Viele dürften als Kind schon eine Faszination für große Baumaschinen gehabt haben. Wer sich diesen Traum selbst erfüllen will, kann zu einem RC-Bagger oder Radlader greifen. Nachdem wir im Ratgeber RC-Nutzfahrzeuge: Ferngesteuerte Bagger, Kräne und Traktoren ab 10 Euro einen allgemeinen Überblick über ferngesteuerte Nutzfahrzeuge und Baumaschinen gegeben haben, widmen wir uns jetzt in diesem Beitrag aus der Themenwelt RC-Spielzeug ferngesteuerte Baufahrzeuge, die sich auch für den Outdoor-Einsatz im Sandkasten eignen.
Fernsteuerte RTR-Modelle („Ready to run“) von Carrera RC, S-Idee, Amewi, Carson oder Revell Control sind maßstabsgerecht echten Baumaschinen nachempfunden. Als Vorbild dienen zum Teil Baustellen-Fahrzeuge von Caterpillar (CAT), Liebherr oder Volvo. Sie zeichnen sich durch eine hochwertige Verarbeitung und ein wasserfestes Gehäuse aus, das die Elektronik schützt. Darunter finden sich Bagger teils mit Metall-Schaufel sowie im höheren Preisbereich auch Vollmetall-Bagger.
Welche Bagger-Typen gibt es auf Baustellen?
Der Klassiker unter den Bagger ist der Raupenbagger. Dabei handelt es sich um ein Kettenfahrzeug mit schwenkbarem Turm sowie einen Baggerarm mit Schaufel. Dank des Antriebs, wie man ihn sonst von einem Bulldozer oder Panzer kennt, kommen diese Baumaschinen gut auf schwierigem Untergrund zurecht. Dafür ist nur langsames Fahren möglich. Diese Varianten gibt es zudem auch als Radbagger mit Allrad- statt Kettenantrieb.
Der Clou: Die Schaufel kann bei Bedarf durch andere Werkzeuge ersetzt werden, etwa ein Tief- oder Sieblöffel sowie Holz- und Sortiergreifer. Durch den schwenkbaren Turm und den Baggerarm eignen sich diese Baustellen-Fahrzeuge Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen, also Baugruben oder Schächten. Man nennt diese auch Eingefäß- oder Mehrgefäßbagger.
Im Gegensatz dazu stehen Flachbagger. Diese kommen bei vorwiegend horizontalen Erdarbeiten wie dem Planieren von Flächen zum Einsatz, während Ein- und Mehrgefäßbagger für vertikale Erdarbeiten gedacht sind. Zu den Flachbaggern gehören Radlader und Planiermaschinen, etwa Bulldozer mit Raupenantrieb und Planierschild.
Der Radlader eignet sich zum Transportieren von Gütern und für horizontale Erdbewegungsarbeiten loser Materialien wie Schotter. Als Lenkung dient in der Regel eine Knicklenkung. Der Rahmen des Baufahrzeugs ist etwa in der Mitte mit einem Gelenk verbunden. Die Variante mit Raupenantrieb statt Rädern nennt sich Kettenlader.
Auf einer Baustelle darf natürlich ein Muldenkipper nicht fehlen. Dabei handelt es sich um einen RC-Truck mit einer Kippmulde, die zum Leeren des Inhalts nach hinten gekippt werden kann. Das dient zur Beförderung von Schüttgut im Erdbau, von Asphalt beim Straßenbau oder beim Abtransport von losen Abfallprodukten auf einer Baustelle. Zu unterscheiden ist hier zwischen Großmuldenkippern mit Knickgelenk oder starrem Rahmen für einen Steinbruch oder einer Kiesgrube sowie herkömmlichen Lkws mit Kippmulde und drei oder vier Achsen. Die Variante für den Einsatz als Auflieger nennt sich auch Sattelkipper.
Das müssen RC-Baustellen-Fahrzeuge beim Outdoor-Einsatz erfüllen
Ferngesteuerte Fahrzeuge für die Baustelle gibt es in allerhand Varianten bereits ab 10 Euro. Diese reichen vom winzigen RC-Spielzeug für die eignen vier Wände bis hin zum Scale-Modell ab 60 Euro, das auch im Freien genutzt werden kann. Kleinere und günstigere Modelle aus Kunststoff hingegen eignen sich nur für den Indoor-Gebrauch.
Wer auch draußen im Sandkasten seine eigene kleine Baustelle betreiben möchte, sollte einige Dinge beachten vor dem Kauf. Das RC-Fahrzeug sollte zumindest gegen Spritzwasser geschützt sein, im Idealfall ist es wasserdicht. Selbst bei trockenem Wetter kann Erdreich oder der Sand noch feucht sein. Sollte überraschend Regen einsetzen, überstehen das die Fahrzeuge in der Regel trotzdem. Für den Outdoor-Einsatz muss ein RC-Bagger entsprechend robust sein. Die Gelenke sollten hierzu aus Metall sein. Empfehlenswert ist zum Buddeln im Garten oder Sandkasten eine Metall-Schaufel. Es gibt sogar Vollmetall-Bagger. Diese eignen sich durch ihr unverwüstliches Gehäuse am besten für den Gebrauch im Freien, kosten aber deutlich mehr.
Damit das Fahrzeug nicht gleich schlapp macht, ist ein Bagger-Modell mit entsprechend starkem Elektromotor und Wechsel-Akku empfehlenswert. Das hat den Vorteil, dass man einen Ersatz-Akku nutzen kann, wenn der Erste leer ist. Die Akkus von ferngesteuerten Baggern halten je nach Modell zwischen 30 und 60 Minuten. Als Fernsteuerung sollte man zur 2,4 GHz RC greifen. Diese bietet eine ausreichende Reichweite und ist nicht störanfällig, wenn andere RC-Fahrzeuge in der Nähe sind. Nur noch wenige Modelle nutzen eine Fernsteueranlage mit 27 MHz.
RC-Baumaschinen mit CAT-Lizenz von Carrera
Carrera RC fertigt mit Originallizenz von Caterpillar (CAT) ferngesteuerte Baumaschinen im Maßstab von 1:24 an. Näher angesehen haben wir uns die neuen Modelle CAT 336 Excavator sowie CAT 950M Wheel Loader. Das Set wird komplettiert von dem Bulldozer CAT D7E Track Type Tractor sowie dem schweren Muldenkipper mit Knickgelenk CAT 745 Articulated Truck.
RC-Bagger und Radlader für den Outdoor-Einsatz
RC-Bagger und Radlader für den Outdoor-Einsatz
Beim CAT 336 Excavator handelt es sich um einen Nachbau des Hydraulikbaggers von Caterpillar mit Raupenantrieb. Das RC-Modell selbst verfügt über keine Hydraulik, so etwas gibt es bei ferngesteuerten Baggern erst jenseits von 1500 Euro. Das Gehäuse besteht vorwiegend aus Kunststoff, ist aber hochwertig verarbeitet. Die Gelenke sind zudem aus Metall. Die Elektronik und das Fach für den Akku ist spritzwassergeschützt. Bei strömendem Regen würden wir damit eher nicht spielen, aber zumindest gegen leichtes Tropfwasser oder feuchten Boden ist der RC-Bagger ausreichend geschützt.
Carrera gibt eine Akkulaufzeit von etwa 40 Minuten an, das können wir unseren Erfahrungen nach bestätigen. Ein vollständiger Ladevorgang über einen USB-Anschluss dauert etwa 3,5 Stunden. Ist der Akku voll, leuchtet eine grüne LED auf. Für das Flair einer Baustelle sorgt die akustische Untermalung samt Diesel-Sound. Per Knopfdruck am dreieckigen Schalter auf der Fernsteuerung kann man die Geräusche aber auch abstellen – was wir sehr zu schätzen wissen. Sehr niedlich sind die LED-Lichter. Mit einem Maßstab von 1:24 hat der Raupenbagger eine Größe von 49 x 16,5 x 22 cm bei einem Gewicht von fast 1,5 kg. Die Reichweite der Fernsteuerung beträgt etwa 25 Meter.
Die Handhabung ist durchaus anspruchsvoll und braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit. Carrera gibt für den RC-Bagger mit CAT-Lizenz deshalb eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Um sich mit dem Bagger fortzubewegen, drückt man jeweils die Buttons vorne am Controller. Die beiden Knöpfe auf der rechten Seite bewegen die Kette rechts nach vorne oder hinten. Das Gleiche gilt für die beiden Knöpfe links. Um geradeaus zu fahren, muss man also beide unteren Knöpfe für die Beschleunigung betätigen. Rückwärts geht es mit den beiden oberen Buttons. Zum Lenken betätigt man jeweils die linke Taste, um nach recht zu fahren und umgekehrt. Es ist auch möglich, gleichzeitig eine Kette nach vorne und hinten zu bewegen – etwa zum Wenden auf der Stelle. Das Tempo ist dabei eher gemächlich. Dafür kommt der Bagger nahezu ohne Probleme durch tiefen Sand und allerhand andere Hindernisse.
Mit dem linken Steuerknüppel bewegt man auf der x-Achse den Turm. Eine 360-Grad-Drehung ist aber nicht möglich. Über die y-Achse des linken Hebels streckt man das vordere Gelenk des Baggerarms aus. Der rechte Steuerknüppel dient zum Anheben des gesamten Baggerarms per y-Achse und zum Ein- und Ausklappen der Schaufel über die x-Achse. Mit etwas Übung gelingt es mit der Zeit, damit Sand auszuheben und an anderer Stelle wieder auszuwerfen. Auch wenn die Dynamik hier eher gemütlicher Natur ist, macht der ferngesteuerte Bagger für Erwachsene sowie Kinder einen riesigen Spaß. Erfolgreich ausprobiert haben wir das in einem Sandkasten eines Beach-Volleyball-Felds.
Etwas simpler zu bedienen ist der ferngesteuerte CAT 950M Wheel Loader mit Knickgelenk. Der linke Hebel dient zum Beschleunigen, der rechte zum Lenken. Der vordere, linke Knopf hebt die Halterung mit Schaufel an, der rechte Button senkt diese wieder. Leider kann man den Winkel der Schaufel nicht zusätzlich verändern. Das macht es ziemlich schwierig, damit Kieselsteinchen horizontal aufzusammeln und anzuheben.
Eine naturgetreue Soundkulisse ist ebenfalls dabei. Sehr liebevoll: Beim Rückwärtsfahren ertönt ein Warngeräusch, wie man es von Baustellen kennen dürfte. LED-Leuchten verstärken noch das realistische Gefühl. Als Radfahrzeug kommt der CAT 950M allerdings deutlich schneller an seine Grenzen als der CAT 336 Excavator. Auf feinem Sand drehen die Räder durch. Bei hohem Gras droht es zudem festzustecken. Am besten nutzt man ihn auf Schotterpisten, Asphalt oder auch in der Wohnung – dort ist er auch deutlich flotter unterwegs als ein RC-Bagger.
RC-Bagger für draußen
Originalgetreue und maßstabsgerechte Lizenz-Nachbauten von CAT sind nicht die einzigen ferngesteuerten Bagger-Modelle. Jamara bietet ein RC-Modell an, das dem Liebherr R936 im Maßstab 1:20 nachempfunden ist. Der RC-Bagger verfügt über eine Metall-Schaufel, die durch einen Schalengreifer und Abbruchhammer ersetzt werden kann.
Efaso verfügt über die Lizenz für den Raupenbagger E568-003 von Volvo. Jamara bietet zudem im Maßstab 1:16 die ferngesteuerte Nachbildung des Volvo EC160E an, ähnliche RC-Raupenbagger gibt es zudem bei Carson und Dickie Toys. Der Maßstab reicht von 1:12 bis 1:27. Besonders hochwertig, aber teuer, sind RC-Bagger aus Metall.
Ferngesteuerte Radlader und Bulldozer
Ferngesteuerter Radlader bieten ab 50 Euro Jamara, Amwewi und Carson an. Darunter befinden sich unter anderem originalgetreue RTR-Modelle im Maßstab 1:16. Bulldozer und Planierraupen gibt es zudem bei Carson, Amewi und HBS Hubsons.
Mini-Baustelle: Muldenkipper und Baukran
Wirklich komplett ist die eigene Mini-Baustelle erst mit einem Muldenkipper sowie einem Kran. Einen Kipplaster bekommt man bei Revell bereits ab 40 Euro. Hochwertige Kipplaster als Nachbildung von Mercedes-Benz aus Metall liegen bei knapp unter 200 Euro. Interessant sind zudem Komplett-Sets bestehend aus Schaufelbagger und Muldenkipper.
Fazit
RC-Baumaschinen machen erst richtig Spaß, wenn man sie auf Schotter oder im Sandkasten im Freien nutzen kann. Damit der Spaß im Freien nicht zu schnell getrübt wird, sollte man auf gut verarbeitete Modelle achten, die wenigstens spritzwassergeschützt sind und Bauteile aus Metall bieten. Auf der sicheren Seite ist man mit einem ferngesteuerten Kettenbagger aus Vollmetall – diese gibt es aber erst für knapp 200 Euro.
Besonders originalgetreu sind lizenzierte Nachbildungen von RC-Baumaschinen von CAT, Liebherr oder Volvo, wie sie von Carrera, Jamara, Carson oder Amewi angeboten werden. Am meisten Spaß machte uns die Fahrt mit einem Raupenbagger. Der Umgang erfordert aber Übung. Einfache und flotter ist ein Radlader unterwegs, dieser kommt auf schwierigem Terrain aber schnell ans eine Grenzen und bietet nur eingeschränkte Möglichkeit zum Buddeln.
Einen groben Überblick zu ferngesteuerten Nutzfahrzeugen und auch Mini-Modellen für den Indoor-Gebrauch zeigen wir im Ratgeber RC-Nutzfahrzeuge: Ferngesteuerte Bagger, Kräne und Traktoren ab 10 Euro. Wer generell gerne durch schwieriges Gelände fährt, sollte einen Blick auf Ferngesteuerte Crawler: Robuste RC-Geländeautos ab 30 Euro werfen. Freunde großer RTR-Modelle kommen im Ratgeber Die größten RC-Autos: Buggy, Monster Truck oder Rennwagen auf ihre Kosten.