Ähnlich wie Apples Find My iPhone oder Googles Gerätemanger für Android-Devices erlaubt Qualcomms SafeSwitch das Orten des eigenen Telefons. Außerdem lässt sich das Handy auch aus der Ferne sperren oder aber löschen und für Diebe unbrauchbar machen. Da sich Qualcomms Sicherheitstechnologie im Vergleich zu anderen Services dieser Art nicht nur auf Soft-, sondern auch auf Hardware-Ebene abspielt, sollen sich Hacker an dieser Methode die Zähne ausbeißen.
Während Qualcomms SafeSwitch-Feature ein Pluspunkt für den neuen Snapdragon-810-Chip ist, scheint es immer noch Probleme mit dem Prozessor zu geben, der beispielsweise im auf der CES angekündigten LG G Flex 2 werkelt. Zum wiederholten Male gibt es Berichte darüber , dass der SoC oft zu heiß wird. Dann muss er seinen Takt senken und kann somit nicht seine volle Power ausspielen. Dass erste Geräte mit Snapdragon-810-Chip wegen technischer Probleme später als erwartet auf den Markt kommen, hat Qualcomm Mitte Dezember 2014 bestritten.
Quelle: Qualcomm