Android oder iPhone: Ihr habt das beste Kamera-Smartphone 2021 gewählt

Blindtest-Teaser

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Es gibt inzwischen viele Smartphones mit guter Kamera – aber welches Gerät ist der Foto-Primus? TechStage hat euch im Blindtest wählen lassen und hier sind die Ergebnisse.

Update: Wir haben unter der Auswertungsgrafiken jeweils die Reihenfolge aufgelistet, in der die Bilder in den jeweiligen Kategorien gezeigt wurden. Dadurch können sich Interessenten nun ansehen, welches Bild von welchem Smartphone stammt und sich eine eigene (ggf. neue) Meinung bilden.

Die besten Kamera-Smartphones 2022 haben wir in einem anderen Artikel bestimmt.

In der vergangenen Woche haben wir euch aufgefordert, eure Favoriten in verschiedenen Foto-Kategorien zu wählen. Ihr habt euch rege beteiligt und mal mehr, mal weniger eindeutig das eurer Meinung nach qualitativ beste Bild in den einzelnen Bereichen Tageslicht, Weitwinkel, 3-fache Vergrößerung, 10-fache Vergrößerung, Innenraumaufnahme bei wenig Licht und Nachtaufnahme auserkoren. Vielen Dank dafür!

Wer mehr über den Versuchsaufbau wissen will, der kann im ursprünglichen Artikel noch einmal nachlesen.

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Die Reihenfolge der gezeigten Bild war immer unterschiedlich.

Bei der Tageslicht-Aufnahme haben sich knapp 30 Prozent der Leser für das Oneplus 9 Pro und dessen Hasselblad-Kamera entschieden. Auf dem zweiten Platz folgt Apple mit dem iPhone 13 Pro mit nur knappem Abstand, dann Xiaomi und das Mi 11 Ultra. Abgeschlagen auf dem vierten Platz landet das Samsung Galaxy S21 Ultra. Wobei „abgeschlagen“ relativ ist – alle vier Kontrahenten liegen relativ eng zusammen bei der Stimmenverteilung.

Reihenfolge der Tageslicht-Bilder aus dem ursprünglichen Artikel: Apple - Oneplus- Samsung - Xiaomi

Auch bei der (Ultra)Weitwinkel-Aufnahme bei Tageslicht liegt Oneplus vorn. Hier macht sich beim Oneplus 9 Pro der Umstand bemerkbar, dass der Hersteller auf eine hochauflösende Weitwinkellinse und außerdem einen Freeform-Sensor mit möglichst ähnlicher (sogar leicht höherer) Pixelzahl setzt. Xiaomi und Apple gehen zwar bei der ähnlichen Auflösung einen vergleichbaren Weg, was dem Mi 11 Ultra den zweiten Platz bei Weitwinkelaufnahmen beschert. Apple ist mit seinen 12-Megapixel-Kameras hingegen auf dem vierten Platz deutlich abgeschlagen. Samsungs S21 Ultra mit ebenfalls nur 12 Megapixel beim Weitwinkelobjektiv liegt nicht weit davor auf Platz drei.

Reihenfolge der Weitwinkel-Bilder aus dem ursprünglichen Artikel: Oneplus- Samsung - Xiaomi - Apple

Und schon wieder Oneplus: Das 9 Pro liegt auch bei der dreifachen Vergrößerung in der Lesergunst auf dem ersten Platz – ohne zu wissen wohlgemerkt, für welches Smartphone sie dabei abgestimmt haben. Das ist besonders bemerkenswert, weil die drei Kontrahenten alle auf eine Tele-Festbrennweite mit 3-facher Vergrößerung setzen, während Oneplus mit 3,3-fache Vergrößerung daherkommt und in der Theorie entsprechend zusätzlich seine Software für digitale Bearbeitung hinzuziehen muss. Apple und Samsung liegen gleichauf, Xiaomi leicht abgeschlagen auf dem letzten Platz.

Reihenfolge der 3fach-Vergrößerungs-Bilder aus dem ursprünglichen Artikel: Xiaomi - Apple - Oneplus- Samsung

Bei der 10-fachen Vergrößerung dreht sich das Bild um 180 Grad. Oneplus landet hier weit abgeschlagen auf dem letzten Platz, die Konkurrenz macht es besser. Allen voran Xiaomi: Das Mi 11 Ultra führt in der Lesergunst, knapp dahinter folgt Samsungs S21 Ultra. Das neue iPhone 13 Pro ist auf dem dritten Platz, aber der Abstand nach oben ist deutlich geringer als zum Oneplus 9 Pro. Etwas verwunderlich ist, dass Samsung hier nicht positiver abschneidet – schließlich ist es das einzige Modell im Vergleich, dass eigens eine Festbrennweite mit 10-facher Vergrößerung aufbietet.

Reihenfolge der 10fach-Vergrößerungs-Bilder aus dem ursprünglichen Artikel: Apple - Oneplus- Samsung - Xiaomi

Bei der schwierigen Innenraumaufnahme in einer alten, teils düsteren Kirche dominiert Apple das Feld, zumindest nach Meinung unserer Leser. Über 40 Prozent haben sich für die iPhone-Aufnahme ausgesprochen, und das, obwohl dessen Foto etwa Details in den hellen Fenstern im Gegensatz zur Mi-11-Ultra-Aufnahme fast ganz verschluckt. Das Xiaomi-Gerät landet auf dem zweiten Platz, Samsung und Oneplus sind hier gleichauf und abgeschlagen.

Reihenfolge der Innenraum-Bilder aus dem ursprünglichen Artikel: Samsung - Xiaomi - Apple - Oneplus

Auch bei der Nachtaufnahme haben unsere Leser das Apple iPhone 13 Pro vorn gesehen. Tatsächlich hellt das iPhone die Aufnahmen am wenigsten auf und zeichnet dadurch ein vergleichsweise natürliches Bild mit wenig Bildrauschen. Dafür verschwinden die Bäume im dunklen Hintergrund komplett. Xiaomi und Oneplus folgen mehr oder weniger knapp gleichauf, obwohl Xiaomis Topmodell die Schatten deutlich differenzierter abbildet – siehe Grabstein rechts im Bild. Samsung haben trotz katastrophalem Bildrauschen im Nachthimmel erstaunlich viele Nutzer favorisiert. Das reicht trotzdem nur für Platz vier.

Reihenfolge der Nacht-Bilder aus dem ursprünglichen Artikel: Oneplus - Samsung - Xiaomi - Apple

Hier haben wir noch einmal alle teilnehmendem Smartphones des Blindtests in der günstigsten Variante aufgeführt.

Verteilt man anhand der Platzierungen in den einzelnen Kategorien Punkte, so gewinnt diesen Vergleich das Oneplus 9 Pro (Testbericht) knapp vor Xiaomi Mi 11 Ultra (Testbericht) und Apple iPhone 13 Pro auf dem zweiten Platz. Etwas abgeschlagen ist das Samsung Galaxy S21 Ultra (Testbericht). Letztlich hat jedes Modell seine Stärken und Schwächen.

Das iPhone ist bei den Weitwinkel-Aufnahmen abgeschlagen, trumpft aber bei Bildern mit wenig Licht auf. Oneplus überzeugt bei hellem Tageslicht, enttäuscht aber vor allem beim 10-fach-Zoom. Samsung brilliert vorwiegend beim 10-fach-Zoom, läuft aber ansonsten nur hinterher. Das Xiaomi Mi 11 Ultra ist hingegen der größte Alleskönner im Vergleichsfeld, das lediglich bei der 3-fach-Vergrößerung abgeschlagen ist. So oder so: Tolle Aufnahmen können alle vier Smartphones machen, euer Foto-Primus 2021 ist aber knapp das Oneplus 9 Pro.

Hier geht es noch einmal zum Aufbau des Blindtests. Wer gute Fotos machen will, aber nicht das Beste vom Besten benötigt und lieber etwas Geld spart, sollte einen Blick in unsere Top 10 der günstigsten Smartphones mit Tele- und Weitwinkelkamera sowie in unsere Top 10 der besten Smartphones bis 500 Euro werfen.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.