Elektrische Fusselrasierer – Kleidung ab 13 Euro erneuern

Elektrische Fusselrasierer

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei billigen E-MTBs zu achten

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei günstigen E-MTBs zu achten

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

VR-Brille ohne PC & Playstation: Alle Standalone-VR-Headsets im Vergleich

Standalone-VR-Brillen ohne PC & Playstation im Vergleich: Apple Vision Pro kommt

Nach ein paar Waschgängen hat die Kleidung unschöne Fusseln? Kein Problem – ab 13 Euro versprechen elektrische Fusselrasierer Abhilfe. TechStage hat sich vier Modelle von Marken- bis No-Name-Herstellern angesehen und zeigt, worauf es beim Kauf ankommt.

Wer kennt das nicht? Nach einigen Waschgängen sieht die neue Kleidung nicht mehr so frisch aus und erste Fusseln oder Knötchen haben sich gebildet. Um diesem Problem Herr zu werden, kann man auf elektrische Fusselentferner zurückgreifen. Diese Geräte entfernen schnell unerwünschte Fusseln und machen Kleidung wieder ansehnlich. In diesem Ratgeber werden wir alles Wichtige zum Thema elektrische Fusselrasierer erläutern.

Mehr zum Thema Haushalt haben wir in unserer zugehörigen Themenwelt zusammengefasst. Hier bieten wir Ratgeber über Milbensauger, Steckdosen-USVs oder Föhne an.

Elektrischer Fusselrasierer entfernen Fussel und Knoten aus Kleidungsstücken durch Abscheren der Fasern auf der Oberfläche des Stoffes. Die Geräte arbeiten mit rotierenden Klingen, die sich schnell bewegen und die Fusseln und Knötchen abscheren. Meistens sind die Klingen Edelstahl gefertigt und sind je nach Modell austauschbar.

Die meisten Textilrasierer verfügen über eine einstellbare Höheneinstellung, die es ermöglicht, das Gerät an verschiedene Stoffarten und -dicken anzupassen. Durch die Verwendung eines Fusselrasierers fühlen sich Textilien wieder wie neu an und sehen auch so aus, ohne dass sie ersetzt werden müssen.

Allerdings sollte man bei der Verwendung von elektrischen Fusselrasierern vorsichtig sein, um Beschädigungen an der Kleidung zu vermeiden. Man sollte etwa nicht zu viel Druck auf das Gerät ausüben oder an einer Stelle zu lange zu verweilen. Empfehlenswert ist, dass die Kleidungsstücke sauber und trocken sind, bevor man sie mit dem Fusselrasierer bearbeitet, um Schäden zu vermeiden.

Es empfiehlt sich, das Kleidungsstück zunächst auf links zu drehen und den Fusselrasierer vorsichtig auf der Innenseite zu testen, bevor man ihn auf der Außenseite anwendet. So kann man sicherstellen, dass das Gerät den Stoff nicht beschädigt und man das gewünschte Ergebnis erzielt.

Jeder elektrische Fusselrasierer führt zum Ziel? Nein, denn beim Kauf eines Fusselrasierers sollte man auf folgende Kriterien achten:

  1. Leistung: Eine höhere Leistung sorgt für schnellere Ergebnisse, kann aber auch zu einem höheren Stromverbrauch führen.
  2. Akku: Ein wiederaufladbarer Akku bietet mehr Flexibilität, da man das Gerät überall verwenden kann. Jedoch haben akkubetriebene Geräte den Nachteil, dass sie oft etwas teurer sind.
  3. Klingen: Hochwertige Klingen sind länger haltbar und sorgen für ein besseres Ergebnis. Zudem bieten Markenprodukte Ersatzklingen – No-Name-Hersteller selten bis gar nicht.

Wir haben uns insgesamt vier beliebte elektrische Fusselrasierer von Amazon angesehen. Hier kommt ein „Klassiker“ von Philips, ein Philips-Klon und jeweils ein No-Name-Produkt mit Akku sowie Doppel-Rasierköpfen ins Spiel:

Der Philips GC026 Fusselrasierer ist ein batteriebetriebenes Gerät, das eine einfache Handhabung und gute Ergebnisse bietet. Der Preis liegt bei 13 Euro. Mit drei Höheneinstellungen kann man das Gerät an die unterschiedlichen Materialien anpassen und die unerwünschten Fussel und Knötchen schonend entfernen. Das Gerät hat einen einfachen Aufbau und ist leicht zu reinigen. Ein Nachteil ist jedoch, dass es nur mit Batterien betrieben wird und somit langfristig höhere Kosten verursacht als ein wiederaufladbares Gerät. Dafür ist es flexibel einsetzbar. Sind die Batterien leer, setzt man neue ein – oder eben nachhaltige AA-Akkus.

Der Beautural Stoffrasierer kostet mit rund 13 Euro genauso viel wie das Philips-Modell und ist ein batteriebetriebenes Gerät, das mit zwei Geschwindigkeiten und zwei Höheneinstellungen ausgestattet ist. Man kann ihn für eine Vielzahl von Kleidungsstücken verwenden und er liefert gute Ergebnisse. In puncto Optik gleicht es dem Philips GC026, was darauf schließen lässt, dass beide Modelle aus der gleichen Fabrik stammen. Nur bei der Höheneinstellung unterscheidet er sich zum Philips-Modell.

Der wiederaufladbare Fusselrasierer von Zhibai kostet rund 30 Euro. Er ist ein Gerät mit einem wiederaufladbaren Akku. Mit drei Höheneinstellungen und einem Ersatzklingen-Satz ist es ideal für die Reinigung verschiedener Kleidungsstücke geeignet. Das Gerät hat einen einfachen Aufbau und ist leicht zu reinigen. Der wiederaufladbare Akku hält laut Hersteller etwa 60 Minuten. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass das Aufladen des Akkus einige Zeit in Anspruch nimmt. Optisch ähnelt der Zhibai-Fusselrasierer stark an den Dyson Supersonic Haarföhn (Vergleichstest).

Der Conopu Fusselrasierer kostet rund 25 Euro. Hierbei handelt es sich um ein wiederaufladbares Gerät mit drei Höheneinstellungen und einem Ersatzklingen-Satz. Besonderheit: Der elektrische Rasierer von Conopu bietet gleich zwei Rasierköpfe. Wie alle anderen Modelle ist er einfach zu handhaben und erzielt gute Ergebnisse. Das Gerät verfügt auch über eine Reinigungsbürste, die es vereinfacht, die abgeschorenen Fusseln zu entfernen. Die Klingen sind aus Edelstahl und das Gerät ist leicht zu reinigen. Ein Vorteil des Conopu Fusselrasierers ist, dass er über einen leistungsstarken Akku verfügt, der eine lange Betriebsdauer gewährleistet. Die Akkuleistung gibt der Hersteller wie beim Zhibai-Modell mit 60 Minuten an.

Im Vergleich zu den anderen Geräten hat der Conopu-Fusselrasierer den Vorteil eines leistungsstarken Akkus, der eine längere Betriebsdauer gewährleistet. Auch die beigefügte Reinigungsbürste ist ein praktisches Feature. Jedoch ist der Conopu Fusselrasierer etwas teurer als die anderen Modelle und bietet keine zusätzlichen Geschwindigkeiten oder verstellbare Höheneinstellungen. Daher hängt die Wahl des Geräts von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab.

Im Vergleich haben alle vier Geräte ihre Vor- und Nachteile. Der Philips GC026 ist ein solides batteriebetriebenes Gerät, das einfach zu handhaben ist und gute Ergebnisse erzielt. Der Beautural-Stoffrasierer ist bis auf die Geschwindigkeit optisch baugleich zum Philips-Modell. Das bietet beiden Modellen einen Vorsprung gegenüber den Produkten von Zhibai und Conopu – es gibt Ersatzklingen!

Die Produkte von Conopu und Zhibai stehen im Einsatz den Geräten von Philips und Beautural um nichts nach. Alle vier Modelle sind gründlich. Wer einen fest integrierten Akku für Reisen schätzt, sollte zu Conopu oder Zhibai greifen. Wer auf Ersatzklingen und austauschbare Akkus beziehungsweise Batterien setzt, ist bei Philips oder Beautural besser aufgehoben. Vor allem der Philips GC026 überzeugt aber auf ganzer Linie. Er bietet drei Höheneinstellungen und die Option auf Wechselakkus für gerade einmal 13 Euro.

Elektrische Fusselrasierer sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, um Kleidungsstücken wieder zu ihrem ursprünglichen Glanz zu verhelfen. Beim Kauf eines Fusselrasierers sollte man auf Leistung, Akku, Klingen sowie Design und Handhabung achten. Alle vier ausprobierten Modelle sind allesamt gute Optionen, um unerwünschte Fussel und Knötchen von Kleidungsstücken zu entfernen. Hier gibt es keinen Fehlkauf. Der Philips GC026 überzeugt uns aber am meisten in Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mehr zum Thema Haushalt haben wir in unserer zugehörigen Themenwelt zusammengefasst. Hier sehen wir uns unter anderem Milbensauger, Steckdosen-USVs oder Föhns an.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.