Der interne Flash-Speicher ist mit 4 GByte knapp bemessen, lässt sich aber per MicroSD-Speicherkarte erweitern – zum Beispiel für Fotos der 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite. Für Videochats steht eine 2 Megapixel Frontkamera bereit. Die Kapazität des Akkus ist mit 1900 mAh für diese Klasse überdurchschnittlich groß, was einiges an Ausdauer verspricht. Zur Kommunikation mit der Außenwelt stehen WLAN nach 802.11n, Bluetooth, Quad-Band-GSM und UMTS zur Verfügung. Eine Dual-SIM-Variante ist ebenfalls geplant.
Als Betriebssystem kommt Android 4.2 alias Jelly Bean zum Einsatz, auf dem ColorOS läuft – eine alternative Oberfläche von Oppo. Integriert ist eine Gestensteuerung namens Quick Reach, die diverse Funktionen per Fingergeste erlaubt. Oppo bezeichnet das mit "Let your Finger talk". Wie genau das aussieht, bleibt uns der Hersteller noch schuldig – aber wir vermuten, dass es sich dabei um eine Art Schnellmenü handelt, das das Erreichen der wichtigsten Funktionen mit einer Hand ermöglicht.
Da Oppo sein Smartphone Portfolio bis dato größtenteils auch in seinem europäischen Shop anbietet, gehen wir von einer baldigen Verfügung des Neo R831 aus – sozusagen als Verstärkung des Oppo R819 . Ausgehend von 2.599.000 Indonesischen Rupien – umgerechnet gut 158 Euro – ist ein Preis in der Nähe von 170 Euro nicht unwahrscheinlich.
Quelle: AndroidCommunity