Interview mit Lars-Christian Weißwange zu Moto Mods

Interview mit Lars-Christian Weißwange zu Moto Mods

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Motorola Lenovo zeichnet sich auf der diesjährigen IFA für einige der wirklichen Innovationen verantwortlich. Dazu gehört zweifelsfrei das Yoga Book mit seiner Touch-Tastatur , mir persönlich gefallen aber auch die neuen Motorola-Smartphones mit Moto Mods – dem andockbaren Zubehör – besonders gut.

Die Vergangenheit hat aber gelehrt, dass besonders innovative Produkte häufig nicht sonderlich langlebig sind. Das ist besonders bei teurem Zubehör ärgerlich, wenn es irgendwann nicht mehr kompatibel ist. Bei den Moto Mods soll das anders sein, verspricht Lars-Christian Weißwange. Warum das so ist, wie die Strategie aussieht und wieso es künftig vielleicht auch Audio-Docks von Teufel, Bang & Olufsen oder Beats geben könnte, verrät er uns im Interview.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.