Bluetooth-Adapter für Stereoanlage, Kopfhörer, iPod-Dock und TV

Bluetooth-Adapter für Stereoanlage, Kopfhörer und TV

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Bluetooth-Adapter zur Nachrüstung von Audio-Geräten gibt es ab zwölf Euro. Wir zeigen, welcher Adapter für welche Anwendung geeignet ist.

Um sich gegenseitig bei der Nutzung von Smartphone, Fernseher, PC und Stereoanlage nicht zu übertönen, sind Kopfhörer die beste Lösung. Kabellose Modelle mit latenzfreier Übertragung sind für unter 50 Euro erhältlich, mehr dazu im Ratgeber Bluetooth-Kopfhörer mit aptX bis 60 Euro . Doch wie bringt man den Fernseher oder die Stereoanlage dazu, die Audiosignale per Bluetooth zu senden? Wie bekommt man die Audiosignale kabellos auf die gute alte Stereoanlage oder die kabelgebundenen Kopfhörer?

Das klappt komfortabel mithilfe von Bluetooth-Audio-Sendern und Empfängern. Sie ermöglichen eine kabellose Übertragung und werden mit dem klassischen Klinkenstecker oder per optischem Kabel am jeweiligen Gerät angeschlossen.

Wir zeigen in unserer Übersicht passende Geräte für die unterschiedlichen Einsatzzwecke.

Zur Nachrüstung von Stereoanlage oder Aktivlautsprecher mit Bluetooth eignen sich stationäre Empfänger mit entsprechendem Audio-Ausgang. Über die Klangqualität entscheidet dabei der Codec, den Sender und Empfänger zur Übertragung nutzen. Um die qualitativen Einbußen gering zu halten, eignen sich die annähernd verlustfreien Audio-Codecs AptX oder Aptx HD . Der Unterschied zu den älteren Codecs AAC und SBC kommt allerdings nur dann zur Geltung, wenn es sich um unkomprimierte Musik handelt – bei Musik-Streams aus dem Internet, sind die Unterschiede praktisch nicht hörbar. Ein weiterer Vorteil der AptX-Codecs ist die niedrige Verzögerung zwischen Sender und Empfänger, was beispielsweise beim Zocken oder Fernsehen wichtig ist.

Während günstige Modelle, wie der Belkin Musik-Adapter lediglich einen Klinke-Ausgang mit 3,5 mm haben, sind hochwertigere Varianten mit einem zusätzlichen optischen und/oder koaxialen Ausgang ausgestattet. Die Stromversorgung erfolgt durch ein externes Netzteil.

Die Reichweite der meisten Bluetooth-Empfänger liegt bei circa zehn Metern. Einige Modelle, wie der Avantree von Oasis, sind besser ausgestattet und ermöglichen deutlich größere Distanzen (30 bis 90 Meter). Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich das Abspielgerät nicht in direkter Umgebung zum Empfänger befindet. Der Avantree-Adapter hat nicht nur eine riesige Reichweite, er kann gleichzeitig auch Inhalte senden. Dies ist beispielsweise praktisch, um TV-Sendungen mit Bluetooth-Kopfhörern anzuhören. Bei der Nutzung am TV-Gerät ist der AptX-Low-Latency-Codec besonders wichtig. Der Codec sorgt für eine nahezu verzögerungsfreie Audio-Übertragung. Ohne AptX, kann es zu spürbarem Versatz zwischen Bild und Ton kommen. Das Ergebnis sind asynchrone Lippenbewegungen.

Bei Sendern sollte im Vorfeld geprüft werden, ob eine gleichzeitige Verbindung zu mehreren Endgeräten möglich ist. Nur so lassen sich mehrere Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher ansprechen. Sehr günstige Adapter können das in der Regel nicht, der Avantree hingegen erfüllt diese Anforderung.

Das Verbinden mit dem Audio-Empfänger ist in der Regel problemlos. Modelle mit NFC, beispielsweise der AR6103 von Thomson, vereinfachen die Verbindung zwischen Adapter und Smartphone. Sie übertragen die nötigen Zugangsdaten kabellos an ein ebenfalls mit NFC ausgestattetes Smartphone oder Tablet.

Hochwertige iPod-Docks und Boxen mit dem veralteten 30-Pin-Connector von Apple müssen nicht verstauben oder ersetzt werden. Bluetooth-Adapter mit entsprechender Schnittstelle ermöglichen es, die Geräte kabellos mit Musik zu versorgen.

Im Test hat uns der Ziocom Bluetooth-Adapter (Testbericht) überzeugt. Unser ehemals teures Sound-Dock von Sony kommt so nach Jahren endlich wieder zum Einsatz.

Um klassische Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinkenanschluss mit Bluetooth-Empfänger nachzurüsten, sind Empfänger mit internem Akku empfehlenswert. Die Akkulaufzeit der mobilen Adapter unterscheidet sich allerdings stark von Modell zu Modell. Insbesondere die sehr kompakten Empfänger halten lediglich zwei bis drei Stunden durch, was in der Praxis zu wenig ist. Ein echter Langläufer ist beispielsweise der BoomBoom 75 von Marmitek. Laut Herstellerbeschreibung hält er bis zu zehn Stunden ohne Netzteil durch. Eine gute Alternative für diese Anwendung sind Audio-Adapter mit USB-Stromversorgung. Diese funktionieren auch mit einer Powerbank und ermöglichen so den mobilen Einsatz.

Um den Bluetooth-Empfänger in älteren KFZs zu benutzen, braucht das Autoradio einen AUX-Eingang mit Klinkenanschluss. Wer sein Auto ohne entsprechenden Anschluss mit Musik versorgen möchte, braucht einen speziellen FM-Transmitter, wie das Roav SmartCharge Car Kit (Testbericht) oder den Comsoon BT58N (Testbericht) .

Bei der Verwendung im KFZ eignen sich Modelle mit 12V-Netzteil oder mit USB-Stromversorgung. Aukey hat mit dem BR-C8 beispielsweise einen passenden Empfänger mit Klinke-Stecker und Zigarettenanzünder-Netzteil im Angebot. Manche Bluetooth-Adapter nutzen statt eines Akkus Standard-Batterien. So setzt beispielsweise der Bluetooth-Audio-Adapter von Hama auf günstige und überall erhältliche AAA-Batterien. Das ist zwar praktisch aber nicht nachhaltig.

Da mobile Modelle meist für Kopfhörer oder im Auto benutzt werden, ist eine Reichweite von zehn Metern in der Regel ausreichend. Wer den Audio-Adapter nutzen will, um Filme anzusehen, sollte unbedingt auf eine verzögerungsfreie Wiedergabe dank AptX achten.

Um den alten Fernseher fit für Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher zu machen, braucht man lediglich einen Bluetooth-Sender. Bei modernen UHD-TVs ist das meist nicht nötig, da sie meist schon über einen Bluetooth-Sender verfügen. Insbesondere bei der Nutzung am TV oder Gaming-PC ist eine verzögerungsfreie Audio-Übertragung mit AptX unbedingt notwendig. Bei der Übertragung von Ton ohne dazugehöriges Bild ist die Funktion nicht so wichtig.

Während günstige Sender nur über einen Klinkenanschluss verfügen, sind teurere Modelle wie der Avantree von Oasis zusätzlich mit einem optischen Eingang ausgestattet. Was wirklich benötigt wird, hängt vom vorhandenen Equipment ab. Viele moderne TV-Geräte verzichten auf das klassische 3,5-mm-Kabel und benötigen deshalb einen Sender mit optischem oder TOSLINK-Eingang.

Will man nicht nur alleine mit seinen Bluetooth-Kopfhörern fernsehen, sollte der Sender unbedingt Dual-Link-fähig sein – nur dann ist eine gleichzeitige Verbindung zu immerhin zwei Wiedergabegeräten möglich. Avantree von Oasis und SV1770 erfüllen diese Vorgaben.

Ein Blick in den Preisvergleich zeigt, dass es mittlerweile hauptsächlich 2in1-Adapter mit Sender- und Empfängereinheit gibt. Bluetooth-Adapter mit nur Sende- oder Empfangsfunktion sind preislich nicht deutlich günstiger und so empfehlen wir eines der Kombi-Geräte – zumindest wenn die Abmessungen keine Rolle spielen. Die besonders kompakten Audio-Adapter können meist nur Senden oder Empfangen.

Soll der Adapter unabhängig von einer Steckdose funktionieren, muss ein Akku vorhanden sein. Wer sowohl einen Sender als auch einen Empfänger braucht, bekommt passende Sets, wie das Avantree Saturn Pro, mit zwei (bereits vorab gekoppelten) Geräten.

Es gibt gute Gründe einen Bluetooth-Adapter zu benutzen, trotzdem lohnt sich die Anschaffung nicht immer. Die Nachrüstung von Kopfhörern lohnt sich aus unserer Sicht beispielsweise nur bei teuren Modellen. Mittelklasse-Kopfhörer sollten besser gleich durch einen modernen Bluetooth-Kopfhörer ersetzt werden. Selbst die Preisklasse unter 100 Euro bietet einen ordentlichen Klang und ist im Handling deutlich komfortabler als die Kombination aus Adapter und kabelgebundenem Kopfhörer. Mehr dazu gibt es in unserer Themenwelt Kopfhörer .

Bluetooth-Audio-Adapter gibt es in vielen Formen und mit verschiedensten Ausstattungsmerkmalen. Wer lediglich Musik übertragen möchte, kann zu günstigen und sehr kompakten Modellen greifen. Erfahrungsgemäß liefern diese eine ausreichende Qualität und Reichweite. Allerdings macht sich in den Pausen zwischen den Liedern ein leichtes Hintergrundrauschen und eine insgesamt niedrigere Lautstärke bemerkbar. Erfahrungsgemäß macht beispielsweise das Modell von Elegiant einen guten Job.

Geht es darum, Filme per Bluetooth-Kopfhörer zu genießen, muss man etwas tiefer in die Tasche greifen und ein Modell mit AptX-Codec kaufen. Adapter mit Empfangs- und Sendefunktion sind kaum teurer als Geräte mit nur einer der beiden Funktionen, weshalb wir den Kombi-Adapter Avantree von Oasis empfehlen.

Bei der Stromversorgung ist es sinnvoll, ein Gerät mit USB-Anschluss zu wählen. Zum einen ist die Stromversorgung dann häufig direkt über den Fernseher möglich, zum anderen kann auch eine Powerbank genutzt werden. Für ausschließlich mobilen Betrieb muss der Akku lang genug durchhalten. Hier empfiehlt sich ein Modell wie der Bluetooth Transmitter & Receiver BT0024 von Logilink.

Um mehrere Smartphones oder Ausgabegeräte gleichzeitig zu nutzen, braucht der Adapter die sogenannte Dual- oder Multi-Link-Funktion. Die NFC-Funktion zur Einrichtung des Systems ist zwar praktisch, kommt in der Praxis allerdings nur selten zum Einsatz, weshalb sie für uns kein wichtiges Kriterium darstellt.

Wer mehr über ein konkretes Modell wissen möchte, sollte unseren Artikel Fünf Audio-Bluetooth-Sender und -Empfänger im Vergleich lesen.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.