Zwei Gurken: Samsung Galaxy Pocket Neo und Galaxy Star

Zwei Gurken: Samsung Galaxy Pocket Neo und Galaxy Star

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Mit Südkorea gegen die News-Flaute: Samsung hat Tech-Redakteure und Gadget-Blogger besonders lieb. Gerade kein brandheißes Thema auf dem Schirm? Kein Problem, Samsung hat heute bestimmt mal wieder ein oder zwei neue Smartphones vorgestellt. Mal nachsehen… Oh, ja, tatsächlich. Heute stehen das Galaxy Pocket Neo und das Galaxy Star auf dem Programm.

Wir haben spaßeshalber mal nachgezählt: Das sind die Android-Geräte Nummer neun und zehn, die der koreanische Hersteller dieses Jahr präsentiert hat. Die komplette Liste der diesjährigen Samsung-Geräte gibt's am Ende dieses Artikels.

Abgesehen von Android 4.1.2 wirken die Datenblätter der beiden frisch geschlüpften Androiden wie aus dem letzten Jahrtausendzehnt. Die Prozessoren vom Galaxy Star respektive Galaxy Pocket Neo laufen mit 1000 respektive 850 MHz. Nachdem der Hersteller nicht explizit mehrere Rechenkerne erwähnt, gehen wir dabei von Single-Core-CPUs aus.

Die Bildschirme der beiden Smartphones sind jeweils 3,0 Zoll klein und haben QVGA-Auflösung. QVGA, das steht für Quarter-VGA, also 320 mal 240 Pixel. Nur um das mal mit aktueller Hardware in Relation zu setzen: Das ist 12 Mal weniger als 720p und 27 Mal weniger als Full-HD. Ganz schön Retro.

Wer sich auf dem niedrig auflösenden Mini-Display Filme antun möchte, hat dafür 4 GByte integrierten Speicher zur Verfügung. MicroSD-Karten erweitern die Kapazität bei Bedarf um bis zu 32 GByte. Die Kamera auf der Rückseite löst übrigens 2 Megapixel auf.

Ein interessantes Feature bringen die beiden Geräte dann aber doch mit – allerdings nicht garantiert. In einigen Märkten sollen das Galaxy Pocket Neo und das Galaxy Star nämlich auch als Dual-SIM-Version erscheinen. Ob Deutschland dazugehört, ist leider nicht überliefert – die Erfahrung aus der Vergangenheit lässt uns auf "nein" tippen, denn zumindest die hiesigen Provider mögen zwei SIM-Slots nämlich gar nicht. Die folgende Tabelle zeigt noch einmal die wichtigsten technischen Daten der beiden Geräte auf einen Blick.

Hersteller Samsung Samsung
Produkt Galaxy Pocket Neo Galaxy Star
Preis noch nicht bekannt noch nicht bekannt
Display 3,0 Zoll, TFT 3,0 Zoll, TFT
Auflösung 240 x 320 Pixel 240 x 320 Pixel
Prozessor Single-Core, 850 MHz Single-Core, 1 GHz
Arbeitsspeicher 512 MByte 512 MByte
Flash-Speicher 4 GByte 4 GByte
Speichererweiterung microSD (bis 32 GByte) microSD (bis 32 GByte)
Betriebssystem Android 4.1.2 Android 4.1.2
Kamera 2 Megapixel 2 Megapixel
WLAN 802.11 b/g/n 802.11 b/g/n
Bluetooth 4 4
Akku 1200 mAh 1200 mAh
Abmessungen 10,5 x 5,8 x 1,2 cm 10,5 x 5,8 x 1,2 cm
Gewicht 101 g 101 g

Wer glaubt, dass wir uns nur aus reiner Bosheit über Samsungs Gebärfreude amüsiert haben: Es folgt die versprochene Liste aller Android-Geräte, die die Koreaner dieses Jahr schon vorgestellt haben.

Das wären dann mit den zwei neuen von heute locker-flockige zehn Stück. Also zehnmal so viele Geräte, wie beispielsweise HTC im gleichen Zeitraum vorgestellt hat. Und immer noch doppelt so viele wie Sony. Respekt! Oder auch nicht.

Haben wir etwas vergessen? Schreibt uns einen Kommentar! Natürlich freuen wir uns auch bei sonstigen Anmerkungen, Fragen oder Kritik über Feedback.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.