Samsung Exynos Octa nutzt bald alle Rechenkerne

Samsung Exynos Octa nutzt bald alle Rechenkerne

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Der Samsung Exynos 5410 Octa ist eigentlich gar kein echter Achtkernprozessor: Er greift immer nur dann auf seine schnelleren Rechnerkerne zu, wenn das Telefon die volle Leistung braucht. In der Regel ist das aber gar nicht notwendig und so laufen die meiste Zeit anstatt der vier Cortex-A15- nur die anderen vier Cortex-A7-Kerne.

Gestern hat Samsung über seinen Twitter-Kanal verlauten lassen, dass in Zukunft nicht nur jeweils vier, sondern alle acht Cores gleichzeitig laufen können. Die Technik heißt heterogeneous mulit-processing (HMP), die dann die volle Leistung abrufen kann. Dabei müssen nicht alle Cores gleichzeitig laufen, sondern es können auch nur zwei Cortex-A15 und zwei Cortex-A7-Kerne laufen.

Leider ist nicht klar, ob nur der neue Exynos 5420 oder auch der "alte" Exynos 5410 via Update HMP bekommt – darauf hoffen einige Nutzer von Geräten mit dem alten Chip. Den meisten Lesern dürfte das wohl egal sein: Samsung verbaut beim Galaxy S4 hierzulande einen Snapdragon 600, beim neuen Galaxy Note 3 einen Snapdragon 800. Der Octa-Core ist vor allem in den asiatischen Heimatmärkten und in den USA zu haben. Unabhängig davon steht in den Sternen, ob sich so ein Feature überhaupt per Software nachrüsten lässt.

Quelle: Giga via Allaboutsamsung

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.