Sowohl der Snapdragon 808 als auch Snapdragon 810 integrieren die vierte Generation der QUALCOMM-Multimodems. Sie unterstützen Carrier Aggregation und LTE Kategorie 6 mit bis zu 300Mbit pro Sekunde.
Beide Prozessoren werden in dem 20 Nanometer Fertigungsverfahren hergestellt. Sie basieren auf den ARMv8-A Befehlssatz und arbeiten auf 64Bit-Architektur. Mit dieser Ankündigung will QUALCOMM seine Bemühungen um 64Bit-Prozessoren unterstreichen.
Der Snapdragon 810 unterstützt native 4K Ultra High Definition Videoaufnahme mit gyroskopischer Stabilisierung und 3D-Rauschreduzierung. Die Bildwechselrate beträgt 30 Bilder pro Sekunde. Videos in Full High Definition können mit 120 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Der QSD810 verfügt über zwei integrierte Bildverarbeitungsprozessoren, die Kamerasensoren mit bis zu 55 Megapixel unterstützen. Sie sorgen für eine bessere Belichtung und einen schnellen Autofokus. QUALCOMMs neuster Prozessor hat eine Octa-Core Architektur : Er kombiniert vier leistungsstarke ARM Cortex-A57- mit vier leistungsschwache Cortex-A53-Kernen. Die neue Grafikeinheit Adreno 430 wurde speziell für 4K-Auflösungen entwickelt und bietet Unterstützung für OpenGL ES 3.1. Sie ist 30% schneller als die Generation zuvor und verbraucht 20 Prozent weniger Energie. Der Snapdragon 810 beherrscht LPDDR4 Speicher, Bluetooth 4.1, USB 3.0 und NFC.
Der Snapdragon 808 ist für neue Oberklassen-Geräte entwickelt worden. Er unterstützt WQXGA-Auflösungen (= 2.560*1.600 Pixel) und integriert die Adreno 418 GPU mit ebenfalls OpenGL ES 3.1. Den QSD808 wird es als Dual-Core mit Cortex-A57 und Quad-Core mit Cortex-A53 geben. Der Speicher bleibt LPDDR3.
Die erste Probenahme beginnt voraussichtlich im dritten Quartal des laufenden Jahres. Die Kommerzialisierung startet in der ersten Jahreshälfte 2015.