Der neue High-End-Prozessor des Chip-Herstellers Qualcomm ist jetzt offiziell: der Snapdragon 820 mit 64-Bit-Architektur und vier auf maximal 2,2 GHz getakteten Kernen. Das integrierte X12-LTE-Mobilfunkmodem unterstützt den 4G-Mobilfunkstandard der Kategorie 12 mit maximalen Downloadraten von 600 MBits/s und LTE Cat13 mit bis zu 150 MBit/s im Upstream.
Die neue Kryo-CPU soll doppelt so viel Leistung bringen wie der Prozessor des Snapdragon-810-SoC – dabei aber doppelt so energieeffizient sein. Im Vergleich zur Adreno-430-Grafikeinheit spricht Qualcomm von einer Verbesserung der Grafikleistung, der Performance und dem Stromverbrauch bei der neuen Adreno-530-GPU um 40 Prozent.
Der auf 14-Bit-Architektur basierende Bildverarbeitungsprozessor „Spectra“ unterstützt die Aufnahme von Bildern mit einer Auflösung von bis zu 28 Megapixeln. Auf Bewegtbildseite unterstützt der Snapdragon 820 das Abspielen und das Aufnehmen von Videos in 4K-Auflösung.
Qualcomms beim Snapdragon 820 zum Einsatz kommende Schnelladetechnologie „Quick Charge“ in Version 3.0 soll den Akku des entsprechenden Gerätes bis zu vier mal schneller aufladen können als herkömmliche Netzteile. Im Vergleich zu Quick Charge 2.0 spricht Qualcomm von einer um 38 Prozent gesteigerten Effizienz.
Als eines der ersten Smartphones mit dem neuen Qualcomm-SoC ist das Galaxy S7 von Samsung im Gespräch. Weitere Kandidaten sind gerüchteweise das LG G4 Pro und das nächste Xperia-Z-Device von Sony. Qualcomm selbst hat noch nicht verraten, in welchem Telefon man den neuen Super-Prozessor als Erstes antreffen wird.
Quellen
Qualcomm – Snapdragon 820 Processor Inside Handy – Qualcomms neuer Flaggschiff-Prozessor vorgestellt