Wie viel Gewinn macht Nokia an einem 20-Dollar-Handy?

Wie viel Gewinn macht Nokia an einem 20-Dollar-Handy?

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Günstig, schick und ziemlich dreist: Apple-Watch-Klone ab 19 Euro

Apple-Watch-Klone ab 19 Euro: günstig, schick und ziemlich dreist

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Die logische Antwort wäre: Daran kann man doch nichts verdienen. Ist aber falsch, denn auch bei einem so günstigen Gerät bleibt erstaunlich viel beim Hersteller hängen. Das berichtet die taiwanische Digitimes unter Berufung auf IHS.

Konkret geht es um das Nokia 105 . 1,4 Zoll großes Farbdisplay mit 128 × 128 Pixeln, Zifferntastatur, Dual-Band-GSM und keine Kamera. Das mag sich spartanisch anhören, aber für jemanden, dem dieses Gerät die Welt in die mobile Telefonie eröffnet, ist das eine tolle Ausstattung. Und vor zehn Jahren hätten wir auch in Deutschland für so eine Ausstattung noch richtig Geld auf den Tisch gelegt.

Das Nokia 105 wird nun für etwa 20 Dollar verkauft. 15 Euro und 35 Cent, nach heutigem Wechselkurs. Und da soll noch Gewinn übrig bleiben? Die Spezialisten von IHS haben das Handy ausführlich untersucht und die Materialkosten ermittelt: 13,50 Dollar kosten die Bestandteile des Handys, 10,36 Euro. Dazu kommen Produktionskosten in Höhe von 70 US-Cent (0,54 Euro). Ja genau: Für den Gegenwert einer Briefmarke, elf Lakritzschnecken, zwei Spülvorgängen einer Standard-Toilette oder einem Kilometer Fahrt in einem Audi A4 kann man irgendwo auf der Welt ein komplettes Handy zusammenbauen.

Unterm Strich kommen also Gesamtkosten von 14,20 Dollar heraus, wenn wir Forschung und Entwicklung außen vor lassen. Das entspricht bei einem Verkaufspreis der angedachten 20 Dollar einer Marge von erfreulichen 29 Prozent.

Grund für die günstigen Preise und die Beruhigung für unser Gewissen, eben weil wir Forschung und Entwicklung links liegen lassen: Das Nokia 105 entspricht von der Ausstattung und der Funktionsvielfalt her fast exakt dem Nokia 1110, das IHS vor acht Jahren analysiert hat – und bei dem die Materialkosten fast drei Mal so hoch lagen. Fast die kompletten Funktionen des Handys sind inzwischen auf einem einzigen Chip zusammengefasst. Hochintegriert, so nennt das der Fachjargon. Und durch die Beschränkung auf die Grundfunktionen muss man weder viel forschen noch entwickeln. Alte Nokia-Nutzer werden sogar die Menüs und Bedienung wiederkennen ;-)

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.