Wer ebenfalls die Nase voll hat von riesigen Übergrößen-Handys, dem empfehlen wir einen Blick in die folgende Fotostrecke – mit allen aktuellen Smartphones im hosentaschenfreundlichen 4,3-Zoll-Format. Sortiert haben wir die Geräte übrigens nach ihrem aktuellen Marktpreis, los geht's mit dem günstigsten Gerät.
Die "Kleinen": alle aktuellen Smartphones mit 4,3 Zoll
Teile diesen Beitrag
Kurzlink:
www.techstage.de/1k5k0zq
Beliebt auf TechStage
Handys mit 4,7 Zoll . Mit 5,1 Zoll . Mit 6,4 Zoll . Und sogar 7,0 Zoll . Sagt mal, seid Ihr eigentlich irre? Denkt Ihr, alle Welt läuft mit Baggy Pants im Snoop-Dogg-Stil herum? Und ganz im ernst: Selbst dem dürfte angesichts mancher Schinken, die Ihr noch als Smartphone deklariert, die Hose platzen. Vor 30 Jahren hätte man sich beim Fernseher über solche Bilddiagonalen gefreut.
LG Optimus L7 II
Das untere Ende der Fahnenstange markiert das LG Optimus L7 II mit seinem Straßenpreis von gerademal knapp 150 Euro. Hier bekommt man einen 1 GHz schnellen Dual-Core-Prozessor und 756 MByte RAM. Die Größe des internen, per microSD-Karte erweiterbaren Speichers beträgt 4 GByte. Außerdem gibt es beim L7 II 800 × 480 Bildpunkte auf 4,3 Zoll, die Kamera löst 8 Megapixel auf. Mit einer Kapazität von 2460 mAh ist der Akku des Handys recht gut bemessen, Android kommt auf dem L7 II in Version 4.1 zum Einsatz.
Weitere Infos zum LG Optimus L7 II gibt es in unserer Datenbank.
Alcatel One Touch Idol Mini
Auch Alcatels One Touch Idol Mini liegt bei einem Straßenpreis von circa 150 Euro. Als Besonderheit bietet das Smartphone zwei SIM-Kartenslots. Die Auflösung des 4,3-Zoll-Displays beträgt 854 × 480 Pixel. Der Dual-Core-Chip taktet mit 1,2 GHz, der Arbeitsspeicher ist 512 MByte groß. Das One Touch Idol Mini besitzt weiterhin 8 GByte Speicher (nicht erweiterbar), eine 5-Megapixel-Kamera und einen 1700-mAh-Akku. Android läuft in Version 4.2 auf dem Handy.
Sony Xperia L
Sonys Xperia L bekommt man aktuell für circa 175 Euro. Das Smartphone wird von einem 1-GHz-Dual-Core-Prozessor und 1 GByte Arbeitsspeicher angetrieben. Die Auflösung des Bildschirms beträgt 854 × 480 Pixel, die 8 GByte Speicher sind per microSD-Karte erweiterbar. Neben einer 8-Megapixel-Hauptkamera besitzt das Xperia L noch eine 0,3-Megapixel-Front-Cam. Der Akku des Android-4.1-Handys hat eine Kapazität von 1700 mAh.
Weitere Infos zum Sony Xperia L gibt es in unserer Datenbank.
HTC 8X
HTCs 8X hat für ebenfalls knapp 175 Euro ein HD-Display (1280 × 720 Pixel) und ein Windows-Phone-Betriebssystem im Angebot. Der Dual-Core-Prozessor des 8X taktet mit 1,5 GHz, der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß. Der mit 16 GByte recht ordentlich bemessene Speicher lässt sich per microSD-Karte noch weiter aufstocken. An Kameras gibt es 8 Megapixel auf der Rück- und 2,1 Megapixel auf der Vorderseite. Das mit 1800-mAh-Akku bestückte Handy soll ein Update auf Windows Phone 8.1 erhalten.
Weitere Infos zum HTC 8X gibt es in unserer Datenbank.
Nokia Lumia 720
Das Windows-Handy Lumia 720 mit 1 GHz schnellem Dual-Core-Prozessor, 512 MByte RAM und 8 GByte erweiterbarem Speicher kostet aktuell rund 180 Euro. Der 4,3-Zoll-Bildschirm hat eine Auflösung von 800 × 480 Pixel. Die Haupt-Kamera löst 6,7, die Front-Knipse 1,3 Megapixel auf. Der Akku des Lumia 720 bringt 2000 mAh auf die Kapazitäts-Waage. Als Betriebssystem läuft auf dem Handy Windows Phone 8.
Weitere Infos zum Nokia Lumia 720 gibt es in unserer Datenbank.
Motorola Razr i
Motorolas Razr i war eines der ersten Smartphones mit Intel-CPU. Auch wenn der Prozessor nur einen einzelnen 2 GHz schnellen Kern besitzt, liegt das Razr i bezüglich seiner Performance auf dem Niveau von herkömmlichen Mittelklasse-Dual-Core-Chips. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte, der interne Speicher 8 GByte groß und per Speicherkarte erweiterbar. Aktuell bekommt man das Smartphone für knapp 190 Euro. Das 4,3-Zoll-Display löst 960 × 540 Pixel auf, die beiden Kameras stemmen 8 und 0,3 Megapixel. Der Akku des Handys hat eine Kapazität von 2000 mAh. Android läuft in Version 4.1 auf dem Handy, letzten Informationen zufolge wird das Razr i jedoch sogar ein Update auf Android 4.4 erhalten.
Weitere Infos zum Motorola Razr i gibt es in unserer Datenbank.
HTC Desire 500
Für knapp 200 Euro bietet das HTC Desire 500 als erstes der hier vorgestellten 4,3-Zoll-Smartphones einen Quad-Core-Prozessor. Dieser taktet mit 1,2 GHz, der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß. Der mickrige 4-GByte-Speicher ist per microSD-Karte erweiterbar, das Display löst 800 × 480 Pixel auf. Die Haupt-Kamera besitzt 8 Megapixel, die Front-Cam 1,6 Megapixel. Der Akku des Handys hat eine Kapazität von 1800 mAh, das Betriebssystem des Desire 500 ist Android in Version 4.1.
Weitere Infos zum HTC Desire 500 gibt es in unserer Datenbank.
Sony Xperia V
Mit seinem 720p-Display liegt das Sony Xperia V aktuell bei einem Preis von circa 220 Euro. Neben dem HD-Display hat das Handy einen 1,5-GHz-Dual-Core-Prozessor und 1 GByte Arbeitsspeicher. Der erweiterbare interne Speicher ist 8 GByte groß. Das Xperia V hat eine 13-Megapixel-Hauptkamera und eine 0,3-Megapixel-Knipse für Selfies auf der Vorderseite. Das Sony-Smartphone läuft mit Android 4.3, der Akku hat eine Kapazität von 1700 mAh.
Weitere Infos zum Sony Xperia V gibt es in unserer Datenbank.
Samsung Galaxy S4 Mini
Die Mini-Version von Samsungs letztjährigem Top-Modell schlägt momentan mit 240 Euro zu Buche. Hier löst das 4,3-Zoll-Display 960 × 540 Bildpunkte auf, beim Prozessor handelt es sich um einen auf 1,7 GHz getakteten Dual-Core-Chip. Neben 1,5 GByte RAM hat das S4 Mini 8 GByte Speicher, der sich per microSD-Karte aufstocken lässt. Die Hauptkamera des Handys löst 8, die Front-Cam 1,9 Megapixel auf. Die Kapazität des Akkus beträgt 1900 mAh, Android läuft in Version 4.2 auf dem Smartphone. Ein Update auf Android 4.4 hat Samsung schon angekündigt.
Weitere Infos zum Samsung Galaxy S4 Mini gibt es in unserer Datenbank.
Samsung Galaxy S4 Zoom
Auch Samsungs Kamera-Handy S4 Zoom kostet aktuell nur noch etwa 240 Euro. Zu diesem Preis bekommt man eine 16-Megapixel-Kamera, mit der man auch telefonieren kann. Angetrieben wird das etwas unförmige Gerät von einem auf 1,5 GHz getakteten Dual-Core-Prozessor, der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß. Das Display löst 960 × 540 Bildpunkte auf. An internem Speicher gibt es 8 GByte, erweiterbar durch microSD-Karten. Mit 2330 mAh ist der Akku recht potent, Android läuft in Version 4.2 auf dem Smartphone-Kamera-Hybriden. Ein Update auf KitKat ist auch hier schon angekündigt.
Weitere Infos zum Samsung Galaxy S4 Zoom gibt es in unserer Datenbank.
HTC One Mini
HTCs Mini-Version seines (noch) aktuellen Top-Handys schlägt momentan mit circa 300 Euro zu Buche. Das 4,3-Zoll-Display des One Mini löst 1280 × 720 Bildpunkte auf, als Prozessor kommt ein auf 1,4 GHz getakteter Dual-Core-Chip zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 1, der interne Speicher 16 GByte groß. Einen microSD-Kartenslot besitzt das kleine One nicht. Bei der 4-Megapixel-Kamera des Handys findet HTCs Ultrapixel-Technologie Verwendung, auf der Vorderseite sitzt eine 1,6-Megapixel-Cam. Der Akku bietet eine Kapazität von 1800 mAh. Android läuft in Version 4.3 auf dem One Mini, ein Update auf 4.4 KitKat ist angekündigt.
Weitere Infos zum HTC One Mini gibt es in unserer Datenbank.
Sony Xperia Z1 compact
Mit seinem Preis von etwa 440 Euro ist das Xperia Z1 compact eines der teuersten 4,3-Zoll-Handys, steht hardwareseitig allerdings auch am besten da. Zwar löst das Display "nur" 1280 × 720 Pixel auf, als Prozessor kommt jedoch eine auf satte 2,2 GHz getaktete Quad-Core-CPU zum Einsatz. Auch der Arbeitsspeicher ist mit 2 GByte ordentlich bemessen, wie auch der 16 GByte große interne Speicher. Per microSD-Karten lässt sich dieser außerdem noch erweitern. Auf der Rückseite sitzt eine 21-Megapixel-Kamera, die Front-Knipse hat 2 Megapixel. Der Akku bietet 2300 mAh, das Betriebssystem des Xperia Z1 compact ist Android 4.3 mit Updateversprechen auf KitKat im März.
Weitere Infos zum Sony Xperia Z1 compact gibt es in unserer Datenbank.
YotaPhone
Das innovative YotaPhone mit zweitem E-Ink-Display auf der Rückseite ist das teuerste der von uns aufgelisteten 4,3-Zoll-Geräte. 499 Euro kostet das Handy, dessen Haupt-Display 1280 × 720 Pixel auflöst. Das E-Reader-Panel hinten hat 640 × 360 Bildpunkte. Der Prozessor ist beim YotaPhone ein 1,5-GHz-Dual-Core-Chip, der Arbeitsspeicher 2 GByte groß. Erweiterbar ist der interne Speicher zwar nicht, mit 32 GByte allerdings auch sehr großzügig bemessen. Neben einer 13-Megapixel-Kamera besitzt das YotaPhone noch einen 1800-mAh-Akku und läuft mit Android 4.2.2. Auf dem MWC hat der russische Hersteller bereits den Nachfolger angekündigt. Das YotaPhone 2 soll jedoch erst Ende des Jahres erscheinen.
Weitere Infos zum YotaPhone gibt es in unserer Datenbank.
Tags:
Affiliate-Information
- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.