Philips Xenium: Android-Smartphone mit Ultra-Laufzeit

Philips Xenium: Android-Smartphone mit Ultra-Laufzeit

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Laut Unwiredview soll das Philips Xenium W8510 35 Tage im Standby-Betrieb durchhalten, bis zu 18 Stunden Gesprächszeit bieten und 14 Stunden lang über WLAN im Internet surfen. Im Vergleich mal ein anderes Smartphone, das ebenfalls vor allem mit seiner Akkulaufzeit beworben wird: Das Motorola Razr HD will 16 Stunden Gesprächszeit bieten, verspricht knapp 10 Tage Standby-Betrieb oder aber 7 Stunden Videowiedergabe am Stück.

Mit dem Razr HD Maxx gibt es dasselbe Smartphone zwar auch mit noch größerem Akku, zum Vergleich herangezogen habe ich das normale Razr HD, da ich es selbst eine ganze Weile genutzt habe und dementsprechend auch die Ausdauer einzuschätzen weiß. Letztendlich bietet das Motorola Razr HD, obwohl es einen 2530-mAh-Akku besitzt, nur eine geringfügig bessere Akkulaufzeit als andere Highend-Androiden, beispielsweise das HTC One . In der Praxis als Power-User bei mir bedeutet dies, dass bei der Nutzung des Smartphones über einen Arbeitstag maximal vier Stunden Display-On-Time (also die Zeit, in der das Smartphone eingeschaltet ist) drin sind, wobei dies auch schon der absolute Höchstwert ist, den das Razr nur selten erreicht hat. Auf vier Stunden kommt das HTC One zwar nicht, aber dreieinhalb Stunden sind mit diesem Smartphone durchaus möglich.

Würde das Philips Xenium W8510 die versprochenen 14 Stunden Betriebszeit beim Surfen wirklich bieten, wäre das laufzeittechnisch eine "heiße Nummer". Ich nutze mein Smartphone in erster Linie über WLAN, kam allerdings bisher mit noch keinem Gerät über die erwähnte Display-On-Time von 4 Stunden. Über einen kompletten Tag gerechnet müsste man von den versprochenen 14 Stunden Laufzeit beim Surfen mit dem Philips Xenium zwar noch das ein oder andere Stündchen abziehen, aber selbst dann würde das Handy noch eine herausragende Ausdauer bieten.

Bei genauerer Betrachtung der bislang bekannten Daten des Xenium W8510 können wir uns durchaus vorstellen, dass Philips den Mund nicht zu voll nimmt. Das 4,7-Zoll-Smartphone löst 720p auf, soll technisch betrachtet nur Mittelklasse sein und einen 3300-mAh-Akku besitzen. Das Geheimrezept wäre also hier fetter Akku und nicht so energiehungrige Hardware. Somit könnte Philips vielleicht der erste Hersteller sein, der ein Ultra-Laufzeit-Smartphone auf den Markt bringt, das hält, was es verspricht. Motorola hat diesbezüglich zumindest beim Razr HD den Mund ein klein wenig zu voll genommen.

Was haltet Ihr vom Philips Xenium W8510? Wenn das Smartphone wirklich eine solch außergewöhnliche Akkulaufzeit bietet, dann könnte man doch eventuell auch ganz gut mit einem 720p-Display und Mittelklasse-Specs leben?!

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.