Um sich gegen die einsetzende Kälte zu schützen, heißt es warm anziehen. Wer empfindlich auf Kälte reagiert, bevorzugt das bewährte Zwiebelsystem, zieht also mehrere Kleidungsstücke übereinander an. Doch es geht auch komfortabler. Kleidung mit integrierten Heizelementen und einem Akku bieten eine interessante Alternative. Ein Blick auf die Angebote von beheizbarer Kleidung zeigt, dass die Technik längst nicht mehr nur in teuren Markenprodukten eingebaut ist. Insbesondere No-Name-Anbieter haben eine riesige Anzahl verschiedener Modelle im Angebot.
Jacken und Westen
Jacken und Westen mit integrierten Heizelementen gibt es nicht nur als billige No-Name-Ware, sondern auch von Markenherstellern. Neben Makita bieten auch die Hersteller Bosch und Milwaukee beheizbare Jacken. Zur Stromversorgung passen Werkzeug-Akkus in das Kleidungsstück. Die anderen Modelle nutzen eine USB-Powerbank als Stromquelle. Diese gehört, wie die Werkzeug-Akkus, nicht zum Lieferumfang.
Westen mit integrierten Heizelementen sind vor allem in der herbstlichen Übergangszeit praktisch. Wer kein dick gefüttertes Modell kauft, kann dieses unter seine Winterjacke ziehen und es so auch im Winter benutzen. Die Preise für beheizbare Westen beginnen bei etwa 25 Euro. Eine überschaubare Investition, allerdings sollte man auf möglichst großflächige Heizelemente achten.
Für den Praxisteil dieses Artikels haben wir uns unter anderem eine schwarze Softshell-Jacke mit abnehmbaren Ärmeln vom Werkzeughersteller Makita genau angesehen. Diese kostet rund 160 Euro und ist ordentlich verarbeitet. Das Kleidungsstück ist nur dünn gepolstert und eignet sich perfekt für den Herbst. Es ist dank wasserabweisender Oberfläche und den Heizelementen auch für den Winter geeignet. Die Nähte sind sauber verarbeitet und die Reißverschlüsse sind leichtgängig.
Als Stromquelle für die insgesamt drei Heizelemente dient im Test ein 10,8-Volt-Akku mit einer Kapazität von 1500 mAh. Dieser ist in zahlreichen Akku-Werkzeugen des Herstellers verbaut. Wer kein Makita-Werkzeug zu Hause hat, muss sich Akku und Ladegerät extra kaufen – beides gehört nicht zum Lieferumfang. Die Kosten für den Einzelkauf liegen bei 25 bis 40 Euro. Bei voller Leistung hält der Akku etwa drei Stunden durch.
Die im Rückenteil und auf beiden Seitenteilen eingenähten Heizelemente lassen sich zwar ertasten, stören aber nicht. Ist der Akku geladen, wird er in einen mitgelieferten Adapter eingeschoben und mit dem Stromkabel der Jacke verbunden. Dieses befindet sich in einer kleinen Tasche auf der linken Körperseite. Das unscheinbare Bedienelement der Heizung sitzt links auf Brusthöhe. Es besteht aus einem unauffälligen Taster und drei weißen Strichen auf einer gummierten Oberfläche. Diese sind im Betrieb beleuchtet und zeigen den aktuellen Betriebszustand. Ein mehrsekündiger Druck auf den Taster schaltet die Heizung ein oder wieder aus. Ein kurzer Druck dient zur Wahl der Heizleistung.
In der Praxis dauert es mehr als fünf Minuten, bis die Heizelemente ihre maximale Temperatur erreichen – trotz des 10,8-Volt-Akkus. Jacken mit 5V-USB-Stromversorgung brauchen noch länger. Nachdem die Heizelemente auf Temperatur sind, geben sie ordentlich Wärme ab. Wir fühlen uns zwar nicht, wie in der Sauna, aber spüren die Wärme definitiv. Besonders dann, wenn man angelehnt sitzt oder sich nicht viel bewegt. Beim Fliegen einer Drohne (Themenseite) an kalten Tagen hat sich die Jacke bewährt. Wer schnell friert oder sich wenig bewegt, wird es mögen. Wer sich viel bewegt, kommt bei eingeschalteter Heizung jedoch schnell ins Schwitzen.
In den letzten Monaten haben wir außerdem eine beheizte Noname-Jacke von Banggood getestet. Die Heizfunktion hat ebenfalls gut funktioniert. Allerdings dauert es verglichen mit Makita etwas länger, bis die volle Temperatur erreicht wird.
Grundsätzlich können wir feststellen, dass die meisten verfügbaren Kleidungsstücke auf eine fast identische Technik setzten, die sich hauptsächlich durch die Menge der Heizzonen und die Art der Stromversorgung unterscheidet. Am sinnvollsten erscheinen uns die Kleidungsstücke mit herkömmlichem USB-Anschluss. Hier ist man am flexibelsten. Ob drei oder acht Heizzonen vorhanden sind, spielt aus unserer Sicht weniger eine Rolle. Wichtiger ist deren tatsächliche Größe. Um eine bestmögliche Heizleistung zu erreichen, müssen die Heizzonen vor allem großflächig sein.
Bei Bestellungen insbesondere bei Banggood und anderen chinesischen Händlern fallen die Kleidungsstücke verhältnismäßig klein aus. Aus der eigenen Erfahrung sollte man besser eine bis zwei Konfektionsgrößen größer bestellen. Wer Jacken kauft, sollte bei den Bildern genau hinsehen. Gerade günstige Modelle wirken schon auf Produktfotos mäßig verarbeitet. Ein gutes Indiz sind immer die Reißverschlüsse. Sind diese versiegelt, spricht dies für eine ordentliche Verarbeitung und eine gewisse Wasserdichtigkeit.
Schuheinlagen
Wer schnell kalte Füße bekommt, sollte sich die beheizbaren Schuheinlagen ansehen. Diese sind normalerweise in drei Schichten unterteilt. Die Oberseite ist mit weichem Fleece, Fell oder einem plüschigen Stoff beklebt. Die Unterseite besteht aus einer silbrigen Folie, die vom Boden aufsteigende Kälte reflektieren soll. Mittig ist das eigentliche Heizsystem eingebaut. Bei Modellen mit integriertem Akku sitzt dieser in der mittleren Schicht. Einlagen mit externer Stromquelle sind etwas flacher und haben den Vorteil, dass der Akku austauschbar ist.
Die beheizbaren Einlegesohlen sind allerdings nicht gerade günstig. Die Preise für Markenmodelle übersteigen die 100-Euro-Marke. Wer sie kauft, muss außerdem beachten, dass im Schuh auch genügend Platz zur Verfügung steht. Die Heiz-Sohlen sind insgesamt deutlich dicker als Standard-Sohlen. Wer auch in der Wohnung nicht auf warme Füße verzichten will, bekommt alternativ auch beheizte Socken.
Unsere Erfahrungen mit günstigen, beheizten, Schuheinlagen zeigt, dass man sich das Geld für No-Name-Modelle sparen sollte. Unsere günstigen Schuheinlagen und Socken für rund 20 bis 30 Euro konnten im Test nicht überzeugen. Die durch drei AA-Batterien versorgten Heizsohlen erwärmen sich zwar, wie das Thermal-Foto beweist. Man spürt die Wärme auch mit der Hand, die Temperatur von knapp über 30 Grad ist aber viel zu niedrig. Wer sich mit Socken auf die beheizten Einlagen stellt, spürt keinerlei Wärmewirkung!
Der Blick auf das Wärmebild zeigt dann auch das Problem. Das Heizelement wärmt sich weder genügend auf noch ist es groß genug. Ein großflächigeres Heizelement mit mehr Leistung wäre die Lösung. Vernünftige Marken-Heizeinlagen und beheizte Socken erwärmen sich deutlich besser, die Kosten für ausreichend starke Modelle beginnen allerdings erst ab etwa 70 Euro.
Bevor man günstige Heizeinlagen kauft, sollte man das Geld besser in dicke Socken und Thermo-Schuheinlagen investieren.
Handschuhe und Handwärmer
Für winterliche Aktivitäten bieten sich auch immer beheizbare Handschuhe und Handwärmer an. Die Auswahl reicht von dünnen Woll-Handschuhen und Skihandschuhen mit integriertem Heizelement, über klassische Wärmepads bis hin zum elektrischen Handwärmer oder benzinbefeuerten Taschenofen von Zippo oder Peacock.
Bei billigen Handschuhen wird häufig eine USB-Powerbank benötigt, die nicht immer im Lieferumfang enthalten ist. Die hochpreisigen Handschuhe kommen hingegen inklusive passender Akkus zum Kunden. Die Heizleistung bei Handschuhen ist, wie auch beim beheizten Schal, gut spürbar, aber nicht sehr hoch. Zudem scheint es hier gerade im unteren Preissegment häufig um schlecht verarbeitete Ware zu handeln. Selbst bei Modellen über 100 Euro ist in den Erfahrungsberichten häufig von schlechter Verarbeitung und kurzer Haltbarkeit die Rede.
Wer richtig warme Finger möchte, sollte besser zu den Handwärmern greifen, diese erreichen deutlich höhere Temperaturen. Während Wärmepads im kochenden Wasser reaktiviert werden, nutzen moderne Taschenwärmer einen integrierten Akku als Energiequelle und dienen so auch gleich als mobile Powerbank für Smartphone & Co. Der Vorteil der modernen Variante ist die längere Nutzungsdauer. Während chemische Wärmepads bereits nach etwa einer Stunde an Leistung verlieren, sorgt die Akku-Variante deutlich länger für Wärme.
Wir benutzen privat einen zweiteiligen Handwärmer von Ocoopa, der derart warm wird, dass wir in der Regel nur eine mittlere Temperaturstufe wählen. Durch die schlanke, zweigeteilte Bauweise ist dieses Modell ideal für kleine Hände. Im Test erreichen wir bei mittlerer Heizstufe eine Akkulaufzeit von gut fünf Stunden. Wer mehr Heizfläche für große Hände braucht, sollte sich alternativ elektrische Handwärmer mit anderem Formfaktor ansehen.
Die mit Feuerzeugbenzin betriebenen Handwärmer erscheinen im Jahr 2022 vielleicht nicht mehr zeitgemäß, sie funktionieren aber gut und versprühen einen ganz eigenen Charme. Den Handwärmer vom Kulthersteller Zippo gibt es ab 29 Euro. Die Modelle des japanischen Herstellers Peacock sind ab 37 Euro erhältlich. Das No-Name-Modell von Wowlela gibt es schon für 15 Euro.
Sonstiges
Neben den genannten Kleidungsstücken gibt es Schals, Unterwäsche und Mützen mit integrierten Heizelementen. Diese funktionieren, die Heizleistung ist aber nur gering oder der Preis unverhältnismäßig hoch. Hier ist das Geld etwa in Funktionsunterwäsche, dicke Socken oder Thermo-Einlegesohlen besser investiert. Für Innenräume sind etwa Heizdecken und beheizte Unterlagen für Bett und Couch erhältlich.
Ein praktisches Gadget haben wir aber trotzdem noch gefunden: Elektrische Schuhtrockner ab 15 Euro. Sind die Schuhe nach der abendlichen Runde mit dem Hund zunächst nass, helfen diese Geräte beim schnellen Trocknen. Zwar sind hier teure Modelle mit zusätzlichem Gebläse deutlich leistungsstärker, aber auch unser billiges Testgerät schafft es unsere Schuhe bis zum nächsten Morgen zu trockenen. Positiver Nebeneffekt: Die Sneaker sind dann schön vorgewärmt.
Fazit
Kleidungsstücke mit integrierten Heizelementen sind insbesondere bei passiven Aktivitäten im Freien praktisch. Gerade bei wenig Bewegung sorgen sie dafür, dass der Körper nicht so schnell auskühlt. Sie vollbringen zwar keine Wunder, sorgen aber für zusätzliche Wärme.
Aus Erfahrung müssen auch günstige Modelle nicht schlecht sein. Speziell die Heizleistung ist trotz großer Preisunterschiede gleichwertig. Den Hauptunterschied macht die Verarbeitung und das verwendete Material der Kleidungsstücke. Wer hohe Ansprüche an Dichtigkeit und Langlebigkeit stellt, sollte in hochwertigere Modelle investieren. Jacken von Bosch oder Makita funktionieren sogar mit vorhandenen Werkzeug-Akkus. Grundsätzlich heizen die Varianten mit starkem Akku schneller auf, als die mit einer 5V-USB-Stromversorgung. Wer seine Kleidung per USB beheizt, sollte sich eine Powerbank mit ausreichend hoher Kapazität besorgen. Bei beiden Varianten muss beim Kauf beachtet werden, ob der benötigte Akku zum Lieferumfang gehört.
Die größte Wärme für unterwegs bieten Handwärmer. Da die chemischen Wärmepads nur eine kurze Zeit lang die volle Temperatur abgeben, empfehlen wir für längere Einsätze die Variante mit integriertem Akku. Wer Nachts friert, sollte sich unseren Ratgeber zu Schlaf-Gadgets (inklusive Wärmeunterbetten) ansehen.