Stiftung Warentest: Smartphones im Biegetest

Stiftung Warentest: Smartphones im Biegetest

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Berichte über gebogene iPhones machten nach dem Launch der neuen Apple-Handys unter dem Begriff Bentgate die Runde. Während sich bei manchen Nutzern das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus angeblich ohne größere äußere Einwirkung in der Hosentasche verformte , demonstrierten „Experten“ auf YouTube, dass dies auch mit brachialer Gewalt möglich ist. Von „Tests“ konnte in letzteren Fällen kaum die Rede sein. Die Stiftung Warentest hat das iPhone 6 und iPhone 6 Plus – außerdem das LG G3 , das Galaxy Note 3 , das Galaxy Alpha und das Sony Xperia Z2 – nun einem praxisnahen „Hosentaschen-Belastungstest“ unterzogen.

Im Test wurden die Handys jeweils einmal in der vorderen und einmal in der Gesäßtasche untergebracht. In Phase 1 bewegten sich die Tester normal und setzten sich eher sanft auf einen Stuhl. Im zweiten Durchgang ging es dann ans Eingemachte: Die Probanden bewegten sich stärker und nahmen auch beim Hinsetzen keine Rücksicht auf das Telefon in der Hosentasche. Sie setzten sich dabei auch mit Kraft auf den Stahlrahmen eines Stapelstuhls und auf Steinfußboden und rutschten dabei noch auf dem Handy herum.

Das Ergebnis: In der Tat waren es das iPhone 6 und 6 Plus, die nach den Tests dauerhafte Verformungen aufwiesen, außerdem blieb das Xperia Z2 leicht gekrümmt. Dies allerdings erst nach Phase 2 des Tests, in der - in Bezug auf das normale Hosentaschen-Nutzungsverhalten - extreme und übertriebene Bedingungen herrschten.

Neben dem Praxistest ließ Stiftung Warentest auch noch Biegemaschinen auf die Kandidaten los und kam zu dem Ergebnis, das solche Tests kaum aussagekräftig sind. Die Kräfteverteilung beim täglichen „in der Hose tragen“ des Smartphones ist nicht zu vergleichen mit einem hohen punktuellen Druck eines Biegestabs auf ein Handy-Gehäuse. Wer hätte das gedacht.

Und die Moral von der Geschicht? Setz nicht übertrieben kraftvoll auf Dein Handy Dich!

Quelle: Stiftung Warentest (via )

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.