Sony hat als erstes Mitglied des Konsortiums ein Ladegerät entwickelt, dass diese Leistung überträgt. Da die Übertragungsrate doppelt so hoch ist, wird die Ladedauer laut Sony entsprechend halbiert und soll bei gerade mal einer Stunde liegen. Allerdings vermissen wir die Angabe über die Kapazität des zu ladenden Akkus.
Dass bei der Übertragung derart hoher Leistung auch Wärme entsteht, ist laut Rohm kein Problem. Das Unternehmen hat einen Kontroll-Chip entwickelt, der mit der Hitze klar kommt. Er soll in den kommenden Qi-Ladegeräte integriert sein.
Sowohl Sony als auch Rohm geben derzeit die zweite Jahreshälfte des nächsten Jahres als realistischen Termin für die Veröffentlichung erster Geräte mit der neuen Ladetechnik an. Sollte Sony also den derzeitigen Veröffentlichungszyklus beibehalten, dürften wir auf der IFA das erste Smartphone sehen, das innerhalb einer Stunde ohne Kabel aufgeladen ist. Bleibt nur noch abzuwarten, ob sich die Technologie dadurch stärker durchsetzen kann.
Quelle: Nikkei