Angetrieben wird das Outdoor-Handy von einem 1,2 GHz schnellen Quad-Core-Prozessor von Qualcomm. 1 GByte Arbeitsspeicher stehen der CPU zur Seite, der interne Speicher beträgt 4 GByte und ist per microSD-Karte erweiterbar. Wie hoch das 5-Zoll-Display auflöst, ist bislang nicht bekannt. Wie es sich für ein Outdoor-Gerät gehört, bietet der Akku eine recht ordentliche Kapazität: mit 3500 mAh sollte das Phablet auch abseits von Steckdosen eine Weile seinen Dienst verrichten.
Die verbaute Kamera des Quechua Phone löst 5 Megapixel auf, als Betriebssystem kommt Android 4.1.2 zum Einsatz. Hier ist man nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit – Android 4.4 heißt die aktuellste Google-OS-Version. Auch der immer relevantere Mobilfunkstandard LTE fehlt. Bei Einsätzen in der freien Wildbahn dürfte man prinzipiell jedoch froh sein, wenn überhaupt Netz vorhanden ist.
Informationen zur Verfügbarkeit außerhalb Frankreichs gibt es noch keine. Bislang kamen jedoch alle Archos-Smartphones und -Tablets auch in Deutschland auf den Markt. Die Chanchen stehen also prinzipiell schon mal nicht schlecht, dass es auch das in Kooperation mit Quechua entstandene Outdoor-Handy nach Deutschland schafft. Zumal der Allwetter-Produkte-Hersteller auch mit deutscher Website und in Deutschland erhältlichen Produkten im Netz präsent ist.
Quelle: Phonearena.com (via )