Withings Pulse O2 misst Puls und Sauerstoffsättigung im Blut

Withings Pulse O2 misst Puls und Sauerstoffsättigung im Blut

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Mini-PCs als Desktop-Ersatz bis 200 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Mini-PCs als Desktop-Ersatz ab 119 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

"Quantified self", das bezeichnet den Trend, mehr und mehr Daten zur eigenen Person zu erfassen, um nicht nur ein subjektives, sondern ein objektives Bild des eigenen Wohlbefindens zu erhalten. Wie viele Schritte habe ich heute getan? Was ist mein Ruhepuls? Wie lange schlafe ich jede Nacht? Und so weiter.

Zu den oben genannten Beispielen gesellt sich in diesem Jahr in mehr und mehr Mobile-Health-Gadgets auch die Sauerstoffsättigung des Blutes hinzu. Der französische Hersteller Withings etwa hat heute mit dem Pulse O 2 einen Aktivitätstracker vorgestellt, der eben jenen Wert ermitteln kann. Allerdings funktioniert das nicht permanent. Auch wenn der Pulse O2 wie eine Uhr am Handgelenk getragen werden kann: Wie bei der Pulsmessung muss der Anwender seinen Finger auf einen Sensor auf der Rückseite des Gadgets auflegen und erhält dann erst das Ergebnis.

Unser Körper funktioniert optimal bei einer Sauerstoffsättigung des Blutes nahe der 100-Prozent-Marke. Sinkt der Wert unterhalb von etwa 92 bis 94 Prozent, ist die Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit erreicht. Unterhalb von 90 Prozent wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, wie es etwa bei Asthma oder Schlafapnoe der Fall ist. Weitere Anwendungsgebiete der sogenannten Pulsoxymetrie sind etwa das Höhenbergsteigen oder das Segelfliegen, bei denen ein Sauerstoffmangel im Blut gefährlich werden kann.

Neben dem Sauerstoffgehalt im Blut misst der Pulse O2 auch – wie der Name schon verspricht – den Puls. Dazu dient der gleiche Sensor auf der Rückseite, der Licht emittiert und anschließend anhand der Reflexion im Gewebe den Blutfluss misst. Darüber hinaus sind im Gerät noch ein Schrittzähler sowie ein barometrischer Höhenmesser integriert.

Die gemessenen Daten der letzten zehn Tage sind auf dem Pulse O2 selbst einsehbar. Eine ausführliche Langzeit-Statistik gibt es dann in der Health-Mate-App von Withings, die dem Nutzer auch Ratschläge für eine bessere Gesundheit gibt und ihm beim Erreichen bestimmter Ziele mit Auszeichnungen belohnt. Mindestvoraussetzung für die App sind Android 4.0 beziehungsweise iOS 5. Windows-Phone-Nutzer gucken derzeit noch in die Röhre. Also aktuell auch wir . Buhuu.

Dem Hersteller zufolge arbeitet der Pulse O2 auch mit den Apps wie Runkeeper, Runtastic oder Jawbone Up zusammen. Wer den Vorgänger des Pulse O2 namens Pulse hat, darf sich übrigens ebenfalls freuen: Seit dem Firmware-Update vom 15. April unterstützt auch dieses Gerät die Pulsoxymetrie.

Der Pulse O2 ist ab sofort im Handel erhältlich. Für 120 Euro könnt Ihr dann Eurer persönlichen Quantified-Self-Datenbank einen weiteren Messwert hinzufügen.

Quelle: Withings (via )

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.