3D-Drucker: Fünf Rainbow-Filamente (PLA) zwischen 16 und 35 Euro im Vergleich

Rainbow-Filament im Vergleich

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Rainbow-Filamente vereinen auf einer Rolle viele verschiedene Farben, die in sanften Farbverläufen aufgewickelt sind. Die Druckergebnisse bestechen durch fließende Farbschichten und geben dem Druck ohne aufwendiges Lackieren und Bemalen ein auffälliges und attraktives Aussehen.

Nun wer kennt es nicht? Geiz ist geil, billigstes Filament wird bei Aliexpress oder Ebay geordert und eine Woche später landet es nach frustrierenden Fehlversuchen in der Tonne. Um sich diesen Ärger zu ersparen, stellt Techstage Filamente verschiedener Hersteller gegenüber.

Sogenannte Rainbow- oder Regenbogen-Filamente gibt es nicht nur in unterschiedlichen Farbverläufen, sondern auch in seidig glänzend oder matt. Techstage hat Produkte von den Herstellern Eono, Eryone, Geetech, Sunlu und Xvico unter die Lupe genommen und auf Druckqualität und Farbverlauf hin untersucht.

Den Anfang unserer Filament-Tests machen also fünf PLA-Filamente, die mehrfarbig sind. Die Farbe des Filaments wechselt hier alle paar Meter und soll so zu weichen Farbübergängen führen. Für den Vergleich haben wir uns für fünf Top-Seller auf Amazon entschieden. Das getestete PLA und PLA+ kostet zwischen 16 und 35 Euro je Kilogramm.

Zugegeben, es sind unsere ersten ausführlichen Versuche mit Rainbow Filamente und unser erster Eindruck nach dem Auspacken war: Viel zu bunt! Nach den ersten Tests mit Heattowern wurden wir dann aber von den superweichen Verläufen verführt. Auch das Druckverhalten war bei allen genutzten Materialien trotz der Geschwindigkeit von immerhin 70mm/s, überraschend gut. Aber zurück zum Anfang.

Alle getesteten Filament-Rollen sind ordentlich verpackt und enthalten einen klassischen Trockenmittel-Beutel. Bis auf das Material von Evico standen alle Einzelverpackungen unter Vakuum. Bei Geetech ist für die Lagerung zusätzlich ein Zipp-Beutel beigelegt und bei Eryone kann man die Verpackung nach dem Öffnen wieder verschließen. Das matte Xvico Regenbogen-Filament erscheint uns eine Spur spröder und älter als die anderen. Insgesamt hinterlassen die Materialien aber einen ordentlichen bis sehr guten Eindruck.

Das optische Erscheinungsbild der Filamentrollen ist hinsichtlich der Preisklasse überraschend gut. Die PLAs von Eryone, Sunlu und Eono sind nahezu perfekt gewickelt, so wie man das auch von teuren Marken kennt. Die Filamente von Geetech und Erico sind zwar nicht ganz so präzise aufgerollt, als schlecht gewickelt würden wir sie aber nicht bezeichnen. Entscheidend ist hier, dass es bei der Verarbeitung keinerlei Probleme in Sachen Abwicklung gab. Das haben wir bei günstigen bis mittelpreisigen Filamenten auch schon ganz anders erlebt. Knoten, gerissenes Filament und Abbrüche des Drucks sind mit den fünf Testkandidaten kein Thema.

Von der Druckqualität gibt es trotz der Preisdifferenz keine signifikanten Unterschiede zwischen den Materialien. Das Druckbild ist durchgängig gut bis sehr gut und es kommt zu keinen Problemen wegen Feuchtigkeit oder Filament-Bruch. Layer-Haftung, Haftung auf dem Druckbett und die Druck-Oberfläche sind ebenfalls durchwegs gut. Alle fünf Kandidaten drucken sich problemlos– so sollte das PLA sein!

Die Heattower zur Ermittlung der idealen Drucktemperatur zeigen im Test keine großen Unterschiede zwischen 190 und 230 Grad. Nach unserer Erfahrung ist die PLA-Standardeinstellung von 200 bis 210 Grad daher ein ratsamer und guter Mittelwert.

Um zu sehen, wie schnell die Farbwechsel ablaufen und wie weich die Verläufe sind, haben wir uns für einen Vasendruck mit einer 0,4mm Düse entschieden. Danach folgte noch ein kleinteiliger Druck einer derzeit sehr beliebten Druckvorlage: Einem Drachen, welcher aus beweglichen Elementen besteht. Den Dragon drucken wir mit 15 Prozent Füllung (Infill).

Das Filament von der weniger bekannten Marke Eono für etwa 25 Euro hat uns positiv überrascht. Es ist perfekt gewickelt, zeigt gute Druckeigenschaften und einen klaren schnellen Farbwechsel von Gelb, Gold, Blau, Grün, Orange, Rot, Violett, Orange und wieder zurück auf Gold. Es ist, wie man auf den Fotos sehen kann, ein heiterer Regenbogenverlauf mit vielen schnellen Farbwechseln. Sehr gut geeignet für alle, die es bunt mögen oder kleine Teile drucken. Der Drache zeigt einen Verlauf von Rot (Bauchunterseite), Orange, Violett und Gold.

Das 31 Euro teure Filament von Eryone, einen klassische beliebte Amazon Bestseller Marke, zeichnet sich ebenfalls durch gute Druckqualität aus und ist perfekt gewickelt. Die Farbabstände der Verläufe sind im Vergleich zum PLA von Eono deutlich länger. Bei unseren Drucken vermissten wir außerdem die Farben Blau und Türkis. Dafür sind die Ergebnisse von der Farbigkeit insgesamt einheitlicher. Der Drache wechselt von grün über orange zu rot/violett.

Das PLA+ von Sunlu für rund 27 Euro steht in Sachen Qualität und Verarbeitung den zwei erst genannten in nichts nach. Wie auf den Fotos zu erkennen ist, sind insgesamt weniger Farben auf der Rolle und der pastellartige Verlauf ist dementsprechend lang. Die gewählten Farben nehmen am besten den seidigen Glanz auf und der Drache glänzt somit in einem Rosa, Weiß und Türkisgrün. Im Test bekam das Sunlu-Filamen den Kosenamen Prinzessinnen-Filament. Ein Qualitätsunterschied zwischen den PLA-Filamenten und dem PLA+ ist in der Praxis nicht erkennbar.

Das einzig matte Rainbow Filament im Vergleich, von der Marke Xvico, hat dieselben guten Druckeigenschaften und ebenfalls sehr lange Verläufe. Mit einem Preis zwischen 16 und 20 Euro ist es das günstigste Material in unserem Vergleich. Wie man auf den Fotos der Rolle erkennt, sind alle Farben vorhanden. Bei große Druckteilen mit häufigen Farbwechseln oder kleinen Bauteilen mit deutlich sichtbaren Farbunterschieden ist dieses matte Filament die beste Wahl. Der Test-Drache verläuft von Orange zu Rosa.

Das 34 Euro teure Filament von Geetech ist zwar nicht perfekt gewickelt, aber es hat als einziges Filament einen eher dunklen Farbverlauf. Die Farbwechsel laufen sehr weich und trotzdem verhältnismäßig schnell ineinander. Wer einen eher dezenten Rainbow-Effekt möchte und nicht auf quietsch-bunt steht, der sollte sich für das dunklere Rainbow Filament von Geetech entscheiden.

Zum Veröffentlichungszeitpunkt ist das Eono-Filament in der Rainbow-Variante bei Amazon vergriffen – der Hersteller aktuell nur andere Farben im Angebot. Das verlinkte Material ist deshalb einfarbig. Im Shop stehen neben anderen Farben auch das derzeit vergriffene Rainbow-Filament zur Auswahl.

Die Preise für die getesteten Materialien liegen zwischen 16 und 35 Euro. Im Vorfeld hatten wir deutlich größere Qualitätsunterschiede erwartet – da dies nicht der Fall ist, können wir auch die günstigen Kandidaten bedenkenlos empfehlen.

Wer möglichst viele Farbwechsel möchte oder diesen auch bei kleinen Druckobjekten erkennen will, greift zum Rainbow-Filament von Geetech, Eryone und Eono. Wer lange Verläufe und entsprechend weniger Farbwechseln wünscht, ist mit Sunlu und Xvico gut beraten. Das Material von Sunlu setzt auf einziger Kandidat auf eher dezente Pastellfarben, während das PLA von Geetech als einziges Material die dunkleren Bereiche der Farbskala abdeckt.

So kritisch wir den bunten Filamenten gegenüberstanden – die Tests mit den Rainbow-PLA haben Spaß gemacht und es werden nicht die letzten Drucke mit bunten Farbverläufen sein. Als nächsten Test werden wir uns dann weiße Filamente für Lithophane genau ansehen.

Wer noch auf der Suche nach einem günstigen 3D-Drucker für den Einstieg sucht, sollte einen Blick in unseren Ratgeber Die 15 günstigsten 3D-Drucker werfen. Wer noch nicht genau weiß, ob nicht ein Resin-Drucker besser geeignet ist, sollte sich den Ratgeber UV-Harz oder Kunststoff-Filament: 3D-Drucker im Vergleich ansehen. Weitere Ratgeber und konkrete Einzeltests finden sich in unserer Themenwelt 3D-Drucker.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.