Smartphones: Amazon will Google-Apps ersetzen

Smartphones: Amazon will Google-Apps ersetzen

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Einem aktuellen Bericht zufolge verhandelt Amazon mit Smartphone-Herstellern, um Handys ohne Google-Dienste auf den Markt zu bringen. Stattdessen sollen Amazons Apps und Services vorinstalliert sein.

Amazons Fire Phone kann man getrost als Flop bezeichnen. Das Handy verkaufte sich so schlecht, dass es letztendlich zum Dumpingpreis verramscht wurde . An der Idee, Smartphones mit dem eigenen Ökosystem – statt den normalerweise installierten Googles Services – auf den Markt zu bringen, soll Amazon jedoch festhalten. Dies berichtet der Businessinsider unter Berufung auf einen Bericht von The Information.

Auf „Fabrikebene“ will Amazon demzufolge von Smartphone-Herstellern die Google-Apps durch seinen eigenen App Shop und seine weiteren Dienste ersetzen lassen. Wie das konkret aussehen soll, lässt sich dem Bericht jedoch nicht entnehmen. Auf den Fire-Tablets des Onlinehändlers läuft eine speziell angepasste Android-Version – das Fire OS . Ob dieses Android-Variante zum Einsatz kommen, oder aber Amazons Apps nur tiefer ins System integriert werden sollen, ist nicht bekannt.

Sollte Fire OS zum Einsatz kommen, dürften die Amazon-Handys wohl von unbekannten Herstellern kommen, die keine anderen Android-Geräte im Sortiment haben. Denn wer ein Smartphone mit Googles mobilem Betriebssystem inklusive den Google-Services verkauft, der darf keine anderen Götter neben Android haben darf keine Geräte mit sogenannten „Forks“ auf den Markt bringen. Es handelt sich dabei um stark modifizierte Android-Versionen wie Amazons Fire OS. Letztendlich würde Amazon so also schlicht weitere Fire Phones auf den Markt bringen – allerdings nicht unter eigenem Namen, sondern gefertigt von ausgewählten Hardware-Partnern.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.