Die QuickCharge-Technologie setzt ein spezielles Power-Management im Hauptprozessor des Smartphones sowie ein gesondertes Aufladegerät voraus. Die Stromstärke dieser Geräte liegt meistens bei durchschnittlich 2,5 Ampere – Chinas Oppo setzt bei seiner VOOC-Technik auf 4,5 Ampere. So kann man das Find 7 oder Find 7a mit 3000 beziehungsweise 2800 mAh in knapp 50 Minuten voll aufladen. Auch Samsung Electronics liefert bei seinem Galaxy Note 4 ein Schnellladegerät mit 2,5 Ampere mit.
Der Rapid Charger 2.0 wird vorerst in den USA verfügbar sein. Auf Nachfrage teilte man uns mit, dass die Markteinführung für Deutschland geplant sei – wann und zu welchem Preis, wisse man allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Das Aufladegerät ist kompatibel mit dem One (M8) , One (E8) , One mini 2 sowie mit dem kürzlich in New York präsentierten Desire EYE .