Alternative zum Outdoor-Handy: Massive Schutzhüllen für Smartphones und Tablets

Schutzhüllen für Smartphones und Tablets

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei billigen E-MTBs zu achten

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei günstigen E-MTBs zu achten

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

VR-Brille ohne PC & Playstation: Alle Standalone-VR-Headsets im Vergleich

Standalone-VR-Brillen ohne PC & Playstation im Vergleich: Apple Vision Pro kommt

Handys mit Schutzhülle halten einfach länger. Der Ratgeber zeigt besonders stabile Cases und Bumper sowie Panzerglas für Smartphones oder Tablets von Otterbox, Spigen & Co.

Smartphones und Tablets sind als Gebrauchsgegenstände ständig im Einsatz. Ein unachtsamer Moment oder ein Missgeschick kann schnell das Ende für die mobilen Geräte bedeuten. Eine Reparatur oder Instandsetzung kann teuer sein. Angesichts dessen ist eine stabile Hülle für ein Smartphone ein Must-Have-Zubehör.

Die vielleicht empfindlichste Stelle an einem Smartphone oder Tablet ist das Display. Ganz nach „Murphy’s Law“ fällt das Gerät wie ein Marmeladenbrot gerne auf die falsche Seite – nämlich die Bildschirmfläche. Speziell Tablets bieten eine große Anzeige, die schnell kaputtgeht. Da reicht schon ein Sturz aus Hüfthöhe und das teurere Gerät ist hinüber – wie wir bereits selbst schmerzhaft erfahren mussten. Schutzhüllen und Cases sowie als Verstärkung fürs Display in Form einer gehärteten Glasscheiben zum Ankleben versprechen Abhilfe.

Wasser und elektronische Geräte sind ebenfalls keine engen Freunde. Zwar gibt es immer mehr wasserdichte Smartphones (Bestenliste) mit einer Schutzart nach IP65, IP67 oder IP68, die Flüssigkeiten trotzen. Aber nicht alle Mobilgeräte sind ausreichend gegen Wasser geschützt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann zum Outdoor-Smartphone (Bestenliste) greifen. Die Geräte sind aber häufig klobig und bieten auch keine High-End-Technik, wie es bei Flagships von Apple, Samsung oder Xiaomi der Fall ist.

In diesem Ratgeber stellen wir besonders robuste Schutzhüllen für Smartphones sowie Tablets, Displayschutz und wasserfeste Beutel vor, damit Nutzer länger Freude an ihrem mobilen Endgerät haben. Dezente Cases und Bumper stehen hier nicht im Vordergrund.

Das Angebot an Schutzhüllen ist schier unendlich. Je nach Ausführung fällt der Schutz unterschiedlich aus. So gibt es einfache Silikon-Cases, die bei einem Sturz aus geringer Höhe das Handy schützen. Es gibt zudem Ledertaschen mit einer Klappe, die über dem Bildschirm liegt. Diese schützen das Display zusätzlich.

Es gibt aber auch besonders robuste Schutzhüllen, die das Smartphone fast schon zum Outdoor-Handy machen. Gute Erfahrungen haben wir etwa mit Cases von Spigen gemacht. Auch Hersteller wie ESR oder Otterbox bieten stabile Schutzhüllen für Smartphones und Tablets. Ein echter Geheimtipp sind zudem die Hüllen von Rhinoshield.

Besonders robust im Sortiment von Spigen ist die Produktreihe Tough Armor sowie Rugged Armor. Letztere gibt es sogar für die Apple Watch. Verglichen mit dem Tough Armor wirken die Bumper der Reihe Rugged Armor fast schon dezent – sind aber enorm stabil. Ausprobiert haben wir den Rugged Armor fürs Xiaomi 12 Pro (Testbericht). Mit 15 Euro ist der Bumper sehr preiswert. Für das iPhone 14 gibt es diese Schutzhülle mit Magsafe für 28 Euro.

Für unser Samsung Galaxy S21 FE (Testbericht) nutzen wir die Schutzhülle Tough Armor von Spigen für 21 Euro. Diese macht das Smartphone zwar spürbar dicker, sodass es schon an ein Outdoor-Handy erinnert. Dafür hinterlässt die Hülle aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) und Polycarbonat einen äußerst robusten Eindruck. Praktisch: Auf der Rückseite befindet sich ein kleiner Kickstand, falls man Video mit dem Smartphone ansehen möchte.

Besonders robuste Cases von Otterbox bietet die Reihe Defender. Richtig martialisch sehen zudem die Outdoor-Hüllen von Supcase aus, die es bei Amazon ab etwa 28 Euro zu kaufen gibt. Eine andere Möglichkeit ist ein Flip-Cover – hier klappt man die Schutzhülle über das Display, dass für einen zusätzlichen Schutz sorgt.

Cases und Bumper schützen Smartphones vor Stößen, selten vor Wasser. Zwar bieten die meisten Top-Geräte mittlerweile einen Schutz nach IP68, wer aber noch kein wasserdichtes Smartphones (Bestenliste) sein Eigen nennt, benötigt einen alternativen Schutz. Das bietet sich etwa an, wenn man das Handy bei einer Schlauchbootfahrt oder beim Rafting dabeihat.

Für diesen Fall gibt es von Hama einen wasserdichten Beutel für Smartphones für knapp 11 Euro. Dieser bietet einen Schutz nach IPx8 für dauerndes Untertauchen bis maximal 1,5 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen transparenten Beutel aus PVC, der am oberen Rand von einer Kunststoff-Klemme hermetisch abgeriegelt wird. Die Schutzhülle von Hama eignet sich allerdings nur kleine Smartphones (Bestenliste) mit Abmessungen von höchstens 15,8 × 8 cm an.

Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch das Spigen Aqua Shield, das im Doppelpack 16 Euro kostet. Es gibt viele weitere No-Name-Anbieter bei Amazon, die ähnliche wasserdichte Hüllen anbieten. Wer mit dem Handy auch tauchen will, um unter Wasser Fotos zu schießen, benötigt eine stabilerer Lösung. Die Schutzhülle von Focrelaxer für 56 Euro soll Wasser bis in eine Tiefe von 20 Metern vor dem Eindringen abhalten. Diese eignet sich sowohl für Smartphones von Samsung als auch Apple.

Cases für Smartphones nutzen viele, aber wie sieht es mit dem Schutz des Tablets aus? Häufig kommen hier einfache Schutzhüllen zum Einsatz mit einem Cover fürs Display, das nach hinten geklappt zum Aufsteller fürs Tablet wird. Dieses schützt den Bildschirm eher vor Kratzern, aber weniger vor einem Stoß. In unserem Fall ist uns ein Tablet aus Hüfthöhe auf den Boden gefallen. Leider war das Display-Cover auf die Rückseite geklappt. So führte der Sturz gleich zum Displaybruch.

Wer kein Risiko bei einem Tablet eingehen will, sollte ebenfalls über eine Bumper nachdenken oder sogar ein Displayschutzfolie in Erwägung ziehen. Für unser Samsung Galaxy Tab A8 (Testbericht) nutzen wir die massive Schutzhülle von Zonefoker für 17 Euro. Diese besteht aus zwei Teilen, die das Tablet umschließen.

Das Ding wirkt massiv und hässlich, polstert aber mit einer gummierten Oberfläche das Tablet gut ab. Zudem ragt der Rand fast einen halben Zentimeter über den Bildschirm, was zusätzlich für Schutz vor Displaybruch sorgt. Auf der Rückseite befindet sich ein ausklappbarer Ständer. Eine ähnliche Schutzhülle gibt es von UAG für das iPad. Weitere eher unbekannte Hersteller wie Verco oder Gerutek bieten Outdoor-Schutzhüllen für Tablets auf Amazon an.

Schutzhüllen können das Smartphone gut vor den Folgen eines Sturzes bewahren. Für eine vollständige Absicherung empfiehlt sich ein zusätzliches Displayschutzglas. Von flexiblen Displayschutzfolien raten wir eher ab, da diese unserer Erfahrung nach nicht so viel Schutz bieten. Sie helfen gegen lästige Kratzer, aber wenig bei Stürzen.

Das Schutzglas klebt man auf das Display des Smartphones, was etwas fummelig ist. Dafür ist das Handy jetzt gut geschützt.

Speziell für das iPhone 14, iPhone 14 Pro, iPhone 14 Plus sowie iPhone 14 Pro Max bieten sich Schutzhüllen von Spigen, Otterbox oder Hama an.

Zum Schutz des Bildschirms gibt es etliche Anbieter, die sogenanntes Panzerglas im Angebot haben.

Für das Samsung Galaxy S23 bieten viele Hersteller robuste Schutzhüllen an, auch Spigen, Otterbox und weitere. Sehr robust sehen zudem die Cases von Lanhiem aus. Noch mehr Cases und Bumper zeigen wir im Ratgeber Handyhüllen für Samsung Galaxy S23, S23+ & S23 Ultra: Leder, Cases, Bumper.

Passende Displayschutzgläser gibt es von zahlreichen Herstellern, darunter sind ebenfalls Spigen und Hama sowie Nevox und weitere.

Das Samsung Galaxy A53 (Testbericht) gehört zu den Bestsellern der Koreaner. Das Angebot an Schutzgläsern oder Hüllen ist allerdings nicht gerade groß.

Sehr gefragt sind die Smartphones von Google. Passende Cases für das Vorgängermodell Pixel 6a (Testbericht) und Pixel 6 (Testbericht) sowie Pixel 6 Pro (Testbericht) zeigen wir im Ratgeber Kaufberatung: Die besten Hüllen für das Google Pixel 6. Für die aktuelle Reihe mit den Modellen Pixel 7 (Testbericht) und Pixel 7 Pro (Testbericht) gibt es derzeit aber nur wenige Schutzhüllen.

Zu den größten positiven Überraschungen 2022 gehörte das Motorola Edge 30 Pro (Testbericht). Schutzhüllen und Panzergläser für das Top-Smartphone zeigen wir im Ratgeber Hüllen, Cases & Displayschutz: Der beste Schutz fürs Motorola Edge 30 Pro.

Smartphones sind wertvolle Alltagsgegenstände – ein Sturz kann aber schnell zum Ende des geliebten Begleiters führen. Wir empfehlen grundsätzlich immer eine Schutzhülle zu verwenden. Welche Art von Case, Flip-Cover oder Bumper infrage kommt, hängt letzten Endes von den persönlichen Vorlieben ab. Soll es eine robuste Hülle sein, dann bieten sich stabile Cases von Spigen, Otterbox und No-Name-Anbietern an. Diese sind allerdings alles andere als filigran.

Damit der Schutz umfassend ist, empfehlen wir zudem eine Panzerglasscheibe zum Aufkleben. Wer Tablets nutzt, sollte sich ebenfalls mit einer stabilen Schutzhülle auseinandersetzen. Die klassischen Cases mit Buchdeckel bieten nur einen rudimentären Schutz vor Kratzer – aber nicht bei einem Sturz.

Wer gleich auf Nummer sicher gehen will, kann zu einem Outdoor-Smartphone greifen. Eine Auswahl der besten Modelle aus unseren Tests zeigen wir in unserer Top 10: Die besten Outdoor-Handys – Smartphones von Samsung & Gigaset überzeugen. Für tollpatschige Naturen empfehlen wir zudem die Top 10: Die günstigsten Smartphones mit Spritzwasserschutz. Für die Unterhaltung auf der Couch zeigen wir passende Geräte in unserer Top 10: Die besten Tablets 2023 bis 250 Euro – Samsung an der Spitze.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.