Smartphones: Apple gewinnt, Android verliert Marktanteile

Smartphones: Apple gewinnt, Android verliert Marktanteile

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Laut den Analysten von Kantar World Panel ComTech konnte Apple seine Marktanteile bei den Smartphones in Europa und den USA merklich steigern – vor allem dank der gut gehenden Verkäufe der neuen iPhones 6 und iPhone 6 Plus . Android hingegen musste Federn lassen, ist jedoch nach wie vor das mit Abstand verbreitetste Handybetriebssystem. Der aktuelle Report bezieht sich auf Smartphone-Verkaufszahlen im Zeitraum von drei Monaten bis einschließlich November 2014.

Zwar ist Android mit einem Marktanteil von 70 Prozent in Deutschland immer noch Nummer Eins unter den Mobiltelefonen, musste jedoch in fast allen europäischen Ländern und den USA Federn lassen. Den größten Rückgang verzeichneten Devices mit Googles Mobile-OS mit minus 10,1 Prozentpunkten in Australien gefolgt von Großbritannien mit minus 6,7 Prozent. In Deutschland gingen 4,6 Prozent weniger Android-Telefone über die Ladentheken. In Japan hingegen haben Google-Handys um 12,4 Prozent zu gelegt, in China um 1,8 Prozent.

Während die Marktanteile an Android-Smartphones vieler Orten sanken, konnte Apple in vielen Ländern Boden gut machen. Laut Kantar Worldpanel ist dies vor allem auf die sich gut verkaufenden neuen iPhones zurückzuführen. In Großbritannien zeigten sich die Apple-Telefone am beliebtesten: 12,2 Prozent mehr iPhones wurden dort im Vergleich zum Vorjahr verkauft, gefolgt von Australien (plus 9,9 Prozent) und Italien (plus 6 Prozent). Wo Google ordentlich zulegen konnte, verlor Apple ebenso ordentlich – der Rückgang betrug in Japan 15,3 Prozent.

Bei Windows Phone lässt sich keine klare Tendenz erkennen - in manchen Ländern konnte sich das Unternehmen ein größeres Stückchen des Kuchens sichern, in anderen mussten die Redmonder wieder Anteile abgeben. In den fünf großen europäischen Märkten (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) zusammengerechnet gab es ein Minus von 1,5 Prozent für Windows, während Android 3,2 Prozentpunkte abgab und Apple mit seinem Plus von 6,3 Prozent als Gewinner dasteht.

Mit 66,8 Prozent Marktanteil in den „EU Big Five“ dominiert Android allerdings nach wie vor die Smartphone-Verkäufe. iOS baut seinen zweiten Platz mit nun 23,8 Prozent (im Vergleich zu 17,5 Prozent im Vorjahr) allerdings spürbar aus. Windows stand letztes Jahr mit 9,8 Prozent etwas besser da und sicherte sich im Zeitraum der drei Monate bis einschließlich November 2014 8,3 Prozentpunkte.

Quelle: Kantar Worldpanel (via )

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.