sollte einen Blick in unseren Artikel Kabellos laden: Die 29 besten Qi-Ladegeräte im Vergleichstest ansehen.

Da aktuell noch nicht alle Smartphones mit dem Ladestandard ausgestattet sind, bietet sich zwar auch das Nachrüsten mit günstigen Qi-Empfängern an, wir raten allerdings davon ab. Im Ratgeber Qi-Empfänger zum Nachrüsten: billig und brandgefährlich erfahren sie mehr zum Thema. Wer wissen will, welche günstigen Handys mit der Funktion ausgestattet sind, sollte einen Blick auf unsere Top 10 der günstigsten Qi-Smartphones ab 240 Euro werfen.

Bei den Kopfhörern ist die Ladetechnik mittlerweile ebenfalls nicht mehr nur in teuren Flagship-Modellen wie den Sony WF-1000XM4 (Testbericht) zu finden. Selbst die Mittelklasse-Kopfhörer Earfun Air Pro 2 (Testbericht) oder die Jlab Epic Air ANC (Testbericht) werden kabellos geladen.

Wer auch Unterwegs nicht auf die Qi-Funktion verzichten will, sollte den Ratgeber Induktive Energieübertragung: Qi-Powerbanks ab 10 Euro im Vergleich lesen.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.