Samsungs SIM-Lock, Teil 3: Doch Mist!

Samsungs SIM-Lock, Teil 3: Doch Mist!

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Mini-PCs als Desktop-Ersatz bis 200 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Mini-PCs als Desktop-Ersatz ab 119 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Was für ein Hin und Her rund um Samsungs Region-Lock . Erst: Schlimm, man kann keine Samsung-Phones mehr kaufen. Dann: Doch nicht schlimm, alles halb so wild. Und jetzt die nächste Erkenntnis: doch schlimm.

Blicken wir ein paar Tage zurück. Samsung hat hohe Aufmerksamkeit mit einem kleinen Aufkleber auf den Verpackungen einiger Geräte, darunter Galaxy Note 3 und Galaxy S4 , erzielt. In Europa gekaufte Smartphones funktionieren demnach nur in Europa , in den USA gekaufte Modelle nur in den USA. Ein Stöhnen ging durch Presse und Blogs, und von Samsung kam schnell eine Entwarnung.

Die Einschränkung gilt nur für die erste Aktivierung, hieß es: Wer ein Galaxy Note 3 in den USA kauft und eine amerikanische SIM-Karte einsetzt, könne das Gerät danach auch mit europäischen Karten nutzen . Und umgekehrt. Die Blogosphäre hat sich beruhigt: Alles halb so schlimm.

Bis heute. Zwar scheint die Aussage von Samsung korrekt zu sein, allerdings ist sie wohl nicht vollständig, wie aus diversen Diskussionen – etwa bei xdadevelopers – hervorgeht. Demnach funktioniert in einem aktivierten EU-Gerät zwar eine amerikanische (Prepaid-) SIM-Karte, aber keine aus einer langen Liste anderer Länder. Ausgesperrt sind demnach beispielsweise China, Hong Kong und Russland, aber auch typische Urlaubs-Destinationen wie Australien, Thailand, Singapur, Türkei oder Ägypten – und damit ausgerechnet genau jene Länder, in denen das Roaming mit einer deutschen SIM-Karte besonders teuer ist.

Wir haben Samsung erneut um Stellungnahme gebeten, aber bislang niemanden erreicht. Im Folgenden noch eine Liste der Länder, deren SIM-Karten laut Aussagen im Internet nicht in EU-Smartphones mit Samsungs Regio-SIM-Lock funktionieren:

Afghanistan, Ägypten, Algerien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bangladesch , Bermuda, Bolivien, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, Dominikanische Republik, Equador, El Salvador, Georgien, Ghana, Guatemala, Honduras, Hong Kong, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Laos, Lybien, Malaysia, Marokko, Moldawien, Mongolei, Myanmar, Nepal, Nicaragua, Nigeria, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Russland, Saudi Arabien, Singapur, Sri Lanka, Tadschikistan, Thailand, Trinidad und Tobago, Türkei, Turkmenistan, Vereinigte Arabische Emirate, Ukraine, Uruguay, Venezuela, Vietnam und Weißrussland.

Update: Nachdem es von Samsung immer noch keine endgültige und eindeutige Klärung des Sachverhalts gibt, sammeln wir im Forum jetzt Fragen und Unterstützer für einen Fragenkatalog, den wir an den Hersteler schicken werden. Hier findet Ihr den Thread zur Regiolock-Problematik bei Samsung .

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.