Kaufberatung: Welches Smartphone bis 200 Euro?

Kaufberatung: Welches Smartphone bis 200 Euro?

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Günstig, schick und ziemlich dreist: Apple-Watch-Klone ab 19 Euro

Apple-Watch-Klone ab 19 Euro: günstig, schick und ziemlich dreist

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Oft werde ich von Freunden, Kollegen und Verwandten gefragt, welches Smartphone sie sich zulegen sollen. In der Top-Klasse fällt mir die Wahl nicht schwer. Das gleiche gilt für den Einsteigerbereich. Doch in der letzten Zeit häufen sich die Fragen für das untere Mittelfeld. Maximal 200 Euro dürfen es sein, besser 180 – ein typischer Preis für Bar-Käufer und Prepaid-Telefonierer, die nicht gleich einen neuen Tarif abschließen möchten und denen es niemals in den Sinn kommen würde, 500 Euro oder mehr für ein "Handy" auszugeben.

In dieser Klasse fällt mir die Auswahl nicht leicht. Es gibt wenige frühere Top-Modelle, dafür eine schon etwas betagte Mittelklasse und eine Handvoll Neugeräte. In der folgenden Tabelle habe ich alle Smartphones zusammengetragen, die aktuell zwischen 150 und 200 Euro kosten – mit ein paar Einschränkungen.

Wer heute ein Smartphone kauft, möchte es mindestens zwei Jahre benutzen. Und dafür müssen die Handys fit sein. Die Markteinführung sollte daher nicht vor 2012 liegen, um eine halbwegs aktuelle Software und vielleicht sogar noch ein Update zu bekommen. Android-Geräte mit einer Betriebssystemversion vor 4.0 fliegen ebenso aus der Liste wie Smartphones mit Single-Core-Prozessor. Außerdem haben wir absolute Billigheimer und No-Name-Geräte nicht berücksichtigt. Viele von ihnen haben wir noch nie live gesehen und können sie daher nicht aufgrund eines Blicks auf das Datenblatt mit gutem Gewissen empfehlen.

Übrig bleibt eine Liste mit knapp 20 Geräten. iPhones gibt es für diesen Preis nicht, daher bleiben Android - und Windows-Phone -Handys zur Auswahl.

Hersteller Produkt OS Preis CPU Display Kamera
Huawei Ascend G525 Android 4.1 158 4 × 1,2 GHz 4,5“, 960×540 5 MP
Sony Xperia U Android 4.0 159 2 × 1,0 GHz 3,5", 854×480 5 MP
Nokia Lumia 620 Windows Phone 8.0 159 2 × 1,0 GHz 3,8“, 800×480 5 MP
HTC Windows Phone 8S Windows Phone 8.0 165 2 × 1,0 GHz 4,0“, 800×480 5 MP
Samsung Galaxy S Advance Android 4.1 169 2 × 1,0 GHz 4,0“, 800×480 5 MP
Samsung Ativ S Windows Phone 8.0 169 2 × 1,5 GHz 4,8“, 1280×720 8 MP
HTC Windows Phone 8X Windows Phone 8.0 175 2 × 1,5 GHz 4,3“, 1280×720 8 MP
Sony Xperia Sola Android 4.0 175 2 × 1,0 GHz 3,7“, 854×480 5 MP
HTC Desire X Android 4.1 176 2 × 1,0 GHz 4,0“, 800×480 5 MP
Huawei Ascend G330 Android 4.0 176 2 × 1,0 GHz 4,0“, 800×480 5 MP
Samsung Galaxy S3 Mini Android 4.1 178 2 × 1,0 GHz 4,0“, 800×480 5 MP
LG Optimus L7 II Android 4.1 179 2 × 1,0 GHz 4,3“, 800×480 8 MP
ZTE Grand X Pro Android 4.0 180 2 × 1,2 GHz 4,5“, 1280×720 8 MP
Sony Xperia M Android 4.1 187 2 × 1,0 GHz 4,0“, 800×480 5 MP
Samsung Galaxy Ace 2 Android 4.1 189 2 × 800 MHz 3,8“, 800×480 5 MP
Nokia Lumia 720 Windows Phone 8.0 193 2 × 1,0 GHz 4,3“, 800×480 6,7 MP
Sony Xperia L Android 4.2 194 2 × 1,0 GHz 4,3“, 854×480 8 MP
Samsung Galaxy S2 Plus Android 4.2 197 2 × 1,2 GHz 4,3“, 800×480 8 MP
Samsung Galaxy Core DuoS Android 4.1 198 2 × 1,2 GHz 4,3“, 800×480 5 MP

Die Entscheidung für das Betriebssystem ist primär eine Glaubensfrage. Google oder Microsoft? Viele Möglichkeiten und unzählige Apps bei Android oder eine klar strukturierte Oberfläche, der viele Nutzer eine einfachere Bedienung nachsagen?

Normalerweise würde ich mich für ein Android-Smartphone entscheiden, da mir die Windows-Oberfläche nicht gefällt und es viele Apps , die ich seit langem nutze, noch immer nicht für Windows gibt. Doch beim Blick auf die zur Auswahl stehenden Geräte werde sogar ich schwach: Bei Windows gibt es mehr fürs Geld.

Es wundert mich nicht, dass der Marktanteil der Microsoft-Handys in Europa wächst. Für 170 Euro bekomme ich mit dem Ativ S von Samsung ein Top-Modell, das ein gutes Jahr auf dem Buckel hat – mit dem größten Display im Vergleich, dem aufgrund seiner kräftigen Farben begehrenswerten Super-AMOLED-Panel, einer hohen Auflösung und einer 8-Megapixel-Kamera.

Eine vergleichbare Ausstattung und Android hat in diesem Preisbereich lediglich das ZTE Grand X Pro zu bieten. Doch das auf ihm laufende Android 4.0 setzt langsam Spinnweben an. Und dass die Chinesen dafür noch ein Software-Update bringen, ist unwahrscheinlich – während das Ativ S mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch das für 2014 erwartete Windows Phone 8.1 bekommen dürfte.

Smartphone Samsung Ativ S (i8750) ZTE Grand X Pro
Straßenpreis unbekannt unbekannt
Betriebssystem Windows Phone Android
Display 4,80 Zoll / AMOLED 4,30 Zoll / LCD
Auflösung 1280 × 720 Pixel / 306 ppi 960 × 540 Pixel / 256 ppi
Kamera 8 Megapixel / k. A. 8 Megapixel / k. A.
Blitz, Videoleuchte Foto-LED Foto-LED
Auflösung (Video) 1920 x 1080 1920 x 1080
Frontkamera 1,2 Megapixel 0,3 Megapixel
Prozessor Qualcomm MSM8960 / 1,5 GHz / 2 Kerne Intel Atom Z2460 / 1,6 GHz / 1 Kern
Speicherkartenslot ja / microSD bis 32 GByte ja / microSDHC bis 32 GByte
LTE nein / k. A. nein / k. A.
WLAN 802.11 a/b/g/n 802.11 b/g/n
Bluetooth 3 3
NFC nein ja
GPS / Glonass ja / nein ja / nein
Radio / FM-Transmitter nein / k. A. nein / k. A.
Akku-Kapazität 2300 mAh / k. A. 1650 mAh / k. A.
Standby / Gesprächszeit 2G 475 h / 22 h k. A. / k. A.
Standby / Gesprächszeit 3G 455 h / 13,6 h k. A. / k. A.
Abmessung 71 × 136 × 9 mm 65 × 127 × 11 mm
Gewicht 135 Gramm 141 Gramm

Na klar, aktuelle Top-Modelle verfügen noch über eine weit bessere Ausstattung als das Ativ S . Doch Full-HD-Displays oder herausragende Kameras sind in diesem Preisbereich einfach nicht drin. Die 200-Euro-Klasse bedeutet Verzicht. Aber das ist okay. Wirklich miese Geräte gibt es eigentlich gar nicht mehr.

Bis auf das frisch auf den Markt gekommene G525 von Huawei sind alle Geräte in dieser Preisklasse mit einem Dual-Core-Prozessor ausgestattet. Das heißt nicht, dass die Leistung vergleichbar ist – aber es ist zumindest ein Garant dafür, dass die Produkte auf einem halbwegs zeitgemäßen Niveau sind. Wer auf topaktuelle 3D-Games schielt, sollte tiefer in die Tasche greifen, um auf seine Kosten zu kommen. Aber Ausflüge ins Internet, WhatsApp oder die sichere Messenger-Alternative Threema und Spiele im Stil von Angry Birds sind mit allen Geräten möglich.

Beim Display haben wir kein Modell mit einer Auflösung von unter 800 × 480 Pixeln berücksichtigt. Im direkten Vergleich sieht man zwar durchaus Unterschiede zu deutlich teureren Geräten, aber Pixelbrei gibt es nicht. Wem eine scharfe Darstellung wichtig ist, der sollte zu einem der Smartphones mit 720p-Display greifen oder ein Modell mit kleinerer Display-Diagonale wählen.

Alle Smartphones in dieser Preisklasse haben Kameras mit 5 oder 8 Megapixeln Auflösung. Über die tatsächliche Foto-Qualität sagt das nichts aus, aber wir haben hier ein klares Urteil: Solala. Für große Sprünge und eine signifikant bessere Bildqualität muss man deutlich mehr Geld ausgeben. Im Test führen derzeit die Digicams von iPhone 5S , Galaxy S4 und Lumia 1020 . Aber für eines dieser Geräte bekommt man zwei bis drei der günstigeren Modelle – und für Schnappschüsse bei Tageslicht taugen auch die "Billigheimer".

Smartphone Nokia Lumia 720 Nokia Lumia 620 HTC 8X HTC 8S
Straßenpreis unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt
Betriebssystem Windows Phone Windows Phone Windows Phone Windows Phone
Display 4,30 Zoll / LCD 3,80 Zoll / LCD 4,30 Zoll / LCD 4 Zoll / LCD
Auflösung 800 × 480 Pixel / 217 ppi 800 × 480 Pixel / 246 ppi 1280 × 720 Pixel / 342 ppi 800 × 480 Pixel / 233 ppi
Kamera 6 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A. 8 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A.
Blitz, Videoleuchte Foto-LED Foto-LED Foto-LED k. A.
Auflösung (Video) 1280 x 720 1280 x 720 1920 x 1080 1280 x 720
Frontkamera 1,3 Megapixel 0,3 Megapixel 2,1 Megapixel k. A.
Prozessor Qualcomm MSM8227 / 1 GHz / 2 Kerne Qualcomm Snapdragon S4 MSM8227 / 1 GHz / 2 Kerne Qualcomm S4 MSM8960 / 1,5 GHz / 2 Kerne Qualcomm S4 MSM8227 / 1 GHz / 2 Kerne
Speicherkartenslot ja / microSDXC bis 64 GByte ja / microSDXC bis 64 GByte nein / k. A. ja / microSDHC bis 32 GByte
LTE nein / k. A. nein / k. A. nein / k. A. nein / k. A.
WLAN 802.11 a/b/g/n 802.11 a/b/g/n 802.11 a/b/g/n 802.11 b/g/n
Bluetooth 3 3 3 3
NFC ja ja ja nein
GPS / Glonass ja / ja ja / ja ja / ja ja / ja
Radio / FM-Transmitter nein / k. A. nein / k. A. nein / k. A. ja / k. A.
Akku-Kapazität 2000 mAh / k. A. 1300 mAh / k. A. 1800 mAh / k. A. 1700 mAh / k. A.
Standby / Gesprächszeit 2G k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A.
Standby / Gesprächszeit 3G k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A.
Abmessung 68 × 128 × 11 mm 61 × 115 × 12 mm 66 × 132 × 10 mm 63 × 121 × 10 mm
Gewicht 127 Gramm 124 Gramm 131 Gramm 113 Gramm

Im Gegensatz zur absoluten Einsteigerklasse haben Smartphone-Käufer mit einem Budget von 200 Euro bereits die Möglichkeit, zwischen ein paar interessanten Extras zu legen. So verfügt das Huawei G525 nicht nur über einen Quad-Core-Prozessor, sondern auch über zwei SIM-Kartenslots. Wer in Grenznähe wohnt oder öfters mal im Ausland unterwegs ist, kann das jeweils günstigere Netz wählen. Und absolute Sparfüchse setzen zwei SIM-Karten mit unterschiedlichen Tarifen für Telefonate und Internet-Zugang ein, um pro Monat noch ein paar Euros beim Tarif zu sparen.

Das LG L7 II hat einen überdurchschnittlich starken Akku. In der Praxis wirkt sich die hohe Kapazität von 2460 mAh (zum Vergleich: Galaxy S3 Mini hat 1500 mAh, Nokia Lumia 720 hat 2000 mAh) zwar nicht so gravierend aus, wie der Blick auf das Datenblatt vermuten lässt – doch am Ende eines langen Tages zählt schließlich jede Minute, die das Handy länger durchhält.

Beim HTC 8X haben wir eine Frontkamera mit Weitwinkelobjektiv für jene, die gerne Selbstporträts schießen. Das Xperia L von Sony hat mit seiner gebogenen Rückseite einen exklusiven Design-Touch, und das Xperia Sola ist mit einem Touchscreen ausgestattet, der die Finger schon erkennt, bevor sie die Oberfläche berühren.

Smartphone Sony Xperia L Samsung Galaxy S3 Mini Sony Xperia sola Sony Xperia U
Straßenpreis unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt
Betriebssystem Android Android Android Android
Display 4,30 Zoll / LCD 4 Zoll / AMOLED 3,70 Zoll / LCD 3,50 Zoll / LCD
Auflösung 854 × 480 Pixel / 228 ppi 800 × 480 Pixel / 233 ppi 854 × 480 Pixel / 265 ppi 854 × 480 Pixel / 280 ppi
Kamera 8 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A.
Blitz, Videoleuchte Foto-LED Foto-LED Foto-LED Foto-LED
Auflösung (Video) 1280 x 720 1280 x 720 1280 x 720 1280 x 720
Frontkamera 0,3 Megapixel 0,3 Megapixel k. A. 0,3 Megapixel
Prozessor Qualcomm MSM8230 / 1 GHz / 2 Kerne STE NovaThor U8420 / 1 GHz / 2 Kerne ST-Erisson U8500 / 1 GHz / 2 Kerne ST-Erisson U8500 / 1 GHz / 2 Kerne
Speicherkartenslot ja / microSDHC bis 32 GByte ja / microSDHC bis 32 GByte ja / microSDHC bis 32 GByte nein / k. A.
LTE nein / k. A. nein / k. A. nein / k. A. nein / k. A.
WLAN 802.11 b/g/n 802.11 a/b/g/n 802.11 b/g/n 802.11 b/g/n
Bluetooth 4 4 2,1 2,1
NFC ja nein ja nein
GPS / Glonass ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein
Radio / FM-Transmitter ja / k. A. ja / k. A. ja / k. A. ja / k. A.
Akku-Kapazität 1700 mAh / k. A. 1500 mAh / k. A. 1320 mAh / k. A. 1320 mAh / k. A.
Standby / Gesprächszeit 2G k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A.
Standby / Gesprächszeit 3G k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A.
Abmessung 65 × 128 × 10 mm 63 × 122 × 10 mm 59 × 116 × 10 mm 54 × 112 × 12 mm
Gewicht 137 Gramm 112 Gramm 107 Gramm 110 Gramm

Die meisten Geräte im Vergleich haben gemein, dass sie schon einige Monate oder sogar schon über ein Jahr seit ihrer Markteinführung auf dem Buckel haben. Grundsätzlich ist das nicht schlimm, allerdings wird das in vielen Fällen bedeuten, dass sich die Hersteller weitere Software-Updates sparen.

Das gilt allerdings nicht für die Windows-Handys, da sie ihre Aktualisierungen zentral über Microsoft bekommen – bei Android müssen die Hersteller selber ran. Und das tun sie ungern für Modelle, die ihren Zenit bereits überschritten haben: Die Entwicklung kostet Geld.

Ganz im Ernst: Viele Updates sind überbewertet. Nur selten gab es in der letzten Zeit große Sprünge bei der Funktionalität, und wenn, dann meistens bei Funktionen, die die Hardware in dieser Preisklasse ohnehin nicht zu bieten hat – etwa die Unterstützung von Bluetooth 4.0. Aber Käufer von Geräten aus 2012 müssen eben damit rechnen, dass ihr neues Smartphone auf dem Stand bleibt, das es derzeit hat.

Wer keine Probleme damit hat, sich tiefer in die Materie einzuarbeiten, kann freilich alternative Software aufspielen: die sogenannten Custom ROMs. Zu den bekanntesten Vertretern gehört CyanogenMod, das regelmäßig neue Android-Versionen für Hardware verfügbar macht, die der Hersteller schon längst nicht mehr bedient. Hier findet Ihr eine Liste von Geräten, die zu CyanogenMod kompatibel sind.

Smartphone Huawei Ascend G330 HTC Desire X Samsung Galaxy S Advance Samsung Galaxy Ace
Straßenpreis unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt
Betriebssystem Android Android Android Android
Display 4 Zoll / LCD 4 Zoll / LCD 4 Zoll / AMOLED 3,80 Zoll / LCD
Auflösung 800 × 480 Pixel / 233 ppi 800 × 480 Pixel / 233 ppi 800 × 480 Pixel / 233 ppi 800 × 480 Pixel / 246 ppi
Kamera 5 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A. 5 Megapixel / k. A.
Blitz, Videoleuchte Foto-LED Foto-LED Foto-LED Foto-LED
Auflösung (Video) 640 x 480 800 x 480 1280 x 720 1280 x 720
Frontkamera 0,3 Megapixel k. A. 1,3 Megapixel 0,3 Megapixel
Prozessor Qualcomm MSM8225 / 1,2 GHz / 2 Kerne Qualcomm MSM8225 / 1 GHz / 2 Kerne NovaThor U8500 / 1 GHz / 2 Kerne NovaThor U8500 / 800 MHz / 2 Kerne
Speicherkartenslot ja / microSD bis 32 GByte ja / microSDHC bis 32 GByte ja / microSDHC bis 32 GByte ja / miniSDHC bis 32 GByte
LTE nein / k. A. nein / k. A. nein / k. A. nein / k. A.
WLAN 802.11 b/g/n 802.11 b/g/n 802.11 a/b/g/n 802.11 b/g/n
Bluetooth 2,1 4 3 3
NFC nein nein ja k. A.
GPS / Glonass ja / nein ja / nein ja / nein ja / nein
Radio / FM-Transmitter ja / k. A. ja / k. A. ja / k. A. ja / k. A.
Akku-Kapazität 1500 mAh / k. A. 1650 mAh / k. A. 1500 mAh / k. A. 1500 mAh / k. A.
Standby / Gesprächszeit 2G k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A.
Standby / Gesprächszeit 3G k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A. k. A. / k. A.
Abmessung 63 × 123 × 11 mm 62 × 118 × 9 mm 63 × 123 × 10 mm 62 × 118 × 11 mm
Gewicht 130 Gramm 114 Gramm 120 Gramm 122 Gramm

Wer ein Stück über die magische 200-Euro-Grenze gehen kann, erreicht bereits die aktuelle Smartphone-Generation. Das Galaxy S4 Mini beispielsweise ist aktuell, ordentlich verarbeitet und vergleichsweise gut ausgestattet – und wir würden davon ausgehen, dass es mindestens noch ein offizielles Software-Update erhält. Es ist bei diversen Online-Shops ab gut 230 Euro zu haben.

Noch ein Stück teurer ist das Galaxy Mega 6.3 . Für knapp 250 Euro bekommen Käufer dann aber ein gigantisches Display, das schon fast Tablet-Format erreicht.

Für gut 270 Euro gibt es mit dem Huawei Ascend P6 dann schon echtes Oberklassen-Feeling mit einem schlanken Smartphone im hochwertigen Metallgehäuse und Ausstattung auf hohem Niveau – oder einen BlackBerry Z10 für E-Mail-Junkies.

Wer in der Preisklasse bis 200 Euro bleiben möchte und keinen gesteigerten Wert auf Android legt, kommt um das Ativ S von Samsung nicht herum: So viel Smartphone gibt es ansonsten unter keinen Umständen fürs Geld.

Wenn es Android sein soll, beginnt die Qual der Wahl – und wir kommen wieder zur Geschmackssache. Wer sich mit der knalligen TouchWIZ-Oberfläche von Samsung anfreunden kann, fährt mit einem Galaxy S3 Mini oder dem optisch bereits etwas betagten S2 Plus sicherlich nicht schlecht. Mehr Power für weniger Geld gibt es mit dem Huawei Ascend G525 . Die unserer Meinung nach attraktivere Oberfläche hat Sony zu bieten, und einen Akku-Bonus gibt's beim LG Optimus L7 II. Aber wenn es irgendwie geht, würden wir versuchen, 30 Euro zusätzlich aufzubringen und zum S4 Mini greifen.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.