Ferngesteuerte Lkw: RC-Kipplaster, Auflieger und Betonmischer ab 9 Euro

Revell Control RC-Truck Mercedes-Benz Actros Dino Express

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Großer Spaß mit kleinen Brummis: Wer sich schon immer mal als Trucker versuchen wollte, sollte über einen RC-Lkw nachdenken. TechsStage zeigt, worauf es beim Kauf ankommt und wie sich die Modelle unterscheiden.

Lastwagen üben als „Könige der Straße“ seit jeher eine Faszination aus. Wer sich einmal als Lkw-Fahrer zu Hause ausprobieren möchte, kann zum ferngesteuerten Lastwagen im Kleinformat greifen. Nachdem wir bereits RC-Bagger (Ratgeber), RC-Offroader (Ratgeber) und flotte RC-Buggys (Ratgeber) ausprobiert haben, widmen wir uns in der Themenwelt RC-Spielzeug mit dieser Kaufberatung ferngesteuerten Trucks. Wir zeigen, welche RC-Lkw es gibt, worauf Käufer achten sollten und was diese kosten. In erster Linie gehen wir auf fertige RTR-Modelle („Ready to run“) ein, das Thema RC-Bausatz behandeln wir nur am Rand.

Ferngesteuerte Fertigmodelle von Lastwagen gibt es in vielen Größen, vom winzigen Taschenformat bis hin zum lebensechten Truck im Maßstab 1:12. Die Preise reichen bei Fertigmodellen von knapp 9 Euro für Mini-Lkw aus Kunststoff bis hin zu über 225 Euro für einen großen RC-Truck im Maßstab 1:18 aus Metall. Ein kompletter Kippsattelaufleger von Siku mit Zugmaschine liegt bei etwa 450 Euro. Das Angebot reicht hier über Lkw mit Flachbett-Auflieger über Feuerwehrfahrzeuge, Müllwagen, einzelne Sattelzugmaschinen oder Trucks für die Baustelle wie Betonmischer, Kipplaster und Schwerlastkräne. Zu den beliebtesten Vorbildern aus dem echten Leben gehört der Mercedes-Benz Actros und Mercedes-Benz Arocs.

Was die Bausätze von RC-Trucks angeht, ist die Auswahl etwas größer. So gibt es einen Bausatz von Tamyia für den Unimog im Maßstab von 1:10. Einfache Bausätze für Kinder gibt es ab 20 Euro. Deutlich gefragter sind größere Bausätze für Hobby-Bastler. Hier finden sich RC-Lkw und Sattelzüge mit originalgetreuen Nachbildung von Volvo, MAN, Scania oder Mercedes-Benz bei Herstellern wie Tamiya, Carson oder Jamara für Preise von über 500 Euro. Am gängigsten ist der Maßstab 1:14, es gibt zudem viele Modelle in 1:18 und 1:20.

Bei preiswerten Modellen finden sich noch Fernsteuerungen, die auf zwei Kanälen mit 27 MHz oder 40 MHz funken. Dieser technische Standard ist mittlerweile veraltet. Diese Frequenzen haben den Nachteil, dass sie anfälliger sind für Störungen, insbesondere wenn ein RC-Fahrzeug in der Nähe ist, das im gleichen Frequenzband funkt. Die Reichweite ist zudem geringer. Wir empfehlen deshalb, nach Möglichkeit eine Fernsteuerung mit 2,4 GHz zu wählen. RC-Modelle von Jamara oder Amewi mit dieser Frequenz gibt es bereits ab 27 Euro. Unter den günstigen Spielzeug-Trucks sind teilweise auch Infrarot-Fernsteuerungen vertreten. Diese reagieren träge und haben nur eine kurze Reichweite. Bei hellem Sonnenschein verweigern diese Sender ganz den Dienst.

Preiswerte RC-Fertigmodelle setzen auf einfache Elektromotoren mit Bürstenmotor und Zweiradantrieb an der hinteren Achse. Leistungsstarke Brushless-Motoren sind bei einem Lastwagen seltener anzutreffen. Dieser Antrieb findet sich eher bei schnellen RC-Buggys (Ratgeber). Hochwertige Trucks bieten zudem eine Proportionalsteuerung an für die Lenkung und das Gas. Betätigt man die Lenkung leicht, dann schlagen die Räder nur minimal ein. So sollte das auch sein, denn nur so sind präzise Lenkmanöver möglich.

Die nächste Frage, die sich stellt: Akku oder Batterie? Bei preiswerten RC-Trucks in kleinerem Maßstab von 1:20 bis 1:34 finden sich viele Modelle, die über AA-Batterien betrieben werden. Das bietet den Vorteil, dass man direkt loslegen kann, sofern Batterien zur Hand sind. Sind die Energiequellen leer, kann man sie direkt durch neue austauschen. Bei Spielzeugen, die sich vorwiegend an Kinder richten, kommen schwächere Elektromotoren zum Einsatz. Hier reichen die Batterien aus. Für die Fernsteuerung muss man in der Regel zwei AA-Batterien einplanen, beim Lkw kommen je nach Modell etwa vier AA-Batterien zum Einsatz. Wer batteriebetriebene RC-Autos nutzt, sollte aus Gründen der Nachhaltigkeit aber auf wiederaufladbare Batterien setzen.

Für einen stärkeren Motor bedarf es aber schon eines richtigen Akkus mit genügend Kapazität, damit der Fahrspaß nicht zu schnell vorbei ist. Bei größeren Modellen ist das meistens der Fall. Ab 30 Euro finden sich schon RC-Lkw im Maßstab 1:16 mit eigenem Akku, diesen lädt man in der Regel über ein USB-Ladekabel auf. Viele RC-Trucks sorgen für eine realistische Soundkulisse inklusive des Geräuschs eines wuchtigen Dieselmotors oder der Warntöne beim Rückwärtsfahren. Abgerundet wird das realistische Gefühl durch LED-Leuchten.

Spannend sind die Spezialfunktionen der verschiedenen Fahrzeuge. So können einige Sattelzüge ihre Stützen ausfahren, um die Zugmaschine vom Auflieger abzukoppeln. Bei einem Kipplaster besteht in der Regel die Möglichkeit, die Ladefläche ferngesteuert abzukippen. Die Betonmischer sind oftmals in der Lage, die Mischtrommel zu drehen. Manchmal gibt es auch einen Demo-Modus, der auf Knopfdruck automatisch alle Funktionen präsentiert.

Ein Sattelzug ist der Inbegriff dessen, wie man sich einen echten Truck vorstellt. Dieser besteht aus einem Lkw, meistens als Drei-Achs-Zugmaschine, sowie einem Sattelauflieger. Bereits ab 25 Euro bekommt man einfache RC-Spielzeugmodelle dieser Art – diese richten sich vorwiegend an Kinder.

Ausführlich getestet haben wir den RC Show Truck Mercedes-Benz Actros "Dino Express" von Revell. Der ferngesteuerte Lkw ist ab 60 Euro erhältlich. Es handelt sich dabei um einen Nachbildung des Mercedes-Benz Actros mit zwei Achsen sowie einem Sattelauflieger im Maßstab 1:32. Damit ist es ein vergleichsweise kompaktes Modell, mit einer Länge von 49 cm, einer Breite von 9 cm und einer Höhe von 13 cm. Die Fernsteuerung nutzt 2,4 GHz als Frequenz und benötigt zwei AA-Batterien. Als Stromquelle braucht der Laster vier AA-Batterien. Damit erreicht das Fahrzeug laut Hersteller knapp 10 km/h – was eher als gemächlich einzuschätzen ist.

Sobald man den Lkw aktiviert, ertönt der Sound des Dieselmotors. Diesen kann man leider nicht abstellen, sodass man mit der Geräuschkulisse leben muss. Sobald man losfährt, leuchten die Frontlichter auf. Beim Lenken blinkt jeweils der Scheinwerfer auf der Seite, in die man den Sattelzug steuert. Fährt man rückwärts, gehen die roten LED-Rückleuchten an – zudem ertönt ein Warnton, wie bei einem echten Lkw. Nächstes Gimmick: Auf Knopfdruck fährt der Auflieger im Stehen zwei Stützen aus, danach ist die Zugmaschine vom Rest abgekoppelt. Ohne Anhänger fährt sich der MB Actros übrigens deutlich flotter.

Die Handhabung ist einfach, nicht umsonst gibt Revell das RC-Spielzeug für Kinder ab 8 Jahren frei. Die liebevolle Lackierung im Dinosaurier-Look sieht sehr schick aus und dürfte insbesondere die Jüngsten ansprechen. Mangels Proportionalsteuerung ist die Genauigkeit der Steuerung eher bescheiden. So fuhr der Lastwagen nie exakt geradeaus – eine Trimmung unter dem Chassis erlaubt hier zwar eine Feinabstimmung, wirklich präzise funktioniert das aber nicht. Einmal abgekoppelt ist es deshalb auch nicht so einfach, mit der Zugmaschine wieder an den Auflieger anzudocken. Dazu beschleunigt der Laster etwas zu ungestüm. Das Modell ist insgesamt ein guter Einstieg in die Welt der ferngesteuerten Lkw und eignet sich ideal als Geschenk für Kinder. Ähnlich ausgestattete Lkw gibt es etwa von Jamara im Maßstab 1:34.

Die Zugmaschine von Siku Control im Maßstab 1:32 ist einem Lkw von Volvo nachempfunden. Sie ist allerdings mit 115 Euro deutlich teurerer, aber detaillierter. Es gibt zudem bei Siku ein Komplettset aus Kippsattelauflieger und Zugmaschine von Scania.

Deutlich größer ist der Jamara Tieflader als Nachbildung des Mercedes-Benz Arocs im Maßstab 1:20 ab 65 Euro. Die Länge beträgt hier schon stolze 85 cm. Das Tempo ist mit nur 4 km/h aber sehr gemächlich. Als Antrieb dienen AA-Batterien. Einen richtigen Akku nutzt etwa der MB Arocs im Maßstab 1:20 von Carson für 40 Euro. Dieser erlaubt eine Fahrzeit von 25 bis 30 Minuten.

Wer lieber ohne Auflieger unterwegs ist, findet RC-Modelle aus den Bereichen Stadtwerke, technisches Hilfswerk oder Militär. Ungewöhnlich ist etwa der US Army Truck von Revell Control ab 50 Euro im Maßstab 1:16 mit drei Achsen und Allradantrieb, der über eine ähnliche Geländetauglichkeit wie ein RC-Crawler (Ratgeber) verfügen soll.

Als Vorlage beliebt ist zudem der Müllwagen Mercedes-Benz Antos. Amewi, Jamara und Carson bieten solche Fahrzeuge ab knapp 60 Euro im Maßstab 1:20 an, Dickie Toys in 1:26. Es gibt zudem eine originalgetreue Nachbildung des Unimog im Maßstab 1:12. Dabei handelt es sich bei einem Preisen ab 160 Euro nicht mehr um ein Spielzeug, sondern eine detailgetreue Nachbildung für Sammler mit Hupe und Sound. Der im Lieferumfang enthaltene Akku erlaubt einen langen Fahrspaß von bis zu einer Stunde. Für eine hohe Präzision sorgt die Proportionalsteuerung.

Geht es um Nutzfahrzeuge, darf die Feuerwehr natürlich nicht fehlen. Das Angebot reicht hier von RC-Spielzeug von Simba Toys über originalgetreue Nachbildungen von Drehleiter-Fahrzeugen und Löschzügen im Maßstab 1:18 bis 1:24 von Mercedes-Benz oder MAN.

Fans von Baustellen greifen lieber zu einem Kipplaster oder Betonmischer. Beliebtes Vorbild ist erneut der Mercedes-Benz Arocs. Aber auch Fahrzeuge wie der Volvo A40G oder Muldenkipper von MAN finden sich bei Herstellern wie Jamara und Revell in den Maßstäben 1:28 bis 1:16 wieder. Besonders hochwertig und originalgetreu sind die Kipplaster von Amewi mit richtigem Akku und Allradantrieb. Diese sind ebenfalls dem Arocs von Mercedes nachempfunden. Der Modell-Lkw aus Kunststoff kostet knapp 100 Euro, die Variante aus Metall liegen bei knapp 200 bis 225 Euro.

Jamara bietet den MB Arocs im Maßstab 1:20 ab 55 Euro zudem als Betonmischer und Schwerlastkran an. Es gibt auch eine Version mit Ladekran sowie einen Holztransporter von Carson. Diese Lastwagen sind die ideale Ergänzung zu einem RC-Bagger für die eigene Miniatur-Baustelle. Mehr dazu erklären wir in den Ratgebern Ferngesteuerte Bagger und Radlader: Jetzt wird im Sandkasten gebaggert und RC-Nutzfahrzeuge: Ferngesteuerte Bagger, Kräne und Traktoren ab 10 Euro.

Wer es lieber handlich will, kann zu einem Mini-Modell eines Lkw greifen. Ab 9 Euro bekommt man von Revell Control Nachbildungen von Nutzfahrzeugen für die Baustelle oder von der Feuerwehr. Dabei handelt es sich aber lediglich um kleine Spielzeugfahrzeuge mit Fernsteuerung im Band von 40 MHz oder 27 MHz ohne Proportionalsteuerung. Der Lkw von Silverlit nutzt nur Infrarot zur Steuerung. Was für Sammler sind hingegen die Nachbildungen des MAN TGL im Maßstab 1:87 von Wiking ab 80 Euro sowie der Unimog von Carson.

Für Freunde des Modellbaus ist ein Bausatz eine mögliche Alternative. Eher für Kinder gedacht sind die Feuerwehr- und Nutzfahrzeuge von Revell Junior sowie Jamara First RC ab 20 Euro. Erwachsene können auf eine große Auswahl an Bausätzen von Tamiya von 130 Euro bis über 1000 Euro zurückgreifen. Das Angebot umfasst Zugmaschinen, Flachbett-Auflieger sowie Kipplaster.

Ferngesteuerte Lkw bekommt man schon für 9 Euro. Bei den Mini-Modellen handelt es sich um einfaches Kinder-Spielzeug im Kompaktformat. Bereits ab 30 Euro bekommt man größere Lastwagen mit Anhänger oder als Kipplaster im Maßstab 1:32 bis 1:16. In dieser Preisklasse sind präzise Proportionalsteuerungen noch selten anzutreffen.

Für ansprechenden Fahrspaß sorgen auch bei günstigeren Modellen Motorengeräusche, LED-Lichter und bewegliche Elemente, wie kippbare Ladeflächen, Standfüße für den Auflieger, bewegliche Kräne oder eine rotierende Mischtrommeln. Ab knapp 60 Euro bekommt man RC-Modelle mit Akku. Wer ein hochwertiges Fahrzeug aus Metall wünscht mit präziser Steuerung, muss schon knapp 200 Euro ausgeben. Bei hochwertigen RC-Bausätzen reicht die Preisspanne bis über 1000 Euro.

Wer auf große, ferngesteuerte Fahrzeuge steht, sollte sich auch unsere Ratgeber Ferngesteuerte Bagger und Radlader: Jetzt wird im Sandkasten gebaggert sowie Die größten RC-Autos: Buggy, Monster Truck oder Rennwagen ansehen. Für Offroad-Fans bietet sich zudem der Beitrag Ferngesteuerte Crawler: Robuste RC-Geländeautos ab 30 Euro an.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.