DAB+ für zu Hause: Digitalradios und Kompaktanlagen mit CD, WLAN und Bluetooth

Pearl VR Radio ZX-3205

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei billigen E-MTBs zu achten

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei günstigen E-MTBs zu achten

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

VR-Brille ohne PC & Playstation: Alle Standalone-VR-Headsets im Vergleich

Standalone-VR-Brillen ohne PC & Playstation im Vergleich: Apple Vision Pro kommt

Ein Radio gehört zur Grundausstattung in fast jedem Haushalt. Inzwischen sind Geräte mit DAB+ auf dem Vormarsch, die deutlich mehr können als nur Radio zu empfangen.

Trotz smarter Lautsprecher (Themenwelt) und einer Vielzahl von Streamingdiensten (Themenwelt) scheint es noch immer viele Radio-Begeisterte zu geben. In nahezu jedem Haushalt gibt es ein UKW-Radio. Doch langsam, aber stetig schreitet die Verbreitung von DAB+-Geräten voran. Jüngsten Untersuchungen zufolge besitzen bundesweit im Durchschnitt mehr als 30 Prozent aller Haushalte ein DAB+-Empfangsgerät. In Bayern sind es sogar 36 Prozent, in Berlin aber nur 24,7 Prozent. Die Anzahl empfangbarer DAB+-Sender unterscheidet sich dabei von Region zu Region. Im Großteil von Bayern gibt es mehr als 59 Sender, während in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns weniger als die Hälfte von DAB+-Sendern zur Verfügung steht.

DAB+ ist der digitale Nachfolger des analogen Rundfunks UKW und wurde 2011 eingeführt. Die Abkürzung steht für Digital Audio Broadcasting und das Plus-Zeichen signalisiert die neuste Ausprägung auf Basis der Codecs MPEG-4 AAC+, wobei die genutzte Bitrate der Sender unterschiedlich ausfällt. Der Nachrichtenkanal BR24 überträgt nur mit 64 kbps, BR3 mit 96 kbps, während BR-Klassik mit 144 kbps sendet. Wie bei UKW findet die Übertragung terrestrisch statt: Funksender übertragen die Funkwellen zu Empfängern mit Zimmer- oder Hausantenne.

Digitalradio bietet gegenüber klassischem UKW-Empfang zahlreiche Vorteile. Rauschfreier Hörgenuss steht neben der großen Programmauswahl an erster Stelle der Vorzüge des DAB+-Radios.

Doch es gibt nicht nur DAB+-Radios, sondern inzwischen eine Vielzahl von Geräten, die neben DAB+ noch andere Funktionen bieten. Viele DAB+-Geräte bieten zusätzlich noch den Empfang von Internetradio oder stellen per Bluetooth eine Verbindung zu einem Smartphone her. Viele Hersteller statten ihre DAB+-Lösungen zudem nicht nur mit WLAN für den Empfang von Internetradio aus, sondern auch mit einem CD-Player. Die meisten davon können dabei nicht nur Audio-CDs wiedergeben, sondern auch MP3-CDs. Wir haben uns insgesamt vier Geräte näher angesehen.

Das DAB+-Radio Auvisio ZX-1514 von Pearl erinnert optisch an ein Radio aus den 50ern. Das Gehäuse besteht aus Holz, die Lautsprecher verbergen sich hinter einer textilen Abdeckung und die Bedienelemente sind jenen eines Röhrenradios nachempfunden. Neben DAB+ empfängt das Gerät auch UKW-Radiostationen. Über die integrierte Bluetooth-5.0-Schnittstelle können es Anwender mit einem Smartphone koppeln und davon Musik abspielen.

Allerdings nutzt das Auvisio ZX-1514 dafür den nur wenig leistungsfähigen Standard-Codec SBC. Höherwertige Codecs wie AAC und aptX unterstützt es hingegen nicht. Die beiden Lautsprecher bieten eine Ausgangsleistung von je 3 Watt RMS. Der Klang lässt zu wünschen übrig und dürfte nur die wenigsten zufriedenstellen. Insofern dürfte das Gerät nur bei Retro-Liebhabern gut ankommen.

Das DAB+-Radio Blaupunkt Verona kann auch UKW-Radio empfangen und bietet eine Bluetooth-5.0-Schnittstelle. Damit kann man sein Smartphone mit dem Gerät koppeln und Audiodateien von diesem über das Radio abspielen. Allerdings kommt wie beim Auvisio nur der Standard-Codec SBC zum Einsatz. Zudem verarbeitet es analoge Audio-Quellen über den AUX-Eingang. Ein analoger Kopfhörer kann an der Rückseite angeschlossen werden. Über die integrierte USB-Schnittstelle können Anwender ihr Smartphone mit maximal 5 Watt laden, Musik lässt sich darüber hingegen nicht abspielen. Den Empfang realisiert es über eine Teleskopantenne.

Die Ausgangsleistung liegt bei 15 Watt RMS und der Klang kann überzeugen. Er ist ausgewogen und bietet eine gute Räumlichkeit. Mit einer Equalizer-Funktion und sechs Voreinstellungen (Normal, Klassik, Pop, Jazz, Rock, Mittig) kann dieser noch optimiert werden. Die Bedienung des Geräts erfolgt über insgesamt vier Drehregler mit Druckfunktion. Darüber können Anwender die jeweilige Quelle und Lautstärke einstellen, sowie Senderlisten erstellen und Informationen zum gerade laufenden Programm abrufen.

Ein LC-Display mit einem Durchmesser von 6 Zentimetern informiert über die Auswahl der jeweiligen Funktionen und stellt Informationen über das gerade laufende Programm bereit (siehe auch Bildergalerie). Das in Nostalgie-Optik gehaltene DAB+-Radio Blaupunkt Verona ist in Schwarz, Weiß und Walnuss verfügbar und kostet regulär etwa 150 Euro. Aktuell ist es im Shop des Herstellers für 120 Euro erhältlich.

Die Pearl-Geräte VR Radio ZX-3158 und ZX-3205 ähneln sich bezüglich Benutzerführung und Ausstattung. Beide Geräte bieten ein fast quadratisches LC-Display mit Diagonalen von 7,1 (ZX-3158) und 6,5 Zentimetern (ZX-3205). Die Bedienung erfolgt bei beiden Geräten über eine Infrarot-Fernbedienung. Sie können aber auch über eine Vielzahl von Tasten und über die App Undok bedient werden.

Beide Musikanlagen bieten neben dem Empfang von FM- und DAB+-Sendern noch ein CD-Laufwerk, das neben Audio-CDs auch MP3s wiedergeben kann. Zudem verfügen beide Geräte über eine WLAN-Schnittstelle, sodass sie auch Internetradio und Podcasts empfangen können. Auch ein USB-Stick kann als Quelle für Audiodaten an die Geräte angeschlossen werden.

Die äußere Form der beiden Kompaktanlagen ist aber unterschiedlich. Während das ZX-3158 mit einer klassischen Bauform eines Audio-Geräts flach aufgestellt wird, finden das ZX-3205 in Silber und das baugleiche Modell in Schwarz (ZX-3206) dank ihrer vertikalen Bauform auch auf einer schmalen Fensterbank Platz.

Nicht nur in der Bauform unterscheiden sich die Geräte, sondern auch bei den Lautsprechern. Während im ZX-3205 zwei Lautsprecher mit je 15 Watt RMS verbaut sind, wartet das ZX-3158 noch mit zwei Subwoofern mit je 15 Watt RMS auf. Den Hörtest unter den Kollegen hat dennoch die nominell schlechter ausgestattete Kompaktanlage ZX-3205 wegen seiner Ausgewogenheit für sich entschieden. Wer auf viel Bass steht, ist aber mit dem ZX-3158 wegen seiner Subwoofer besser bedient.

Wie bei den anderen DAB+-Geräten nutzt die Bluetooth-5.0-Schnittstelle der beiden Kompaktanlagen nur den Standard-Codec SBC. Höherwertige Codecs wie aptX und AAC unterstützen sie nicht. Für die vertikal ausgerichtete Stereoanlage VR Radio ZX-3205 verlangt Pearl 225 Euro, während das Modell VR Radio ZX-3158 260 Euro kostet.

DAB+-fähige Empfangsgeräte gibt es bereits ab 20 Euro. Dabei handelt es sich meistens um Geräte, die lediglich entsprechende Radiostationen empfangen können. DAB+-Geräte, die auch Internetradio empfangen können, benötigen eine Netzwerkverbindung, die in der Regel über WLAN erfolgt. Diese gibt es ab bereits ab 45 Euro. Musikanlagen mit DAB+-Empfang und CD-Player sind ab 65 Euro erhältlich.

Ausstattung Auvisio ZX-1514 Blaupunkt Verona VR Radio ZX-3158 VR Radio ZX-3205
DAB+ ja ja ja ja
FM/UKW ja ja ja ja
Internetradio nein nein ja ja
Podcasts nein nein ja ja
CD-Player nein nein ja, MP3 ja, MP3
Bluetooth/WiFi ja/nein ja/nein ja/ja ja/ja
Lautsprecher 2 x 3 Watt 2 x 7,5 Watt 2 x 15 Watt 2 x 15 Watt
Subwoofer nein nein 2 x 15 Watt nein

Last, but not least gibt es außerdem noch DAB+-fähige AV-Receiver. Preise für diese Geräte beginnen bei 230 Euro. Und wer einen AV-Receiver mit DAB+ und Internetradio sucht, muss mindestens 400 Euro ausgeben.

Die Anzahl an DAB+-Radios ist groß. Dabei gibt es nicht nur Geräte, die Radiosignale digital empfangen, sondern auch klassische FM-Sender wiedergeben. Der Einstieg in die DAB+-Welt beginnt bei etwa 20 Euro. Am Geräte in diesem Preisbereich sollte man allerdings in puncto Klang keine hohen Ansprüche stellen.

Die von uns getesteten DAB+-Radios kosten über 100 Euro und drei von vier überzeugen mit einem guten Sound. Am besten hat uns im Test der Klang vom VR-Radio ZX-3205 gefallen. Aber auch das Blaupunkt Verona kann klanglich überzeugen. Bassliebhaber greifen zum VR Radio ZX-5158. Das Auvisio ZX-1514 dürfte mit seinem Klang hingegen nur wenig überzeugen, könnte aber dank seines Retro-Looks dem ein oder anderen gefallen. Alle vier getesteten DAB+-Radios lassen sich einfach bedienen, wobei die beiden VR-Radios dank IR-Fernbedienung den meisten Komfort bieten.

Wer auf der Suche nach einer DAB+-Lösung fürs Auto ist, findet in unseren Ratgebern DAB+ im Auto und zu Hause ab 25 Euro nachrüsten und Autoradio nachrüsten: DAB+, Android Auto, Bluetooth, Moniceiver & Co. nützliche Informationen. Mehr über Musikanlagen für zu Hause erklären wir im Ratgeber Lautsprecher, Subwoofer und AV-Receiver: Das braucht man wirklich für gutes Heimkino.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.